
Spotlight: Lost in our chat history?
The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society invites you to the next edition of our online format ‘Spotlight’. Expect short presentations and exciting discussions on current socio-political topics. The event will take place online via Zoom and will be held in German.
Spotlight: Verloren im Chatverlauf
Wie denken, lernen & arbeiten wir nach 3 Jahren ChatGPT?
Online-Diskussion
28. November 2025 • 12:00 – 13:00 Uhr
Online (Zoom)
“Frag doch ChatGPT!” – mit diesem inzwischen alltäglichen Satz konnte bis vor drei Jahren noch keiner etwas anfangen. Es gibt wenige technologische Ereignisse, die unsere moderne Gesellschaft scheinbar so stark geprägt haben, dass man sich kaum noch vorstellen kann, wie es vorher war. E-Mails, Suchmaschinen, Smartphones, Social Media… und jetzt Chatbots? Knapp 700 Millionen Menschen nutzen allein ChatGPT wöchentlich. Das ist etwa halb so viel wie TikTok – bei einer App, die statt unterhaltsamen, musikbegleiteten Videos primär Text und Bilder ausspuckt. Was macht den Reiz des Bots aus? Neben Alltagsfragen, Hausaufgaben und Therapiegesprächen werden die digitalen Helferlein immer mehr auch in professionellen Kontexten genutzt. Vom Vertragsentwurf bis zur Kundenpräsentation scheinen dem System kaum Grenzen gesetzt. Das ist nicht bloß bequem, sondern verspricht auch Effizienz und Genauigkeit. Ohne Risiken und Nebenwirkungen?
In diesem Spotlight werfen wir einen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen unseres privaten und beruflichen Alltags, die wir seit der Einführung von KI-Assistenten beobachten können. Was machen wir noch selbst und wo fragen wir Chatbots? Welche Risiken birgt häufiger Gebrauch von und Verlassen auf ChatGPT, Perplexity & Co.? Wie verändert sich unsere Sprache, Arbeitswelt und Bildung?
Kommt online dazu, wenn die Expert*innen Benedikt Fecher (Wissenschaft im Dialog) und Sabria David nach drei Jahren ChatGPT gesellschaftlich Bilanz ziehen, moderiert von Sonja Köhne.
Speaker*innen
Benedikt Fecher, er ist Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog und assoziierter Forscher am HIIG in dem Programmbereich Wissen & Gesellschaft, den er von 2017 bis 2023 leitete. Er ist interdisziplinärer Wissenschaftsforscher und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext der Digitalisierung. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf datengetriebener Forschung, Forschungsinfrastrukturen, Open Science & Open Access, Wissenschaftskommunikation sowie der Messung und Bewertung von gesellschaftlichem Impact. Zu diesen Themen hat er einschlägig publiziert und nationale und internationale Drittmittelprojekte geleitet.
Sabria David, sie ist Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin, die an der Karlshochschule Karlsruhe zu „Digital Transformation and Ethics“ lehrt. Sie gilt als Vordenkerin des digitalen Wandels und befasst sich mit Medienresilienz, digitaler Ethik und dem Aufbau einer resilienten digitalen Gesellschaft. Als Mitverfasserin des Slow Media Manifests und Gründerin des Slow Media Instituts prägt sie internationale Debatten über digitale Kultur. Zudem entwickelte sie mit dem TÜV Rheinland den Standard „Digitaler Arbeitsschutz“ und war langjährige Vizepräsidentin von Wikimedia Deutschland.”
Moderation
Sonja Köhne, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Innovation, Entrepreneurship und Gesellschaft. Dort erforscht sie die Auswirkungen digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen dieser Technologien auf Mitbestimmung und Personalmanagement.
Teilnahme
Um an der Online-Diskussion teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das unten stehende Formular an. Der Zoom-Link wird am Morgen des Events per Mail versendet. Bei Rückfragen, wenden Sie sich bitte an Daniel Pothmann (daniel.pothmann@hiig.de).
Bookings
DIGITAL SOCIETY LECTURES
This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.
DIGITALER SALON
Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.
NEWSLETTER
Be the first to learn about our new events and exciting research results.