Skip to content

Informationelle Gewaltenteilung

Author: Pohle, J., & Bock, K.
Published in: FIfF-Kommunikation, 39(3), 28–35
Year: 2022
Type: Academic articles

Der aktuelle Schub der Verwaltungsmodernisierung wirft die Fragen nach ihren verfassungsrechtlichen Auswirkungen, dem gesellschaftspolitischen Umgang damit und ihrer Gestaltung neu auf. Obwohl die Gewaltenteilung eines der zentralen Elemente des Rechtsstaatsprinzips und zugleich Funktionsbedingung kollektiver Selbstbestimmung und von Verwaltungsmodernisierung, -rationalisierung und -automation in besonderem Maße betroffen ist, steht sie in der (fach-)öffentlichen Debatte immer noch im Schatten der Auseinandersetzungen um die grundrechtlichen Auswirkungen der „Digitalisierung“ in Staat und Verwaltung. Das gilt insbesondere für die informationelle Gewaltenteilung, die normativ abgesicherte, organisatorisch und technisch umgesetzte Form der Gewaltenteilung unter den Bedingungen moderner Informationsverarbeitung. Der Beitrag zielt darauf ab, die informationelle Gewaltenteilung vor dem Hintergrund der zu beobachtenden Auswirkungen von Verwaltungsmodernisierung, -rationalisierung und -automation in den Fokus der wissenschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit zu rücken – dort, wo sie in den 1970er Jahren auch schon einmal stand.

Visit publication

Publication

Connected HIIG researchers

Jörg Pohle, Dr.

Head of Research Program: Actors, Data and Infrastructures


  • Open Access
  • Peer Reviewed

Research issue in focus

Du siehst eine Tastatur auf der eine Taste rot gefärbt ist und auf der „Control“ steht. Eine bildliche Metapher für die Regulierung von digitalen Plattformen im Internet und Data Governance. You see a keyboard on which one key is coloured red and says "Control". A figurative metaphor for the regulation of digital platforms on the internet and data governance.

Data governance

We develop robust data governance frameworks and models to provide practical solutions for good data governance policies.