Deutsche Städte und Gemeinden übernehmen viele Aufgaben, die unseren Alltag möglich machen: Sie organisieren Verkehr, kümmern sich um Schulen und Kitas und sorgen für soziale Angebote. Viele dieser Aufgaben könnten durch digitale Lösungen besser und einfacher werden, zum Beispiel mit nutzer*innenfreundlichen Apps für den Nahverkehr, digitalen Dienstleistungen im Amt oder eine datenbasierte Verkehrsplanung für weniger Staus. Doch damit solche digitalen Lösungen ihr Potenzial entfalten können, müssen Daten aus verschiedenen Quellen sinnvoll zusammengeführt werden. In der Praxis ist das häufig mit erheblichen Hürden verbunden. Nicht selten scheitern Projekte, die Daten verwenden, bereits in der Planungsphase und geraten in einen Digitalisierungsstau. Wir haben untersucht, was die Gründe dafür sind, und auf Basis unserer Forschung ein digitales Handbuch entwickelt: den Data Governance Wegweiser. Dieser unterstützt deutsche Verwaltungen dabei, Projekte mit Daten strukturiert und rechtssicher umzusetzen – damit digitale Lösungen den Weg in die Praxis finden und spürbaren Nutzen für Bürger*innen schaffen.