Skip to content
Bildschirmfoto-2014-10-29-um-13.49.101-1080x675
04 September 2015

Looking for platform holder for “Mobile Virtual Museum in Berlin”!

or

A MULTI-STAKEHOLDER-DIALOG: DIGITIZATION OF BERLIN’S CULTURAL HERITAGE

Why the startup MAUERSCHAU wants to open its platform to Berlin’s cultural community

Our doctoral researcher Max von Grafenstein looks for a Berlin based welfare-oriented organization taking over his startup MAUERSCHAU. MAUERSCHAU provides a mobile app with location-based documentaries with eyewitnesses of the erection and fall of the Berlin Wall. The eyewitnesses guide the user of MAUERSCHAU through Berlin to the places where history really happened. MAUERSCHAU aims to become Berlin’s largest mobile virtual museum.

For this aim, the MAUERSCHAU team needs support of a welfare-oriented organization. In this context, the City of Berlin announced the „Call for Ideas: Digitization of Berlin’s Cultural Heritage“. With its financial support, the MAUERSCHAU would be able to open its platform for all museums, artists and other Berlin cultural entities using the platform for its own content. This platform called „Digital Culture Berlin“ will become Berlin’s most successful mobile cultural app.

 Summa summarum: Everybody being interested in taking over MAUERSCHAU and, possibly, opening it for further museums – just call us!

Nichts ist schmerzhafter für ein Startup-Gründerteam, als seine Liebesmühe als vollends vergeblich anzusehen. Das gilt auch für uns, das Gründungsteam der MAUERSCHAU. Nicht weil wir einsehen mussten, mit unserer Idee nicht reich zu werden – das war niemals unsere Erwartung. Sondern weil unsere Vision, das größte mobile Museum Berlins zu bauen, nicht realisiert zu werden drohte. In einer Stadt, die wie keine andere dem rasanten Wandel unterworfen ist, wollen wir die Zeugnisse und Erinnerungen aller, die hier lebten und wirkten, der Allgemeinheit an Ort und Stelle zur Verfügung stellen.

In einem ersten Schritt stellten wir dafür eine mobile App mit Zeitzeugenführungen zum Bau und Fall der Berliner Mauer her. Berliner wie Berlintouristen können über die MAUERSCHAU-App Erlebnisse von damals über Augmented Reality an den Orten des welthistorischen Geschehens nacherleben. Selbstverständlich, bei dem thematischen Fokus auf den Bau und Fall der Mauer sollte es nicht bleiben. Vielmehr wollten wir mit den Einnahmen aus den Zeitzeugen-Führungen immer mehr Inhalte zur Verfügung stellen und so eine Plattform zum generationenübergreifenden und interkulturellen Austausch schaffen. Der Launch unserer App zum 25-jährigen Mauerfall-Jubiläum war durchaus ein Erfolg, zumindest was unsere Gratis-Touren anging. Doch die Einnahmen aus den zusätzlichen, gegen ein Entgelt angebotenen Touren waren und sind leider so gering, dass wir nicht einmal die Betriebskosten decken können. Unser Fazit ist: Mobile Apps zu diesem Nischenthema – und Kultur im App-Store ist und bleibt nun einmal ein Nischenthema – lässt sich privatwirtschaftlich kaum finanzieren. Dabei ist die Idee so gut! Der ehemalige DDR-Hauptmann Heinz Schäfer erzählt am Checkpoint Charlie, wie er sich todesmutig dem US-Panzer entgegen stellte; der ehemalige Pfarrer der gesprengten Versöhnungskirche Manfred Fischer führt die Nutzer sprachgewaltig über das Gedenkstättengelände Berliner Mauer; und fünf weitere ergreifende Geschichten mehr… sollten diese nun der stetigen Weiterentwicklung der mobilen Betriebssysteme zum Opfer fallen? Am liebsten hätten wir die App der Stadt Berlin geschenkt. Wenn wir schon keine weiteren Geschichten herstellen konnten, sollten die bereits hergestellten doch wenigstens erhalten bleiben.

