Skip to content

Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung

Author: Djeffal, C.
Published in: Berichte des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums, 3
Year: 2018
Type: Academic articles

Künstliche Intelligenz wird als Zukunftsthema bezeichnet, aber sie begegnet uns heute schon in der öffentlichen Verwaltung. Risikomanagementsysteme sagen voraus, bei welchen Steuererklärungen sich eine Prüfung der Belege lohnt. Intelligente Verkehrsbeeinflussungsanlagen verarbeiten viele Daten und treffen Maßnahmen zur Verkehrssicherung, sie ordnen auch Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote an. Im Bereich des predictive policing – zu Deutsch vorausschauende Polizeiarbeit – wird die Wahrscheinlichkeit von Einbruchsdiebstählen berechnet und auf speziellen Karten, sogenannten Heat Maps, vermerkt. KI-Anwendungen werden auch immer besser darin, Gesichter und soziale Situationen auf Kamerabildern zu erkennen. So können etwa in der Verkehrsüberwachung Unfälle von Kraftfahrzeugen durch Kameras erkannt werden, so dass Unfälle automatisiert an Rettungsleitstellen gemeldet werden können. In Mannheim versucht man mit intelligenten Kameras Straßenkriminalität zu erkennen. Verwaltungen experimentieren auch zunehmend mit autonomen Agenten in der Öffentlichkeit. In Potsdam wird gerade eine selbstfahrende Straßenbahn getestet, im bayerischen Bad Birnbach pendelt ein selbstfahrender Kleinbus zwischen Bahnhof und Therme. Das Bürgeramt Ludwigsburg und die Stadtbibliothek Köln experimentieren mit Auskunftsrobotern. Angesichts weiterer technischer Fortschritte und Möglichkeiten stellen sich aber auch für die Zukunft viele Fragen. Welche Potentiale hat künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung? Wie kann man Technologien und Anwendungen gut gestalten? Können Automation und Augmentation auch zu mehr Menschlichkeit führen? Diesen Fragen werden sich öffentliche Verwaltungen in Deutschland und anderswo stellen. Einige der großen Herausforderungen, die sich dabei für die öffentliche Verwaltung stellen, sollen hier beschrieben werden. Dabei ist es wichtig sich vor Augen zu halten, dass Technologien der künstlichen Intelligenz für die nächste Stufe von Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsreform eine Schlüsselrolle spielen können. Wenn sich aber herausstellt, dass Technologien der künstlichen Intelligenz auch gesamtgesellschaftlich eine so wichtige Rolle spielen werden, bedeutet die Anwendung von künstlicher Intelligenz noch viel mehr: Dann ist die öffentliche Verwaltung das Feld, in welchem der Staat genuin eigene Erfahrungen machen kann. Denn nur mit dieser Erfahrung und diesem Wissen ist es möglich, die Gestaltung dieser Zukunftstechnologien in Bereichen der Gesellschaft zu steuern. Eine umfassende Technologiepolitik, die Chancen und Risiken erkennen, nutzen und vermeiden kann, basiert auf Erfahrungen und einem tieferen Verständnis. Den Weg zu einem solchen Verständnis will auch das vorliegende Gutachten ebnen.

Visit publication
Download Publication

Publication

Connected HIIG researchers

Christian Djeffal, Prof. Dr.

Former Associated Researcher | Project Leader


  • Open Access
  • Transdisciplinary
  • Peer Reviewed

Related projects

Explore current HIIG Activities

Research issues in focus

HIIG is currently working on exciting topics. Learn more about our interdisciplinary pioneering work in public discourse.