Skip to content
lndw-2018-website-kabel

Long Night of the Sciences

On 9th of June, 2018, the HIIG opened its doors for the second time during the Long Night of the Sciences. In an extensive program full of exciting lectures, hands-on experiments and information booths, visitors were introduced to our research activities.

Wie können wir die digitale Gesellschaft verstehen und gestalten? Welche Erwartungen und Sorgen richten sich an Digitalisierung und künstliche Intelligenz? Wie digital lernen wir in der Zukunft und wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Am 9. Juni 2018 präsentierte das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften seine interdisziplinäre Forschung zu Datenschutz, Blockchain, Innovationen und digitalem Wissen. Erkunden Sie mit uns die digitale Gesellschaft!

Click here for our playlist

Programm

Wissenschaft im Kurzformat
In 10 Minuten werden unser WissenschaftlerInnen ihre Forschung präsentieren und sich anschließend den Fragen des Publikums stellen. Aha-Effekt nicht ausgeschlossen.

17:00Wolfgang Schulz
“Das Ende der Transparenz?”: Schon heute ist es oft schwer zu erklären, wie Entscheidungen zustande kommen. Wenn selbstlernende Computersysteme die Entscheidung vorbereiten oder vollständig autonom treffen, können wir dann noch verstehen, warum der Kredit verweigert wurde oder warum ich keine Baugenehmigung bekomme? Was bedeutet dies für unsere Rechte als BürgerInnen und KundInnen? Wolfgang Schulz, Forschungsdirektor am HIIG, eröffnet den Abend und gibt den ersten Impuls zum Thema künstliche Intelligenz.
17:30Christian Djeffal
“Killerin oder Helferin? Künstliche Intelligenz gemeinsam gut gestalten”: Künstliche Intelligenz begegnet uns heute schon in vielfältiger Form, auch in der öffentlichen Verwaltung. Intelligente Verkehrssysteme, Polizeiroboter und smarte Kameras sind heute schon in Anwendung. Können wir auf diese Systeme vertrauen? Nach welchen Prinzipien sollen sie konstruiert werden? Rechtswissenschaftler Dr. Christian Djeffal klärt über grundsätzliche Fragen und aktuelle Entwicklungen auf und eröffnet die Möglichkeit, konkret Feedback zu geben.
18:00Kirsten Gollatz
“Klappe halten! Bestimmt künstliche Intelligenz bald unsere Kommunikation?”: Facebook, Youtube und Co. filtern unsere Postings immer öfter mithilfe künstlicher Intelligenz. Die Masse an Hass-Posts und anderen problematischen Inhalten im Netz scheinen sie anders nicht mehr in den Griff zu kriegen. Aber ist die Moderation von Inhalten durch automatisierte Verfahren nicht riskant für unsere Meinungsfreiheit und unseren Zugang zu Informationen? Zwischen Hype und Hoffnung drängt nicht zuletzt die Politik zum Handeln. Kirsten Gollatz beleuchtet die hochaktuelle Diskussion und, mehr noch, will zum Mitdiskutieren anregen. 
18:30Matti Große
“Warum denkt mein Lichtschalter, er wäre schlauer als ich?”: Mussten Sie schon einmal frieren, weil Ihr „intelligentes” Thermostat wieder sparen wollte? Schaltet Alexa den Fernseher aus, wenn Sie das Licht anschalten wollen? Matti Große sagt Ihnen, welche Sorgen und Bedenken AnwenderInnen von „Smart-Energy-Produkten” haben und wer uns bei der Energiewende am besten helfen kann!
19:00 Benedikt Fecher
“Was macht ein Elefant im Labor?”: Ist Wissenschaft unfehlbar? Natürlich nicht. Es gibt auch an Universitäten und in der Wissenschaft viele Dinge, die falsch laufen. In unserem hauseigenen Blog-Journal „Elephant in the lab” greifen wir die sprichwörtlichen Elefanten im Raum auf: Probleme die alle sehen, über die aber niemand spricht. In seinem Vortrag führt Benedikt Fecher scharf und trotzdem nicht ohne Humor einige der Elefanten aus der Wissenschaft durch die Manege: Was bedeutet es, wenn ein Text 5.154 Autoren hat? Und wo liegt die Zitadelle der Zitationskartelle?
19:30Nataliia Sokolovska
“Tinder für Wissenschaft: Der DREAM?”: Jeden Tag erscheinen mehr neue wissenschaftliche Artikel. Da fällt es selbst WissenschaftlerInnen schwer, den Überblick zu behalten. Es braucht einen Ort, der es WissenschaftlerInnen und allen, die Interesse an Forschung haben, erlaubt, die wichtigsten Veröffentlichungen zu finden und zu sammeln. Dafür gibt es noch keine App? Nataliia Sokolovska stellt ihre Forschung vor: In der Digital REseArch Mining App (DREAM) entscheidet man mit einem Wisch nach links oder rechts, ob ein Artikel interessant ist oder nicht.
