Skip to content
thisisengineering-raeng-GckgQqyHoa4-unsplash
16 November 2020

Progress through (surveillance-) technology?

What your car knows about you and what it should better keep to itself

Mileage status, tire pressure, driving behavior – nowadays, modern cars already collect these and many other data via built-in sensors and computers. With the help of this information, a complete profile of the driver can be created, but there is still little transparency and awareness of the issue. What happens if hackers access this data, and how far could they go?


In der Podcastfolge „Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?“ werden die Themen Datenspeicherung und -sicherheit in modernen Autos angesprochen. Viele Menschen sind diesem Thema gegenüber sehr skeptisch, da bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine große Menge Daten gesammelt werden – z. B. im Internet, beim Arzt oder bei der Bank. Die DSGVO hat die Diskussionen um die Themen Datenschutz und Überwachung weiter verschärft. Fehlende Transparenz in Bezug auf die Datensammlung und -weitergabe führt zu Unwissenheit und Unsicherheit in der Gesellschaft. 

Auf den ersten Blick mögen technische Assistenzsysteme im Auto, die auf dem Speichern unzähliger Daten beruhen, viele praktische Vorteile bieten. Doch was, wenn diese in die falschen Hände geraten? Hacker*innen können theoretisch von außen auf die Bremsen des Autos zugreifen, doch wie groß ist die Gefahr, dass dies in der Praxis geschieht? Die Experten Florian Sommer und Robin Bolz vom Institut für energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe sind der Meinung, dass dies höchst unwahrscheinlich ist. Doch allein schon die Tatsache, dass es funktioniert, verbreitet Sorgen in der Bevölkerung. 

Die beiden klären in der Folge auf, welche Daten überhaupt im Auto gespeichert werden und wer Zugriff darauf hat. Scheinbar ist nicht das Speichern an sich kritisch zu bewerten, sondern die mögliche Zweckentfremdung der Daten. Abschließend steht im Podcast folgende Frage im Mittelpunkt: Sind wir nicht schon längst gläserne Autofahrer?

Die Podcastfolge ist im Rahmen des Seminars „Softwarekatastrophen“ am Karlsruher Institut für Technologie entstanden und somit Bestandteil der Podcastreihe „Softwarekatastrophen –  wie konnte das nur passieren?“

Die Interviewpartner:

  • Daniel Bösch, Informatikstudent am Karlsruher Institut für Technologie
  • Florian Sommer und Robin Bolz, wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Informationen zum Nachlesen:

Nadine Lahn

Ehem. Praktikantin: Kommunikation und Wissenstransfer

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore current HIIG Activities

Research issues in focus

HIIG is currently working on exciting topics. Learn more about our interdisciplinary pioneering work in public discourse.

Further articles

A lone shark in the blue ocean symbolises pressure, rivalry and the “shark tank” metaphor. The image reflects emotionless competition at work, where AI can trigger feelings of inferiority and lead to a loss of trust in the technology.

Emotionless competition at work: When trust in Artificial Intelligence falters

Emotionless competition with AI harms workplace trust. When employees feel outperformed by machines, confidence in their skills and the technology declines.

Rowers hold on to each other in boats forming a row. The image illustrates that defending Europe’s disinformation researchers against coordinated attacks needs a united strategy.

Defending Europe’s disinformation researchers

Disinformation researchers in Europe face lawsuits, harassment & smear campaigns. What is behind these attacks? How should the EU respond?

The picture shows a man wiping a large glass window. This is used as a metaphor for questioning assumptions about disinformation and seeking clearer understanding.

Debunking assumptions about disinformation: Rethinking what we think we know

Exploring definitions, algorithmic amplification, and detection, this article challenges assumptions about disinformation and calls for stronger research evidence.