Skip to content
lndw-2018-website-kabel

Long Night of the Sciences 2019

On 15th of June, 2019, the HIIG opens its doors during the Long Night of the Sciences. In an extensive program full of exciting lectures, hands-on experiments and information booths, we will introduce you to our research activities.

Wie können wir die digitale Gesellschaft verstehen und gestalten? Welche Erwartungen und Sorgen richten sich an Digitalisierung und künstliche Intelligenz? Wie digital lernen wir in der Zukunft und wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Am 15. Juni 2019 präsentiert das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften seine interdisziplinäre Forschung zu Künstlicher Intelligenz, Datenschutz, digitalem Wissen und Innovationen. Erkunde mit uns die digitale Gesellschaft!

Programm

Wissenschaft mal anders
An verschiedenen Stationen zeigen unsere Wissenschaftler*innen, welchen Forschungsfragen sie nachgehen. Mal anschaulich, mal spielerisch möchten wir dich zu einem Gespräch einladen.

 

17:00 – 24:00Open Access Minigolf
Wissen ist frei. Oder zumindest sollte es so sein, meinen viele Forschende. Die Wissenschaft ist aber auch für viele ein Business, in dem ordentlich Geld verdient werden kann. Die Wissenschaftsverlage haben das früh erkannt. Ihre Geschäftsmodelle bauen auf exklusivem Zugang zu Wissen auf. Am HIIG gibt es seit sechs Jahren eine wissenschaftliche Zeitschrift, die exakt das Gegenteil tut und für freien Zugang zu Wissen kämpft. Mit einem Schlag kannst Du das scheinbar komplexe Thema Open Access spielend verstehen.
17:00 – 24:00Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten
Ob Cloud, Big Data, Piracy oder Virus: Wir scheinen zu wissen, was damit gemeint ist. Dabei sind viele Netzbegriffe Metaphern, die aus ganz anderen Bereichen kommen. Welches Bedeutungsgepäck bringen sie mit und wie prägen sie unseren Blick auf die digitale Gesellschaft? Über die Räume des Instituts verteilt zeigen wir Internet-Metaphern – und wie man sie dreht und wendet.
17:00 – 24:00Interaktives KI-Orakel
Das KI (Künstliche Intelligenz)-Orakel ist eine interaktive Kunstinstallation, die sich mit den Perspektiven der Nutzung von Algorithmen für Recruiting-Prozesse in naher Zukunft beschäftigt. Steig in das Orakel und lerne deine Zukunft kennen: Anhand von deinen persönlichen Daten wird das Orakel voraussagen, welchen Job du in Zukunft machen wirst. So setzt sich die Ausstellung mit ethischen Fragen zu KI im Kontext der zukünftigen Arbeitswelt auseinander.
18:00 – 21:002040 – Utopien jetzt! Gestalte deine digitale Zukunft
Lass deine Zukunftsvisionen live visualisieren! – Digitale Technologien haben unser Leben in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert: Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und die Nutzung von unseren persönlichen Daten ist allgegenwärtig. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch auf uns zu. Wie sieht 2040 aus? Wie lernen, lieben, leben, arbeiten und entscheiden wir in 20 Jahren? Sei kreativ und lasse dir deine Zukunftsvision live im HIIG skizzieren. Gemeinsam wollen wir ein Mosaik der Welt im Jahr 2040 erstellen.
17:00 – 21:00Asterix und die digitale Landkarte
Asterix und Obelix sind schon ziemlich gut rum gekommen: Sie waren bei den Briten, bei Kleopatra und sogar bei den Olympischen Spielen. Welche geheimen Verbindungen können wir zwischen den einzelnen Geschichten finden, wenn wir die Wege der schlauen Gallier nachverfolgen? Gemeinsam erschaffen wir auf “Pelagios” – unserem Portal zum Lüften von Kartengeheimnissen – eine digitale Karte der Welt von Asterix!
17:00 – 24:00Humanoide Roboter – Die Simulation des Sozialen
Humanoide Roboter haben uns Menschen zum Vorbild. Sie kommunizieren auf ‚natürliche‘ Weise mit uns, treten uns als vermeintlich soziale Wesen gegenüber. Diese Ähnlichkeit macht sie aber auch zu einer sehr umstrittenen Technologie. Die Studierenden aus dem Seminar „Humanoide Roboter. Die Simulation des Sozialen” von Thomas C. Bächle stellen ihre Forschungsarbeiten aus diesem Semester vor und beleuchten Anwendungsfelder, Chancen und Risiken unserer möglichen Zukunft mit humanoiden Robotern kritisch.
18:00 – 21:00Besserquizzer – Das Hub Quiz
Wie ist das Wetter heute? Warte, ich google kurz! Tretet gegeneinander an und findet heraus, wer erfolgreicher ist: Gehirn oder Google? Digitale Helfer haben unseren Alltag längst durchdrungen. Doch nicht immer führen sie schneller zu einem genauen Ergebnis. In unserem Hub Quiz treten drei Teams gegeneinander an, um herauszufinden, wer BesserquizzerIn ist. Googlen ist erlaubt, doch ist es auch immer sinnvoll?

