Zum Inhalt springen
IPR-web-1-2 Kopie

5 Jahre Internet Policy Review

 

 

Internet Policy Review (IPR), unser Open Access Journal zum Thema Internetregulierung, ist fünf Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass haben wir fünf Jahre exzellente Forschung und Open Access-Publishing gefeiert! Wir verbrachten den Abend mit spannenden Keynotes, lebhaften Diskussionen zu aktuellen Fragen der Internetregulierung und zum Abschluss mit einem Sommerfest mit Essen, Getränken und Musik.

 

Dienstag, 4. September 2018 | 18 – 23 Uhr
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Französische Straße 9 | 10117 Berlin

 

 

Programm

Wir haben uns gefreut, am 4. September mit Ihnen zu feiern! Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die IPR-Website, folgen Sie dem Journal auf Twitter oder melden Sie sich für den monatlichen Newsletter an.

18:00 Uhr  Einlass: Buffet und Drinks
18:45 Uhr  Begrüßung und Rückblick auf 5 Jahre Internet Policy Review
19:15 UhrKeynote:
Marianne Franklin, Goldsmiths University of London
19:45 Uhr  Panel zur Zukunft von Internet Policy Research:
Balázs Bodó, University of Amsterdam
Kris Erickson, University of Leeds
Francesca Musiani, CNRS
Joris van Hoboken, Vrije Universiteit Brussels
20:30 Uhr Party auf unserer Terrasse mit Buffet, Drinks und Musik

Bookings

Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung aktuell nicht möglich.

Veranstaltungsdatum

04.09.2018 | 18:00 – 23:00 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Helene von Schwichow

Ehem. Network Coordinator | NoC European Hub & Academic Programmes

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.