Da kam auch schon der Wink des Schicksals! Denn kaum hatten wir diese Idee besprochen, rief die Stadt Berlin im Frühjahr einen „Call for Ideas“ aus: Ein Multi Stakeholder-Dialog, in dessen Rahmen alle kulturbegeisterten Berliner eigene Ideen zur „Digitalisierung der Berliner Kulturlandschaft“ beisteuern können. Die hohe Beteiligung hat selbst die veranstaltende Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten überrascht. Über 100 Einreichungen von Museen über privatwirtschaftliche Unternehmen bis hin zu Kulturinitiativen wurden eingereicht. Noch überraschender war, auf welche Weise die Senatskanzlei diesen Ideenreichtum strukturierte. Sie lud im Juni die Einreicher zu einem gemeinsamen Treffen ein, um Synergien zwischen den Projektideen freizulegen und Kriterien für die offizielle Ausschreibung zu erarbeiten. Dabei fand sie ein zunächst zwar chaotisch erscheinendes, aber im Nachhinein umso verblüffenderes Verfahren. Denn bei Sichtung der Ideen stellten die Organisatoren fest, dass die Projektideen unter den unterschiedlichsten Kategorien verortet werden konnten. Anstatt den Einreichern nun ein bestimmtes Ordnungssystem vorzugeben und damit mögliche Synergieeffekte im Keim zu ersticken, überließ die Senatskanzlei den Ordnungsprozess den Einreichern selbst. Sie schlug nacheinander verschiedene Kategorien vor, so dass sich die Einreicher in den verschiedensten Konstellationen kennen lernen konnten. Wenn auch manche – ich selbst eingeschlossen – mit der Masse an Kontakten anfangs überfordert war, so ermöglichte dieser Prozess doch erst, dass das kreative Potential vollständig zur Entfaltung kommen konnte. Denn die entscheidenden Kategorien stellten sich so erst im Prozessverlauf heraus. Dass sich die Stadt auf so einen kreativen Ansatz einlässt, kann meines Erachtens gar nicht mit genug Respekt bedacht werden.

Tatsächlich war das Verfahren erstaunlich erfolgreich. In unserem Fall der MAUERSCHAU stellte sich die Kategorie „Geo-lokalisierte Inhalte“ als diejenige heraus, die am meisten Synergien mit den anderen Ideengebern offenbarte. Natürlich, man hätte es sich denken könne. Aber sicher sagen konnte man es vorher eben nicht. Es hätte auch „Augmented Reality“ oder „mobile Apps“ sein können. Nachdem sich also die entscheidenden Kategorien herausgestellt bzw. die Gruppen gebildet hatten, diskutierten diese die Kriterien für die offizielle Ausschreibung. In unserer Gruppe stellte sich unter anderem heraus, dass Plattformen für jeden offen stehen sollten. Auch müsste es möglich bleiben, weiterhin Förderung von Dritten zu erhalten. Das sollte insbesondere für Projekte gelten, die über den wechselseitigen Zugang zu Kulturinhalten, den internationalen Austausch fördern. Aufgrund unserer Erfahrung mit der MAUERSCHAU wurde ich zudem nicht müde, die Nachhaltigkeit als ein weiteres Kriterium zu betonen. Denn wenn die Projektidee nicht ansatzweise ihre Weiterfinanzierung sicherstellen kann, wird sie nach wenigen Jahren wieder von der „digitalen Kulturlandschaft“ verschwinden.

Wie auch immer die Kriterien letztlich ausgestaltet werden, für uns stellt sich die Ausschreibung als eine Win-Win-Win-Gelegenheit dar: Für unser Team ist es das wichtigste, dass unsere Anstrengungen nicht vergebens waren und die Zeitzeugengeschichten nicht verschwinden. Deshalb suchen wir nun nach einem Träger, der unsere MAUERSCHAU betreiben und – gegebenenfalls mit einer Förderung der Stadt Berlin – für jeden Kulturanbieter und Kulturnutzer zugänglich machen möchte und kann. Der Träger dieser Plattform erspart sich so die hohen Erstentwicklungskosten. Und die Berliner Kulturanbieter können ihre Inhalte – entsprechend dem Leistungsprinzip – zu geringen bis gar keinen Kosten der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Wer sich also vorstellen kann, als Träger einer solchen Plattform aufzutreten, möchte sich sehr gerne bei uns melden!

Photo: Matthias Günther, Berliner Zeitung

This post is part of a weekly series of articles by doctoral canditates of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society. It does not necessarily represent the view of the Institute itself. For more information about the topics of these articles and asssociated research projects, please contact info@hiig.de.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Maximilian von Grafenstein, Prof. Dr.

Assoziierter Forscher, Co-Forschungsprogrammleiter

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore Research issue in focus

Platform governance

In our research on platform governance, we investigate how corporate goals and social values can be balanced on online platforms.

Further articles

The picture shows seven yellow heads of lego figures, portraying different emotions. This symbolizes the emotions university educators go through in the process of resistance to change due to digitalisation.

Resistance to change: Challenges and opportunities in digital higher education

Resistance to change in higher education is inevitable. However, if properly understood, it can contribute to shaping digital transformation constructively.

The picture shows a young lion, symbolising our automated German text simplifier Simba, which was developed by our research group Public Interest AI.

From theory to practice and back again: A journey in Public Interest AI

This blog post reflects on our initial Public Interest AI principles, using our experiences from developing Simba, an open-source German text simplifier.

The picture shows an invitation to the Berlin living lab, symbolizing citizen participation in digital city administrations.

Mobility transition in the neighbourhood: Simulating citizen participation in Berlin’s digital administration

How can data and digital solutions drive urban development? In the living lab, we tested citizen participation within Berlin's digital administration.