 


 

Wissenschaft im Kurzformat
Unser Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung in knackigen 10 Minuten. Anschließend stellen sie sich Ihren Fragen. Aha-Effekt nicht ausgeschlossen.

17:00Björn Scheuermann & Wolfgang Schulz
Privacy in einer digitalen Gesellschaft – Wer, was, womit?: Wie können wir sicherstellen, dass unsere digitalen Daten geschützt sind, im Netz und anderswo? Was bedeutet überhaupt „geschützt“? Darüber sind sich Jurist*innen und Informatiker*innen nicht immer ganz einig. Wolfgang Schulz und Björn Scheuermann eröffnen die Vortragsreihe der LNdW am HIIG und führen in das komplexe Spannungsfeld von Recht und Technik beim Privatheitsschutz ein.
17:30Thomas Christian Bächle
☺ = Freude? Die Vermessung der Emotion: Freude, Furcht, Zorn oder Traurigkeit? Immer mehr technische Anwendungen versprechen, unsere Emotionen auf einfache Weise entschlüsseln zu können – manchmal gar besser als wir selbst. Sie erlauben Einblicke in unsere Persönlichkeit, die wir für uns nutzen können. Konsument*innen oder Arbeitnehmer*innen können so jedoch auch vermeintlich von anderen besser analysiert werden. Thomas Christian Bächle wirft kritische Fragen auf: Auf welchen Grundannahmen basiert „Emotion Analytics“? Und welche möglichen Konsequenzen hat der Einsatz dieser Techniken? 
18:00Clara Iglesias Keller
Lies, Fake News and Disinformation [Vortrag auf EN]: From greek sophists to mass media manipulation, speech distortion has long been a natural contingency of freedom of expression. However, with fake news dissemination campaigns (like Brexit and the American and Brazilian presidential elections), public debate has shifted to the harms of information manipulation as never before. But what exactly has changed? Clara Iglesias Keller will tackle the spread of disinformation online through a historical approach, aiming at an understanding of what exactly about it is new, how it affects us and why we should care.
18:30Jörg Pohle
Data Protection as a Service: Heute kann jede*r eine eigene Webseite oder ein Blog aufsetzen, Hostingangebote gibt es in jeder Größe und für jeden Geldbeutel. Aber was ist, wenn der/die Webseiten- oder Blogbetreiber*in unter die Datenschutzgrundverordnung fällt und deren Anforderungen erfüllen muss? Viele Einzelpersonen, kleine Gruppen oder KMUs haben weder die technische noch die juristische Expertise, um diese Verantwortung wahrzunehmen. Jörg Pohle gibt einen Einblick in ein Forschungsprojekt, das die Hostinganbieter einbezieht, um damit die Webseiten- und Blogbetreiber*innen bei der Erfüllung ihrer Datenschutzanforderungen zu unterstützen.
19:00Hendrik Send
KI und Arbeit: Oft wird behauptet, Künstliche Intelligenz (KI) führe zum Verlust von Arbeitsplätzen und ganze Branchen würden sogar verschwinden. Doch dort, wo Transformation statt laut einzuschlagen, sich leise einschleicht, bleibt der große Knall aus. Denn schon heute arbeiten Mensch und KI immer enger zusammen. Hendrik Send eröffnet eine alternative Sicht auf diese neue Art zu arbeiten: Mensch und Maschine nicht als Wettbewerber, sondern vielmehr als kooperierende Kolleg*innen.
19:30Teresa Völker
Der Elefant im Labor – Was sind die Probleme der Wissenschaft?: Wissenschaftliche Ethik, Zitierkartelle, globale Zusammenarbeit, gesellschaftliche Relevanz – Was sind die Probleme in der Wissenschaft, die alle sehen, aber über die niemand spricht? In unserem Blog Journal Elephant in the Lab entlarven wir diese sprichwörtlichen Elefanten, die im Raum stehen und diskutieren darüber. Im Vortrag von Teresa Völker erfahrt ihr mehr über kritische Perspektiven, fragwürdige Entwicklungen und neue Impulse in der Wissenschaft.
20:00Kai Gärtner
