Skip to content
Digitalisierung als Thema des Engagements
12 November 2020

Digitalisation as a subject for volunteering

The research project “Jung. Digital. Engagiert.” deals with voluntary service within the framework of digitalisation. While many of the organisations portrayed in the project make use of digital tools for their work on creating an online culture of fairness and respect, the two volunteers shown here work on the digitisation process itself: They act in the manner of interest groups in a juristical sense and as a gateway for adolescents and young adults into these very processes.


Während es im Netz stattfindendes Engagement gibt, welches sich mit unserem digitalen Miteinander befasst – zum Beispiel mit unserer Diskussionskultur – so gibt es auch jenes Engagement, welches diese Metaebene verlässt und sich im Sinne von zivilgesellschaftlichen Interessengruppen und -vertretungen verhält. Hier geht es um die rechtliche und inhaltliche Rahmensetzung im Digitalisierungsprozess. Beispielhaft stellen wir hier eine Organisation, die für Grundrechte und Verbraucher*innenschutz im digitalen Raum eintritt  und eine Konferenz für jugendliche Internetkultur vor.

Im Kampf für demokratische Teilhabe in der digitalen Welt

Welche Rechte sie im Internet haben und welchen gesellschaftlichen Gestaltungsspielraum sie über das Netz realisieren können, ist vielen Nutzer*innen des Internets nicht bewusst. Die Digitale Gesellschaft setzt sich für Aufklärung und Informationsvermittlung ein. Sie behandelt nicht nur Themen wie Uploadfilter und Datenschutz als Informationsvermittlerin, sondern will zugleich als Lobbyorganisation der zahlreichen User*innen gegenüber Politik und Verwaltung aufzutreten.

Als einer von drei ehrenamtlichen Vorständen erklärt Benjamin im Gespräch mit dem Projekt Jung. Digital. Engagiert., wo der Unterschied zwischen Technikskepsis und kritischer netzpolitischer Denkweise liegt und verdeutlicht die Wichtigkeit einer aufgeklärten Nutzer*innengemeinde, für deren Interessen er sich einsetzt. 

Ein Festival als digitaler Impulsgeber

Der gemeinnützige TINCON e.V. richtet die Teenageinternetwork Conference (TINCON) aus. Das Festival bringt jungen Menschen die Partizipation in der digitalen Gesellschaft nahe und schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu der Mitgestaltung netzpolitischer und netzkultureller Themen. So lassen sich die Interessen der 13 bis 25-Jährigen real abbilden und über eine gemeinsame Plattform kanalisieren.

Amelia ist im U21-Team der TINCON aktiv und beteiligt sich bei der Programmgestaltung und den Auswahlprozessen für Speaker*innen. Die Anliegen und Forderungen junger Menschen im gesamtgesellschaftlichen Digitalisierungsprozess abzubilden, haben sich die Engagierten bei der TINCON zur Aufgabe gemacht. Im Video erklärt Amelia das Konzept und ihre Überzeugung dahinter.


Über Jung. Digital. Engagiert.

Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Die Portraitreihe Jung. Digital. Engagiert. setzt genau hier an und stellt Beispiele des neuen digitalen Engagements vor. Die Portraits werden ergänzt um wissenschaftliche Beiträge, in sechs Themenfeldern geclustert, zu denen wir in unserem Dossier je einen Blogbeitrag veröffentlichen.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Moritz Timm

Ehem. Projektkoordinator | Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore current HIIG Activities

Research issues in focus

HIIG is currently working on exciting topics. Learn more about our interdisciplinary pioneering work in public discourse.

Further articles

Abstract paper cut-out on a wall symbolising the complexity and interconnection of global initiatives, representing efforts in mapping the landscape of public interest AI as explored in the article.

Artificial intelligence with purpose: Mapping the landscape of public interest AI

How is AI being used for the common good? A new dataset is mapping the landscape of public interest AI by cataloguing impactful projects worldwide.

Illustration of a woman searching for jobs online, highlighting how generative AI in recruiting influences candidate experiences and job application processes.

Who hired this bot? On the ambivalence of using generative AI in recruiting

Generative AI in recruiting promises efficiency, but may also quietly undermine the human connection that HR decisions and candidate fit rely on.

Blank white paper on a yellow background symbolising how AI emails can lack personal touch and emotion.

Polished yet impersonal: The unintended consequences of writing your emails with AI

AI-written emails can save workers time and improve clarity – but are we losing connection, nuance, and communication skills in the process?