20:00Christian Katzenbach
“Das Plattform-Paradox: Verantwortung und Macht in der digitalen Gesellschaft”: Digitale Plattformen wie Facebook, Google und Amazon haben sich als zentrale Infrastrukturen unseres privaten und beruflichen Lebens etabliert. Früher oft als neutrale Vermittler angetreten, nehmen wir sie nun zunehmend in die Verantwortung: Sie sollen etwa Hate Speech und Fake News aussortieren. Aber überreichen wir den Plattformen mit der Verantwortung nicht auch gleichzeitig die Macht über die gesellschaftliche Kommunikation?
20:30Shirley Ogolla
“Die Zukunft der Arbeit aus Sicht der zukünftig Arbeitenden”: Ob Feuerwehrfrau, Balletttänzer, Astronautin oder vielleicht doch sogar Roboter? Wie sieht deine Zukunft der Arbeit aus und was möchtest du einmal werden wenn du groß bist? Das und vieles mehr entdecken wir gemeinsam während der Langen Nacht der Wissenschaften. Die Ergebnisse unserer Bastel-Session „Wenn ich groß bin werde ich… – Roboter??” werden präsentiert von Shirley Ogolla. Deine Freunde werden aus dem Staunen nicht mehr rauskommen…
21:00Philip Meier
“Mittelstand 4.0”: Ist der deutsche Mittelstand bereit für die Digitalisierung? Welche Rolle spielen digitale Transformationen für mittelständische Unternehmen und wo kollaborieren sie bereits mit Startups? Philip Meier stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse des Projekts „Gemeinsam Digital – Mittelstand 4.0” vor und beantwortet drängende Fragen zur Lage des Mittelstands in Deutschland.
21:00Alexandra Giannopoulou
“To share or not to share? Machine generated data for science (EN)” [Presentation in English]: Your fridge tells via your smartphone when to buy milk and our cars communicate in order for youw to find the next parking spot. Connected machines generate more and more data. For researchers those are important research data holding significant potential for growth and learning. Alexandra Giannopoulou, research fellow at HIIG, provides an overview over the legal tools that researchers can use to gain access and reuse the data in question.
21:30Tuukka Lehtiniemi
“What should we get for our data? (EN)”[Presentation in English]: There is a general discontent in how internet companies harvest, monopolise and use data. New regulatory measures such as the GDPR are put into effect to curb the use of personal data. If we, as the society, are starting to demand alternatives, what could they look like? In this talk Tuukka Lehtiniemi provides some examples of initiatives that recognise the benefits to be had from data, but attempt to change who gets to have them.
22:00 Lisa Gutermuth
“How should companies respect freedom of expression and privacy? (EN)” [Presentation in English]: Ranking Digital Rights is setting global standards for how companies in the information and communications technology (ICT) sector should respect freedom of expression and privacy. The 2018 Index ranked 22 of the world’s most powerful ICT companies, and the overarching finding is that company disclosures are inadequate across the board. Most of the world’s internet users lack the information they need to make informed choices. Lisa Gutermuth, associated researcher at HIIG will present the findings and discuss the implications for citizens.
22:30Sönke Bartling
“Blockchain ist die Zukunft und kann alles … oder?”: Was kann sie denn eigentlich nicht? Ob Zukunft des Geldes, Nachvollziehbarkeit von Wahlen oder Transparenz der Wissenschaft: Überall wird derzeit die „Blockchain“ als Lösung gepriesen. Dabei geraten schnell Fantasie und Wirklichkeit durcheinander. Sönke Bartling gibt einen Einblick in das Thema und berichtet über „Blockchain for Science”, eine Ideenschmiede rund um Wege, wie man die Blockchain in der Wissenschaft tatsächlich effektiv einsetzen kann.

Wissenschaft mal anders
An verschiedenen Stationen zeigen unsere WissenschaftlerInnen, welchen Forschungsfragen sie nachgehen. Mal anschaulich, mal spielerisch möchten wir Sie zu einem Gespräch einladen.

