Skip to content

Was macht eine Behauptung prüfenswert? Eine Untersuchung der Selektionskriterien beim Faktenchecken anhand der Nachrichtenwerttheorie.

Author: Sami Nenno
Published in: Publizistik, 70, 459-486
Year: 2025
Type: Academic articles
DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-025-00895-6

In dieser Studie wird die Rolle von Nachrichtenfaktoren für das Faktenchecken untersucht. Faktenchecken ist als eine zentrale Methode anzuführen, um gegen Desinformation vorzugehen. Dabei stellt sich die Frage, wie Faktenchecker*innen die Behauptungen auswählen, die sie prüfen. Es werden diesbezüglich zwei Datenquellen verwendet. Zum einen Leitfadeninterviews mit Faktenchecker*innen aus Deutschland und Österreich (n = 10) und zum anderen eine Analyse der in Faktencheckartikeln verlinkten Behauptungen (n = 9189). Das zentrale Ziel dieser Studie besteht darin, zu eruieren, welche Rolle Nachrichtenwerte für die Auswahl der Behauptungen spielen, die in Faktenchecks überprüft werden. Aus der Studie resultiert, dass sich sowohl „klassische“ Nachrichtenfaktoren, wie Aktualität oder (geographische) Nähe finden lassen, als auch für das Faktenchecken genuine Faktoren, etwa die Überprüfbarkeit der Behauptung oder die Intention der Urheber*innen. Zudem kommt klassischen Faktoren wie der Reichweite eine spezielle Rolle zu. Faktenchecker*innen richten sich vor allem an Menschen, die zwar durch Desinformation verunsichert, aber noch nicht in einen Verschwörungskreis hineingezogen wurden. Darüber hinaus besteht die Sorge, dass infolge der Veröffentlichung eines Faktenchecks eine (Falsch‑)Behauptung möglicherweise eine noch größere Aufmerksamkeit erzielt, als dies sonst der Fall wäre. Entsprechend wird die Reichweite einer Behauptung insbesondere dazu genutzt, den gesellschaftlichen Bedarf dieser Überprüfung der Behauptung einzuschätzen. Zuletzt zeigt sich, dass, auch wenn viele Faktoren nicht eindeutig metrisierbar sind und eher in der Gruppe innerhalb der Redaktion diskutiert werden, andere durchaus messbar sind und dies auch die Selektion bestimmt. So finden sich erwartungsgemäß viele Inhalte alternativer Medien in den überprüften Behauptungen, allerdings wird ein Großteil dieser Inhalte erst kontrolliert, nachdem er auch in sozialen Medien geteilt wurde und sich dadurch Metriken wie Likes oder Shares ablesen lassen.

Visit publication

Publication

Connected HIIG researchers

Sami Nenno

Associated Researcher: AI & Society Lab


  • Peer Reviewed

Explore current HIIG Activities

Research issues in focus

HIIG is currently working on exciting topics. Learn more about our interdisciplinary pioneering work in public discourse.