Zum Inhalt springen
25 März 2013

EU-Kommission veröffentlicht Experten-Bericht zum Internet of Things

von Uta Meier-Hahn

Worauf muss Politik achten, wenn immer mehr Objekte mit dem Internet verbunden werden?

Die Europäische Kommission veröffentlichte Ende Februar den Abschlussbericht der Expertengruppe zum Internet of Things. Das 2010 von der Kommission einberufene Beratungsgremium beschreibt darin, welche Szenarien die besondere Aufmerksamkeit des Gesetzgebers verlangen, wenn mehr und mehr physische Objekte mit dem Internet verbunden werden. Dem Bericht waren öffentliche Konsultationen mit Vertretern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Industrie vorangegangen. Kritische Entwicklungen bringen die Technologien des Internet of Things den Experten zufolge für die Bereiche Ethik, Datenschutz, technische Architektur, Standards, Identifizierung der vernetzten Objekte und Governance.

Ethik: Grenzen zwischen Akteuren verwischen

Aus ethischer Perspektive lassen sich in das Internet of Things laut Bericht Hoffnungen setzen. Zum Beispiel deuten sich Innovationen in den Bereichen Gesundheit oder Sicherheit an. Es bringe aber auch Unsicherheit mit sich: “Menschen sind es nicht gewohnt, dass Objekte eine Identität haben oder dass sie eigenständig agieren, besonders wenn diese sich unerwartet verhalten”, berichtet die Ethik-Gruppe. Die Grenzen zwischen menschlichen Akteuren und agierenden Objekten verschwimmen. Bei eventuellen Schäden oder unerwünschten Wirkungen werde es schwierig sein, die Verantwortlichkeit zu bestimmen oder Haftungsfragen zu klären.

Datenschutz: EU-Verordnung abwarten

Vernetzte Objekte, Sensoren und Aktuoren im privaten und öffentlichen Raum werden jedermanns Intimsphäre betreffen, “aber nur wenige werden es wirklich bemerken”, sind sich die Mitglieder der Datenschutz-Gruppe sicher. Sie fordern daher, dass Datenschutz- und Sicherheitsbelange bereits im Entwurfsstadium und auch bei der Entwicklung von Standards zu berücksichtigen seien. Unter dem Stichwort privacy by design findet diese Idee mit der EU-Datenschutzverordnung möglicherweise ohnehin bald Eingang in die europäische Gesetzgebung. Solange eine Verordnung noch nicht verabschiedet ist, scheint es unklar zu sein, ob es extra Gesetze zum Datenschutz im Internet of Things brauche.

Was fehle, so ein Mitglied der Datenschutz-Gruppe, seien in jedem Fall Leitlinien, wie bestehende Gesetze anzuwenden seien. Wenn Millionen von Objekten personenbezogene Daten generierten, werde es zum Beispiel immer schwieriger, eine “informierte Einwilligung” von den betroffenen Personen einzuholen. Die Datenverarbeitung durch Dritte wird mit der EU-Verordnung mutmaßlich an die explizite Einwilligung der Betroffenen geknüpft bleiben.

Ohne Standards kein Vertrauen

In der Praxis stehen fehlende Standardisierungen dem Ausbau des Internet of Things immer noch im Wege – offenbar auch wegen unklarer Zuständigkeiten. Die Rapporteurin wies aber auf die Initiative OneM2M hin. Sie soll der industriellen Fragmentierung global entgegenwirken und könnte bis Ende 2013 erste Standards zu Aspekten wie Protokollen, Authentifizierung oder Interoperabilität entwickeln.

Beispielsweise ist noch nicht vereinheitlicht, wie sich Objekte im Internet of Things technisch identifizieren sollen, wie sie für Dienste auffindbar werden und wie sich Bewegung von Objekten abbilden lässt. Im Raum stehen offenbar wenigstens zwei Möglichkeiten: mit großem Aufwand ein globales System zur Identifizierung einzuführen (zum Beispiel auf der Basis von IPv6) oder Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen.

Lassen sich keine verlässlichen Standards etablieren, leide das Vertrauen, befindet die Gruppe zu Identifizierung. Autofahrer werde es nicht glücklich machen, “wenn halbautonome Fahrzeuge so oft unerwartet stehenbleiben und neugestartet werden müssen wie manche Computer-Betriebssysteme.”

Keine Extra-Institutionen für Governance des Internet of Things

Das vielleicht erstaunlichste Ergebnis brachte die Gruppe zu Papier, die sich eineinhalb Jahre lang mit Fragen der Governance des Internet of Things beschäftigte: Die Fachleute haderten bis zum Abschluss mit dem Gegenstand der Untersuchung. In anderen Worten: Ist das Internet of Things tatsächlich etwas grundsätzlich Neues, oder handelt es sich nur um eine Erweiterung des bestehenden Internets? Ihr Plädoyer: Für politische Fragen zum Internet of Things sollte kein Partikular-Forum eröffnet werden. Sie sollten innerhalb bestehender Multi-Stakeholder-Strukturen für Internet Governance verhandelt werden – beispielsweise beim Internet Governance Forum.

Dort wäre man vorbereitet. Beim Internet Governance Forum 2012 traf sich wiederholt eine Arbeitsgruppe zum Internet of Things. Doch auf der Agenda stand nur ein Tagesordnungpunkt: Über den eigenen Fortbestand entscheiden. Die Gruppe entschied sich fürs Weitermachen – vorläufig, bis die Europäische Kommission im Laufe des Jahres die erwarteten Empfehlungen zur Internet-of-Things-Politik vorlegt. Dann wird sich zeigen, ob die europäische Politik das Internet of Things als eigenständiges Gebilde wahrnehmen will, oder ob der Begriff vor allem ein wirkmächtiges Bild bot, um über Schwierigkeiten rund um die Informatisierung von Objekten zu sprechen.

Dieser Beitrag ist Teil der wöchentlichen Blogartikel der Doktoranden des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft. Er spiegelt weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wieder. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Artikel und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren sie bitte info@hiig.de.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Martin Pleiss

Forschungsthema im Fokus

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Aus Sicht der Nachhaltigkeit bietet die Digitalisierung große Chancen wie auch Herausforderungen. In unserer Forschung am HIIG untersuchen wir, wie die digitale und nachhaltige Transformation zusammen gestaltet werden kann. Wie kann Technologie aus sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten verantwortungsvoll eingeführt und genutzt werden? 
Forschungsthema entdecken

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Sind digitale Lieferketten eine Möglichkeit, die Industrie grüner zu machen?

Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten?

Im Jahr 2021 wurden 25% der globalen Emissionen in der Industrie verursacht (IEA). Kann die digitale "Industrie 4.0" globalen Lieferketten zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen?

Man sieht eine*n Lieferant*in eines Online-Lieferdienst für Essen auf einem Motorroller. Das Bild steht sinnbildlich für die Arbeitenden in der Gig Economy in Kenia. You see a delivery person from an online food delivery service on a scooter. The image is emblematic of the workers in the gig economy in Kenya.

Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse

Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.

Man sieht mehrer Spiegel, die in unterschiedlichen Formen angeordnet sind und verschiedene Oberflächen, wie den Himmel, eine Hauswand und so weiter widerspiegeln. Das Bild steht sinnbildlich für die vielen verschiedenen Bedeutungen von autonomen Systemen in unserer Gesellschaft. You see several mirrors arranged in different shapes reflecting different surfaces, such as the sky, a house wall and so on. The image is emblematic of the many different meanings of autonomous machines in our society.

Im Zeitalter der autonomen Maschinen?

Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen. Doch bringt sie uns...