Skip to content
Am 26. August 2015 erhielt das Projekt "Opening Science - wie das Internet die Forschung verändert" die Auszeichnung als "Ausgezeichneter Ort 2015"
01 September 2015

Open Science in the Land of Ideas

We are very happy that our Open Science Project got the “Deutschland – Land der Ideen” award
We made a short video to celebrate.

Wir freuen uns, dass unser Projekt Opening Science* im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet wurde. Mit dem Wettbewerb werden Ideen und Innovationen in Deutschland gefördert. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto: Stand, Land, Netz. Und das Netz ist genau das, womit wir uns am HIIG beschäftigen.

Im Projekt Open Science erforschen wir, wie die Wissenschaft durch das Netz offener werden kann. Wir erforschen wie es um das Teilen und Nachnutzen von Daten in der Wissenschaft steht, und wie WissenschaftlerInnen digitale Technologien nutzen um gemeinsam wissenschaftliche Paper zu schreiben. Des Weiteren untersuchen wir an Hand von Fallstudien welche Mechanismen von Plattformbetreibern angewendet werden um Crowd Science Projekte ins Leben zu rufen.

Auf unserer Opening Science Plattform sammeln wir unsere Arbeiten. Zentral ist das Buch „Opening Science – The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing“. Wir haben eine Reihe an Interviews mit ForscherInnen zum Thema Open Science veröffentlicht, die unser Paper „Putting open science into practice: A social dilemma?“ ergänzen. Und wir durchforsten das Netz nach interessanten Berichten aus dem Open Science Themenfeld und sammeln sie in unserem „Newsticker“.

Wir freuen uns auch, dass wir es im Land der Ideen unter die 10 Finalisten im Publikumsvoting geschafft haben. Im Rahmen des Festivals der Ideen, das vom 10. bis zum 13. September 2015 in Berlin stattfindet, könnt ihr uns weiter unterstützen. Das Open Science Projekt am HIIG basiert auf der Arbeit von Sascha Friesike, Benedickt Fecher, Kaja Scheliga, Sönke Bartling, Cornelius Puschmann, Marcel Hebing, Antonia Lingens sowie unseren ehemaligen MitarbeiterInnen Annalies Beck, Ayca Nina Zuch, und Armin Sauermann.

UPDATE: Das Projekt Opening Science wurde zum Ausgezeichneten Ort 2015.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Kaja Scheliga

Ehem. Assoziierte Forscherin: Lernen, Wissen, Innovation

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore Research issue in focus

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digital future of the workplace

How will AI and digitalisation change the future of the workplace? We assess their impact, and the opportunities and risks for the future of work.

Further articles

A retro black television on a wooden table, representing traditional news broadcasts such as the Tagesschau and the new simplified format 'Tagesschau in Einfacher Sprache'.

Online echoes: the Tagesschau in Einfacher Sprache

How is the Tagesschau in Einfacher Sprache perceived? This analysis of Reddit comments reveals how the new simplified format news is discussed online.

An older woman in a wheelchair sitting alone. This reflects the urgent need to combat loneliness through digital tools and community-based, inclusive care facilities.

Opportunities to combat loneliness: How care facilities are connecting neighborhoods

Can digital tools help combat loneliness in old age? Care facilities are rethinking their role as inclusive, connected places in the community.

Antique stone statue of a woman holding a mask, symbolising the stolen identities and loss of consent in deepfake pornography."** Let me know if you'd like it adjusted for a specific platform or audience.

Unwillingly naked: How deepfake pornography intensifies sexualised violence against women

Deepfake pornography uses AI to create fake nude images without consent, primarily targeting women. Learn how it amplifies inequality and what must change.