E-dentifiziert?: Können Zufallswahlen gerecht sein? Und können digitale Technologien die Demokratie stärken? Das interdisziplinäre Projekt DECiDe Digital Identity, European Citizenship and the Future of Democracy konzipiert und entwickelt einen technischen Prototyp, der mit Hilfe von elektronischer Identifizierung Partizipationsprozesse und demokratische Teilhabe erleichtern soll. Kai Gärtner entwirft eine Zukunft, in der eindeutige und sichere digitale Identitäten für alle Bürger*innen zur Normalität geworden sind.
20:30Nicolas Friederici
Warum unsere Software (fast) nie aus Afrika kommt: Gerne wird behauptet, dass je digitaler der Markt ist, desto besser sind die Chancen für wirtschaftliche Außenseiter. Doch ein Blick in unser Smartphone beweist das genaue Gegenteil: Facebook, Paypal, Uber – die meist genutzte Software kommt von den großen Unternehmen des Silicon Valleys. Der Standortfaktor scheint nach wie vor eine große Rolle zu spielen. Nicolas Friederici geht der Frage nach, warum sich Chancen für Außenseiter verringern je digitaler der Produktmarkt ist.
21:00Christian Katzenbach
Overhyped, but real – Die soziale Konstruktion von Künstlicher Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Unternehmen und Politik, Start-up-Gründer*innen und Expert*innen erklären, dass KI fundamental verändern wird, wie wir morgen leben, kommunizieren, arbeiten und reisen. Christian Katzenbach zeigt, dass die weitere Entwicklung nicht nur von technischen Neuerungen abhängt. Wir konstruieren bereits heute Probleme, für die wir morgen Lösungen brauchen. Sind wir bereit, unsere Städte zu verändern, um autonome Fahrzeuge zu ermöglichen? Soll Hate Speech auf Plattformen automatisch herausgefiltert werden, so wie Spam in E-Mails?
21:30Claudia Haas
#engagierdichglücklich – Partizipation und freiwilliges Engagement im digitalen Zeitalter: Schon mal eine Online-Petitionen unterschrieben oder bei einer Hashtag-Debatte mitgemacht? Längst beschränkt sich unser Verständnis von Engagement nicht mehr nur auf das Amt als Schriftführer*in im Heimatverein. Durch das Internet und die sozialen Medien hat sich das Spektrum des Engagements um neue, vielfältige Formen erweitert. Claudia Haas beleuchtet in ihrem Vortrag die neuen Formen des Engagements und stellt heraus, was sich trotz all der Entwicklungen nicht verändert hat: Das gute Gefühl, etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu tun und Spaß dabei zu haben.
22:00Alina Wernick
Face-to-face treatment in the age of telemedicine [Vortrag auf EN]: One of the promises of telemedicine is to bridge boundaries between a physician and the patient, and enabling access to healthcare for example in rural areas after natural disasters. However, many jurisdictions prohibit or limit the provision of long-distance treatment, including the practice of telemedicine. What is the origin and rationale of this prohibition? How can we revise it to accommodate the benefits of telemedicine, while ensuring the best possible care for patients?
22:30Franziska Oehmer
Meinungsfreiheit für Social Bots?: Social Bots liken, sharen, informieren, meckern und manchmal verbreiten sie auch Fake News – genau wie Menschen auch. Und doch kann man einen Social Bot bei Verstößen gegen das Recht nicht auf die Anklagebank setzen. Höchste Zeit zu klären, welche rechtlichen Grundlagen zur Regulierung von Social Bots bestehen. Franziska Oehmer gibt einen Einblick in die Debatte aus verfassungsrechtlicher Perspektive.

 

Tickets
Tickets sind ab dem 20. Mai für 14 EUR, ermäßigt 9 EUR bei S-Bahn, BVG sowie an den Fahrausweis-Automaten erhältlich. Es gibt zudem Tickets an der Abendkasse des HIIG.

Event date

15.06.2019 | 5.00 pm – 11.55 pm ical | gcal
 

Location

Humboldt Institute for Internet and Society,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Contact

Christian Grauvogel

Former Head of Dialogue & Knowledge Transfer | Project Coordinator SET

MAKING SENSE OF THE DIGITAL SOCIETY

This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.

DIGITALER SALON

Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.

NEWSLETTER

Be the first to learn about our new events and exciting research results.