Skip to content
169 – Kollaboration
21 October 2020

Collaborative problem solving and knowledge production

Saving lives with an app, supporting non-profit organisations through data analysis – these are two of the many ways of digital civic engagement. Within the framework of our project “Jung. Digital. Engaged.” we have portrayed young people who volunteer for good in the fields of civil knowledge production and collaborative problem solving.


Wer an Ehrenamt denkt, hat häufig engagierte Menschen in Sportvereinen, Besuchsdienste oder Lernpatenschaften vor Augen. Dabei ist bürgerschaftliches Engagement längst auch digital. Beispielsweise in Form von Crowdsourcing von Wissen: Viele Menschen tragen Informationen zusammen, die zentral gesammelt und dann auch wieder für alle zur Verfügung gestellt werden.

App für erste Hilfe

Ein besonders prominentes Beispiel für solch eine zivile Wissensproduktion ist Wikipedia. Aber auch viele Apps funktionieren nach diesem Prinzip, wie beispielsweise ASB schockt, eine App des Arbeiter-Samariter-Bundes. 

ASB schockt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen bei einem plötzlichen Herzstillstand schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen. Dazu werden die Standorte von über die Stadt verteilten Defibrillatoren gesammelt und können über die App abgerufen werden. Zusätzlich alarmiert die App registrierte Ersthelfer*innen, die sich in unmittelbarer Nähe des Unfallortes befinden. Im Videoportrait erklärt Conny Hackenberg, wie sie sich für “ASB SCHOCKT” engagiert.

Datenanalyse für den guten Zweck

Eine andere Form, sich im Bereich digitaler Daten und kollaborativer Problemlösung einzusetzen, hat Jana Kludas für sich entdeckt. Die Datenwissenschaftlerin hilft bei Data Science for Social Good Berlin gemeinnützigen Organisationen dabei, Daten sinnvoll für sich zu nutzen, etwa um Zielgruppen besser zu verstehen, manuelle Prozesse zu automatisieren, Frühwarnsysteme einzurichten oder auch bei Bedarfs- und Wirkungsanalyse. Wie das funktioniert, erklärt sie im Interview.


Über Jung. Digital. Engagiert.

Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Die Portraitreihe Jung. Digital. Engagiert. setzt genau hier an und stellt Beispiele des neuen digitalen Engagements vor. Die Portraits werden ergänzt um wissenschaftliche Beiträge, in sechs Themenfeldern geclustert, zu denen wir in unserem Dossier je einen Blogbeitrag veröffentlichen.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Claudia Haas

Former Project Lead: Expert Events on the Third Engagement Report

Tanja Zagel

Former Head: Science Communication | Project Management: IES

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore current HIIG Activities

Research issues in focus

HIIG is currently working on exciting topics. Learn more about our interdisciplinary pioneering work in public discourse.

Further articles

A lone shark in the blue ocean symbolises pressure, rivalry and the “shark tank” metaphor. The image reflects emotionless competition at work, where AI can trigger feelings of inferiority and lead to a loss of trust in the technology.

Emotionless competition at work: When trust in Artificial Intelligence falters

Emotionless competition with AI harms workplace trust. When employees feel outperformed by machines, confidence in their skills and the technology declines.

Rowers hold on to each other in boats forming a row. The image illustrates that defending Europe’s disinformation researchers against coordinated attacks needs a united strategy.

Defending Europe’s disinformation researchers

Disinformation researchers in Europe face lawsuits, harassment & smear campaigns. What is behind these attacks? How should the EU respond?

The picture shows a man wiping a large glass window. This is used as a metaphor for questioning assumptions about disinformation and seeking clearer understanding.

Debunking assumptions about disinformation: Rethinking what we think we know

Exploring definitions, algorithmic amplification, and detection, this article challenges assumptions about disinformation and calls for stronger research evidence.