
Paywall oder Payback
Once a month, we publicly discuss the impact of digitisation on society at Digitaler Salon. We invite special guests, engage in a dialogue with the audience and broadcast it on YouTube. In the June issue of the ‘Digitaler Salon’, we discuss the possibilities and limitations of (scientific) knowledge transfer. Below you will find more detailed information. The event will be held in German.
Wem gehört die Wissenschaft?
Forschungsergebnisse sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – ob beim Katastrophenschutz, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder im Bildungswesen. Doch wer auf dieses Wissen zugreifen will, stößt oft auf eine Paywall – eine sogenannte Bezahlschranke. Viele Studien werden mit öffentlichen Mitteln finanziert, erscheinen aber in Büchern oder Fachzeitschriften privater Verlage, die wiederum Gebühren für das Lesen der Inhalte verlangen. Aber sollte Wissen, das allen gehört, nur einer ausgewählten Gruppe zugänglich sein? Open Access verspricht das Gegenteil: freien Zugang für alle – weltweit und kostenlos. So können Forschungsergebnisse schneller verbreitet und vorangebracht werden, und die Öffentlichkeit bekommt für ihre Investitionen etwas zurück: kostenlosen Zugang zu den Erkenntnissen. Doch ist das wirklich die Lösung? Denn auch im Open-Access-Modell nehmen Verlage oft Publikationsgebühren, die Forschende oder ihre Institutionen zahlen müssen. Wie also könnte ein System aussehen, das nachhaltig finanziert wird, ohne neue Abhängigkeiten zu schaffen? In der August-Ausgabe des Digitalen Salons diskutieren wir, wem wissenschaftliche Ergebnisse gehören und wie Wissen für alle zugänglich gemacht werden kann.
Digitaler Salon: Paywall oder Payback
Wem gehört die Wissenschaft?
27. August 2025 · 19:00 Uhr · Einlass: 18:30 Uhr
HIIG & Livestream
DIGITAL SOCIETY LECTURES
This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.
DIGITALER SALON
Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.
NEWSLETTER
Be the first to learn about our new events and exciting research results.