Skip to content

Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access

Author: Fecher, B., Sokolovska, N., Friesike, S., Wagner, G.
Published in: W. Bredemeier (Ed.), Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft? (pp. 430-443). Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen.
Year: 2019
Type: Book contributions and chapters

Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Demenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.

Visit publication

Publication

Connected HIIG researchers

Gert G. Wagner, Dr.

Former Associated Researcher: Knowledge & Society

Nataliia Sokolovska

Researcher and project manager: Knowledge & Society

Benedikt Fecher, Dr.

Head of Research Programme and Associate Researcher: Knowledge & Society