17:00 – 23:00“Open Access Minigolf”: Wissen ist frei. Oder zumindest sollte es so sein, meinen viele Forschende. Die Wissenschaft ist aber auch für viele ein Business, in dem ordentlich Geld verdient werden kann. Die Wissenschaftsverlage haben das früh erkannt. Ihre Geschäftsmodelle bauen auf exklusivem Zugang zu Wissen. Am HIIG gibt es seit 5 Jahren eine wissenschaftliche Zeitschrift, die exakt das Gegenteil tut und für freien Zugang zu Wissen kämpft. Anlässlich des 5. Geburtstages des Internet Policy Review, lädt Dich dessen Team zum Open Access Minigolf ein. Mit einem Schlag kannst Du das scheinbar komplexe Thema Open Access spielend verstehen.
17:00 – 24:00“Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten”: Ob Cloud, Big Data, Piracy oder Virus: Wir scheinen zu wissen, was damit gemeint ist. Dabei sind viele Netzbegriffe Metaphern, die aus ganz anderen Bereichen kommen. Welches Bedeutungsgepäck bringen sie mit und wie prägen sie unseren Blick auf die digitale Gesellschaft? Über die Räume des Instituts verteilt zeigen wir Internet-Metaphern – und wie man sie dreht und wendet.
17:00 – 20:00“Wenn ich groß bin werde ich… – Roboter??”: Ob Feuerwehrfrau, Balletttänzer, Astronautin oder vielleicht doch sogar Roboter? Wie sieht deine Zukunft der Arbeit aus und was möchtest du einmal werden wenn du groß bist? Das und vieles mehr darfst du mit uns am Institut für Internet und Gesellschaft in der Langen Nacht der Wissenschaften herausfinden. Bei uns wird gebastelt, geklebt und geschnippelt, bis du deine Zukunft der Arbeit tragen kannst – und zwar so richtig, als Kostüm! Deine Freunde werden aus dem Staunen nicht mehr rauskommen…
17:00 – 22:00“Asterix und die digitale Landkarte”: Asterix und Obelix sind schon ziemlich gut rum gekommen: Sie waren bei den Briten, bei Kleopatra, und sogar bei den Olympischen Spielen. Welche geheimen Verbindungen können wir zwischen den einzelnen Geschichten finden, wenn wir die Wege der schlauen Gallier nachverfolgen? Such mit uns nach den Orten in Asterix-Heften. Gemeinsam erschaffen wir auf “Pelagios” – unserem Portal zum Lüften von Kartengeheimnissen – eine digitale Karte der Welt von Asterix!
17:00 – 24:00“Ihr digitaler Kompass durch Wahlprogramme”: Was sagen die deutschen Parteien zur Verwendung von Social Bots? Wie können Daten gerecht genutzt werden und wie können wir uns vor Cyberangriffen effektiv schützen? Im Kampf um Stimmen müssen sich die politischen Parteien positionieren. Der Wahlkompass Digitales ermöglichte Orientierung vor der Bundestagswahl 2017. Ein Forscherteam des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft analysierte dafür die Wahlprogramme zu Themen wie Datenschutz, eGovernment und IT-Sicherheit. Schauen Sie jetzt nochmal rein: Was denken Sie, ist von den Versprechen übrig geblieben?
17:30 – 24:00“3D-Druck: Was bleibt vom Hype?”: Sie brauchen ein Ersatzteil oder einen Spielzeugdinosaurier für Ihre Tochter? Einfach drucken! 3D-Druck wurde lange als die Zukunft der Produktion gepriesen – warum tragen wir heute trotzdem noch nicht alle selbst gestaltete Brillen? Erleben Sie einen 3D-Drucker live in Aktion und kommen Sie mit uns ins Gespräch über das Verhältnis zwischen Innovation und Internethype.
17:00 – 24:00“A midsummer net’s dream”: Über das Internet zu reden ist wie zu Architektur zu tanzen. Reden Sie mit! Tanzen Sie mit! Relaxen Sie auf unserem unserem Sonnendeck und laden Sie ihren Batterien an unserer Snackstation für den Rest der langen Nacht!
18:00 – 20:00“Scavenger Hunt”[Activity in English]: Whether you are a student, a researcher, a journalist or a practitioner, the following situation will sound familiar: You need to get an overview of an unknown field of research – and you need it fast. With Open Knowledge Maps, you can visualise any research topic from a pool of over 100 million research papers. We will showcase the tool with a fun scavenger hunt. The winner gets a prize!

 

Tickets
Tickets sind ab dem 14. Mai für 14 EUR, ermäßigt 9 EUR bei S-Bahn, BVG, an den CTS-Verkaufsstellen sowie online erhältlich. Es gibt zudem Tickets an der Abendkasse des HIIG.

Mehr Infos auf der Website der langen Nacht der Wissenschaften.

Event date

09.06.2018 | 5.00 pm – 11.50 pm ical | gcal
 

Location

Humboldt Institute for Internet and Society,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Contact

Christian Grauvogel

Ehem. Leiter Dialog und Wissenstransfer | Projektkoordinator SET

MAKING SENSE OF THE DIGITAL SOCIETY

This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.

DIGITALER SALON

Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.

NEWSLETTER

Be the first to learn about our new events and exciting research results.