Zum Inhalt springen

1. Berliner Gespräche: Auftakt

Am 09.02.2012 starteten die Berliner Gespräche zu Internet und Gesellschaft. Als erster Gastgeber stellte sich das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zur Verfügung. In den Räumlichkeiten des neuen Instituts kamen am Abend etwa 40 Wissenschaftler mit unterschiedlichen Interessenschwerpunkte im Kontext von Internet und Gesellschaft zusammen. Ziel der Berliner Gespräche ist es, den Austausch zwischen den verschiedenen Forschern im regionalen Raum zu fördern und gemeinsame Interessen zu finden, die in Veranstaltungen, Projekten und Initiativen münden können. Das offene Format ist eine lebhafte und produktive Diskussionsplattform für Wissenschaftler.

Zu Beginn der Veranstaltung versammelten sich die teilnehmenden Forscher in den Räumlichkeiten des HIIG. Die Vorstellungsrunde fand in kleinen Gruppen an Stehttischen statt. Nach dem ersten Kennenlernen stellte jeweils eine Person am Tisch die restlichen Tischpartner vor. Bereits bei der Vorstellung in großer Runde wurde deutlich wie facettenreich und bedeutsam eine Verschmelzung von Forschungsrichtungen in diesem Bereich ist. Bei den Gesprächen trafen Professoren, Post-Docs und Promovierende mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufeinander, um in einer offenen Diskussion ihre Anliegen und weitere Möglichkeiten zur Erforschung des Internets zu äußern. Nach den Diskussionsrunden an den Stehtischen, stellten sich die designierten Forschungsdirektoren des HIIG’s vor. Im Anschluss daran konnten die Teilnehmer der Berliner Gespräche mit den Direktoren oder auch untereinander bisherige Projektinitiativen in einer tiefergehenden Auseinandersetzungen fortsetzen. Dabei wurden die Gastgeber zum einen zur Cebit eingeladen und zum anderen konnten vier der Teilnehmer Schnittstellen finden, welche in weiteren bilateralen Gesprächen fortgeführt werden sollen. Ein derartiger Start der »Berliner Gespräche” verspricht weitere großartige Zusammenkünfte für Forschungsbereiche im Kontext von Internet und Gesellschaft. Die Berliner Gespräche sollen als Kommunikations- und Produktionsplattform für Forscher im Kontext von Internet und Gesellschaft dienen. Als offenes Format sollen so in weiteren Veranstaltungen andere Institutionen oder Universitäten als Gastgeber auftreten und in ihre Räumlichkeiten einladen. Bereits nach den ersten »Berliner Gesprächen” fanden sich mehrere Interessierte, welche dieses Format gerne in ihren eigenen Häusern fortführen möchten.

Wir bedanken uns bei den 40 Teilnehmern für die rege Diskussion und hoffen, die nächste Runde bei einem ihrer Häuser zu erleben.

Veranstaltungsdatum

09.02.2012 | 17:00 – 19:00 ical | gcal

Ort

Ehemalige Institutsräume des HIIG | Raum E27,  Bebelplatz 1,  10117 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.