Skip to content
169 – Plattformen
26 November 2020

Arranging voluntary engagement via platforms

The research project “Jung. Digital. Engagiert.” dives into voluntary service in the times of the digitalisation. How young people get into their positions of voluntary service has been arranged more and more via platforms in the last years. Funding and expert knowledge also have been mediated on this new technology. 


Im Zuge der Digitalisierung sind neue, digitale Formen zivilgesellschaftlichen Engagements in einer Wechselbeziehung mit Plattformen entstanden. So hat sich auch der Zugang zum Engagement im Rahmen der Digitalisierung transformiert – gleichermaßen wie die Beschaffung von notwendigen Ressourcen wie Geld, Sponsorings und Expert*innenwissen für gemeinwohlorientierte Organisationen. Ein Weg zur Vermittlung führt über eigens dafür entwickelte Plattformen. Drei dieser spezialisierten Plattformen werden im Projekt Jung. Digital. Engagiert. beispielhaft vorgestellt: Eine Crowdfunding-Plattform, eine Vermittlungsplattform von Expert*innen aus Gestaltung, Design und dem Digitalbereich sowie eine innovative Form der Personalvermittlung. Sie alle wenden sich mit ihren Angeboten dezidiert an gemeinnützige Organisationen und freiwillig Engagierte.

Gemeinsam gestalten: Design und Kommunikation für gemeinnützige Organisationen

Youvo, selbst ein gemeinnütziger Verein, nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Experten*innen aus Design, Kommunikation und dem Digitalbereich und Organisationen aus dem gemeinwohlorientierten Sektor ein. Den Expert*innen wird so die Möglichkeit gegeben, ihre Fähigkeiten für soziale Projekte anzubieten. Für die Organisationen ist das eine Möglichkeit, mithilfe dieser Spezialist*innen ihre Arbeit weiter zu professionalisieren, erläutert Timon im Gespräch. Er selbst arbeitet als UI- und UX-Entwickler an der Vermittlungsplattform mit.

Timon schätzt neben der sozialen Hebelwirkung der Plattform die Tatsache, dass die dort vermittelte Zusammenarbeit von großer gegenseitiger Wertschätzung und Flexibilität geprägt ist.

Suchmaschine für Ehrenämter: Die Vermittlungsplattform der Stiftung Gute-Tat

Wer sich freiwillig engagieren möchte, weiß unter Umständen noch nicht genau, bei welchem Projekt. Es gibt eine Vielzahl von Organisationen, Aufgaben und Themenfeldern. Auch der leistbare zeitliche  Umfang des Engagements schwankt von Person zu Person. Die Plattform der Stiftung Gute-Tat verfügt über eine Suchmaschine, die eine detaillierte Ausrichtung freiwilligen Engagements auf Interessierte bereitstellt. Rachel konnte über die Suchmaschine ihre Leidenschaft für Hunde und ihren Wunsch, sich freiwillig zu engagieren, zusammenbringen. Über die Plattform fand sie zum Verein adoptadog e.V., dessen Social-Media-Profile sie nun betreut. Dabei kann sie ihre Fähigkeiten optimal einbringen, berichtet sie im Videoportrait.

Über reine Geldbeschaffung hinaus: Crowdfunding für gute Zwecke

Crowdfunding ist über Dienste wie Kickstarter international bekannt geworden. Crowdfunding-Plattformen werden genutzt, um finanzielle Mittel über eine große Anzahl kleinerer Individualbeiträge einzubringen und so klassische Kreditgeber wie Banken zu umgehen. Zeitgleich erzeugen sie ein Stimmungsbild in Bezug  auf die Nachfrage des so finanzierten Produktes: Je mehr Menschen sich beteiligen, desto größer sind die Erfolgschancen des Endprodukts. Diese Idee haben sich die Organisator*innen bei Fairplaid zu eigen gemacht und auf den gemeinwohlorientierten Sektor angewandt. Hier werden Sportprojekte mittels der Crowd finanziert, um eine breite Masse an Unterstützer*innen zu mobilisieren, die mit analogen Tools erheblich schwerer erreichbar sind. 

Wie genau die Plattform funktioniert und welche Werte sie über die Sammlung von Geldern hinaus generiert, erzählt uns Francesca in einem Interview.


Über Jung. Digital. Engagiert.

Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Die Portraitreihe Jung. Digital. Engagiert. setzt genau hier an und stellt Beispiele des neuen digitalen Engagements vor. Die Portraits werden ergänzt um wissenschaftliche Beiträge, in sechs Themenfeldern geclustert, zu denen wir in unserem Dossier je einen Blogbeitrag veröffentlichen.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Moritz Timm

Projektkoordinator | Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Explore Research issue in focus

Digitalisation and sustainability

In terms of sustainability, digitalisation faces countless opportunities and challenges. We explore how technology is used responsibly.

Sign up for HIIG's Monthly Digest

and receive our latest blog articles.

Further articles

Could digital supply chains help the industry to become more sustainable?

Sustainable industries through digital supply chains?

Can digital supply chains help the industry to become more sustainable? Researchers at the Research Institute for Sustainability (RIFS) at the Helmholtz Centre Potsdam explored the opportunities and risks of...

Man sieht eine*n Lieferant*in eines Online-Lieferdienst für Essen auf einem Motorroller. Das Bild steht sinnbildlich für die Arbeitenden in der Gig Economy in Kenia. You see a delivery person from an online food delivery service on a scooter. The image is emblematic of the workers in the gig economy in Kenya.

Towards a socially just gig economy in Kenya: Stakeholder engagement and regulatory processes

The gig economy in Kenya is growing rapidly but conditions for workers are often precarious. We investigated the livelihoods of gig workers.

Man sieht mehrer Spiegel, die in unterschiedlichen Formen angeordnet sind und verschiedene Oberflächen, wie den Himmel, eine Hauswand und so weiter widerspiegeln. Das Bild steht sinnbildlich für die vielen verschiedenen Bedeutungen von autonomen Systemen in unserer Gesellschaft. You see several mirrors arranged in different shapes reflecting different surfaces, such as the sky, a house wall and so on. The image is emblematic of the many different meanings of autonomous machines in our society.

The age of machine autonomy?

Can machines be autonomous – or is it a human prerogative? This categorical question dominates many discussions on our relationship to purportedly intelligent machines. A human vs. machine rhetoric, however,...