
Ask an Expert: Datenschutz und Data Governance
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Journalist*innen zu einer Q&A-Runde zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Data Governance und Datenschutz mit unseren wissenschaftlichen Experten Prof. Dr. Max von Grafenstein und Dr. Jörg Pohle ein. Sie haben die Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen ihrer Forschung intensiv begleitet und sich ebenfalls mit den jüngsten Gesetzgebungsinitiativen auseinandergesetzt.
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor vier Jahren legen die EU-Regulator*innen weitere neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Organisation des digitalen Zeitalters fest. Vor allem die gemeinsame Nutzung von Daten soll Innovationen ermöglichen, die den wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand fördern. Aktuelle Beispiele von Gesetzesentwürfen der EU-Kommission für dieses „Teilen“ von Daten sind der Data Act (DA) und der Data Governance Act (DGA). Daneben gibt es noch weitere zahlreiche Rahmenbedingungen, die Machtasymmetrien ausbalancieren sollen, wie der Digital Markets Act (DMA), Digital Service Act (DSA) sowie KI-Regulierungen.
Doch alle diese Regularien lassen nach Ansicht mancher Kritiker*innen ein wesentliches Problem ungelöst: Wie kann das Datenteilen mit anderen rechtlichen Anforderungen, etwa aus dem Datenschutzrecht, dem Urheberrecht oder zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, in Einklang gebracht werden?
Ask an Expert: Data Governance und Datenschutz
16.05.2022 | Zoom | 15:00 Uhr
Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein
Dr. Jörg Pohle
Die Erfahrungen aus der DSGVO können hier zugleich Warnung und Richtschnur für die Implementierung eines gelingenden Datenteilens sein. Wie müssen technologische Infrastrukturen und organisatorische Prozesse für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Innovationen angepasst werden?
Informationen zur Anmeldung für Journalist*innen:
Im „Ask an Expert“ Format haben Sie via Zoom die Möglichkeit, Fragen zu den Gesetzesentwürfen und deren Einführung und Implementierung in der Praxis zu stellen. Das Angebot ist kostenfrei. Wir laden Journalist*innen dazu ein, sich über das untenstehende Anmeldeformular anzumelden. Den Zoom-Link zur Teilnahme versenden wir am Montagvormittag per E-Mail an alle Teilnehmenden.
Bookings
Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung aktuell nicht möglich.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.