Zum Inhalt springen

2. Berliner Gespräche: Die digitale Zukunft

2. Berliner Gespräche zu Internet und Gesellschaft:
Die digitale Zukunft

Organisiert wird dieser Diskussionskreis diesmal im Rahmen der Informare! Konferenz vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), dem deutsch-österreichischen W3C-Büro und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI).

Die Informare! ist das neue Forum für Information Professionals – http://informare-wissen-und-koennen.com. Der Treffpunkt für Menschen, die mitdenken und die digitale Zukunft mitgestalten wollen.

Zu diesem zweiten Termin hoffen wir auf eine Diskussion zu konkreten Projekten und Forschungsvorhaben zwischen den Teilnehmern. Ziel des Arbeitskreises ist der fachliche Austausch zu den Themen Internet und Gesellschaft und die Ideenfindung für Formen der Zusammenarbeit. Des Weiteren möchten wir im Kreis der Teilnehmer die Fortführung und gemeinsame Weiterentwicklung des Formats besprechen.

Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung (RSVP an wunderlich@hiig.de), ob Sie an dem Termin teilnehmen möchten.

Veranstaltungsdatum

29.05.2012 ical | gcal

Ort

Cafe Moskau | Karl-Marx-Allee 34,  Karl-Marx-Allee 34,  10178 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.