Skip to content
Eventseite_SiDTagung_251009 - 1

Risik narratives in the field of privacy, surveillance, and data protection

The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) and the nexus Institute for Interdisciplinary Research and Cooperation Management cordially invite you to an interdisciplinary conference in Berlin. The focus is on the question of how risks are narrated, explained and communicated in the context of modern data processing – and what effects these narratives have on individuals and society. The event will be held in German.

 

Risikonarrative im Feld Privacy, Surveillance und Datenschutz

Tagung
Do. 9. & Fr. 10. Oktober 2025
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft • Französische Str. 9, 10117 Berlin

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in digitalen Systemen ist allgegenwärtig – und bleibt dabei häufig intransparent. Komplexe Akteurskonstellationen – etwa aus unterschiedlichen Unternehmen, die Inhalte bereitstellen, Produkte bewerben oder Werbeplätze vermitteln –, hochentwickelte technische Infrastrukturen und umfassende Personalisierung erschweren es Nutzer:innen und Betroffenen, Datenverarbeitung nicht nur zu verstehen, sondern auch ihre Auswirkungen auf individuelle und kollektive Grundrechte und -freiheiten und gesellschaftliche Strukturen angemessen einzuschätzen.

In Forschung und Praxis wurden bereits vielfältige Wege ausgelotet, wie Wissen über Datenverarbeitung besser vermittelt werden kann: von verständlicheren Texten über grafische Darstellungen bis hin zu interaktiven Formaten. Dennoch bleiben zwei zentrale Fragen oft unbeantwortet: Wie können Menschen nicht nur Datenverarbeitung besser verstehen, sondern auch Folgen und Risiken daraus ableiten? Und wie können Menschen wirklich dazu befähigt werden, Risiken nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten – und entsprechend zu handeln?

Viele existierende Narrative im Bereich Privacy, Überwachung und Datenschutz greifen hier zu kurz. Sie individualisieren Verantwortung und reproduzieren damit neoliberale Responsibilisierungsstrategien. Es wird häufig den Nutzer:innen aufgebürdet, durch „Data Literacy“, technische Selbstschutzmaßnahmen oder informierte Entscheidungen Risiken abzuwehren, deren Tragweite sie weder überblicken noch beeinflussen können. Solche Narrative verschleiern nicht nur die eigentlichen Machtverhältnisse, sie vermitteln auch Scheinlösungen und verleiten zu Placebo-Maßnahmen, mit denen die Betroffenen gar keinen Einfluss auf die entstehenden Risiken nehmen können.

Diese Tagung nimmt Risikonarrative in den Fokus: Wie wird über Risiken im Feld der Datenverarbeitung gesprochen, geschrieben, visualisiert – und welche Folgen haben diese Erzählungen, auf die Betroffenen ebenso wie auf die gesellschaftliche Debatte? Welche Narrative sind dominant, welche fehlen, welche könnten alternative Perspektiven eröffnen? Wie kann über Risiken im Zusammenhang mit Datenverarbeitung so kommuniziert werden, dass sie nicht nur verstanden werden können, sondern auch konkrete Handlungsfähigkeit erzeugen – und gesellschaftlich und politisch adressiert werden können?

Wir haben Beiträge eingeladen, die sich mit diesen Fragen kritisch auseinandersetzen – aus geistes-, kultur-, sozial-, erziehungs-, rechts-, medien- oder technikwissenschaftlicher Perspektive ebenso wie künstlerisch-gestalterische, pädagogische oder praxisbezogene Ansätze.

Programm

Donnerstag, 9. Oktober 2025

13:00 – 13:45 Uhr     Registrierung
13:45 – 14:00 UhrBegrüßung & Einführung
14:00 – 15:30 UhrPanel 1

Simona Stockreiter
Shifting Narratives and Regulatory Principles in EU Data Policy:
From Market Liberalization to Risk Governance and Data Maximisation

Jörg Pohle
„Vollkörper-Airbags für Fußgänger*innen?“ – Zur Nutzung von Analogien in der Risikokommunikation im Datenschutz, oder:
Wie mit guten Vergleichen über schlechte Lösungen aufgeklärt werden kann

15:30 – 16:00 UhrPause
16:00 – 17:30 UhrPanel 2

Anastassija Kostan
Privacy Paranoia. Wie die Erzählung einer Privatheits-Paranoia Arme und Reiche scheidet.

Daniel Guagnin & Gesa Feldhusen
Vom Datensammeln, Preisgeben, Profitinteressen, passgenauer Werbung und Überzeugungskraft

17:30 – 18:30 UhrNetworking

 

Freitag, 10. Oktober 2025

09:00 – 09:30 Uhr    Registrierung
09:30 – 11:00 UhrPanel 3

Sophia Rossmann & Naomi Shulman
Zukunftsvisionen der Sicherheit: Risiko- und Resilienznarrative im transdisziplinären Wissenslabor

Esther von der Weiden
Vertrauen in KI-Anbieter: Risikonarrative und das Privacy Paradoxon im Datenschutz

11:00 – 11:30 UhrPause
11:30 – 13:00 UhrPanel 4

Alina Schömig & Antje Kaiser
#DigitaleVorbilder – Zwischen Sensibilisierung und Handlungskompetenz:
Ein Praxisprojekt zur digitalen Befähigung von Familien

Franziska Baum, Andreas Bischof & Tanja Lehmann
Privacy-Fatique und (fehlende) Risikonarrative im Smart Home mit Fokus auf unfreiwillige Nutzer*innen

13:00 – 14:00 UhrMittagspause
14:00 – 15:30 UhrPanel 5

Clara Jacobi
Risikonarrative in der Geburtshilfe

Nils Brinker
Ok, wir machen es trotzdem – Unternehmensinterne Dynamiken bei Entscheidungen über Datenschutzrisiken

15:30 – 16:15 UhrWrap-Up mit Kaffee & Kuchen

Organisatoren

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts SID – Sicher im Datenverkehr:

  • Jörg Pohle, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
  • Daniel Guagnin, nexus Institut für Interdisziplinäre Forschung und Kooperationsmanagement, Berlin

Programmkomitee

  • Andrea Knaut
  • Carsten Ochs
  • Kirsten Bock
  • Ina Schiering
  • Felix Bieker
  • Benjamin Wolf
  • Ayten Öksüz
  • Max-R. Ulbricht
  • Lisa Jantzen
  • Jan-Felix Schrape
  • Gesa Feldhusen

Teilnahme

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte über das unten stehende Anmeldeformular an. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir mit allen Teilnehmenden einen offenen und aktiven Austausch anstreben. Daher bitten wir, aufgrund der begrenzten Platzzahl, um ausschließliche Anmeldung bei Interesse an einem solchen Austausch, sowie um zeitnahe Abmeldung, sofern Sie den Termin nicht wahrnehmen können. Vielen Dank!

Bookings

Tickets

Ticket TypeSpaces
Interaktive Session

Registration Information

Booking Summary

1
x Interaktive Session
0,00 €
Total Price
0,00 €

Event date

09.10.2025 - 10.10.2025 ical | gcal

Location

Humboldt Institute for Internet and Society,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Contact

Jörg Pohle, Dr.

Head of Research Program: Actors, Data and Infrastructures

DIGITAL SOCIETY LECTURES

This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.

DIGITALER SALON

Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.

NEWSLETTER

Be the first to learn about our new events and exciting research results.