Skip to content
Website-DigSal-Mai – 3

Digitaler Salon: There’s no app for that!

Once a month, we publicly discuss the impact of digitisation on society at Digitaler Salon. We invite special guests, engage in a dialogue with the audience and broadcast it on YouTube. In the July issue of the ‘Digitaler Salon’, we discuss the different approaches to AI in the US vs the EU, and how each of them aligns with democratic principles. Below you will find more detailed information. The event will be held in German.

 

KI in Einklang mit Demokratien bringen – und nicht umgekehrt

“Move fast and break things” – nach diesem Mantra krempeln große US-Tech-Konzerne wie Meta, Google oder OpenAI seit über 15 Jahren unseren Alltag um. Schnell, laut, folgenreich. Doch wer zahlt am Ende den Preis? In den Vereinigten Staaten sitzen Technologiekonzerne eng an den Schalthebeln der Macht, während Vorschriften für Künstliche Intelligenz oft gar nicht erst verabschiedet werden. In Europa dagegen versucht man, die Industrie zu zügeln und demokratische Grundwerte zu schützen. Innovation, Macht, Verantwortung: Zwischen Washington und Brüssel beginnt ein Wettlauf um die Zukunft. Es geht dabei nicht nur um freie Märkte versus strenge Regeln, sondern auch um die Frage: Was passiert mit unseren Demokratien, wenn Technologien schneller wachsen als die Fähigkeit, sie zu gestalten? Verlieren wir das Steuer, während ungewählte Akteure im Silicon Valley längst Fakten schaffen? Gibt es einen harmonisierten Weg hin zu Gemeinwohl & technischem Fortschritt? Oder müssen wir uns zwischen beidem entscheiden? In der Juli-Ausgabe des Digitalen Salons sprechen wir über die unterschiedlichen Antworten, die die USA und die EU auf diese Fragen haben – und darüber, wie wir den digitalen Wandel so gestalten können, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.

 

Digitaler Salon: There’s no app for that!
Wie wir KI in Einklang mit Demokratien bringen – und nicht umgekehrt

30. Juli 2025 · 19:00 Uhr · Einlass: 18:30 Uhr
HIIG & Livestream

 

Die Moderation übernimmt Katja Weber (radio eins/rbb) und diskutiert unter anderem mit folgenden Expert*innen:

Annette Zimmermann, sie ist Assistant Professor für Philosophie und Affiliate Professor für Statistik an der University of Wisconsin-Madison. Davor war Annette Technology & Human Rights Fellow an der Harvard University und Dozentin (Assistant Professor) an der University of York sowie Postdoctoral Fellow an der Princeton University. Annette hält einen DPhil (PhD von der University of Oxford) und arbeitet zur Ethik und Politik von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Big Data.

Das Intro übernimmt Jella Ohnesorge, sie ist studentische Mitarbeiterin im DSA-Forschungsnetzwerk am HIIG, in dessen Rahmen der europaweite Implementierungsprozess des Digital Service Act (DSA) wissenschaftlich begleitet wird. Sie studiert im Master Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und interessiert sie sich für die demokratietheoretischen Implikationen des Einflusses von Social-Media-Plattformen auf die öffentliche Debatte sowie für Platform Governance im Allgemeinen.

Dieser Digitale Salon findet im Rahmen des Forschungsprojekts DSA Research Network statt.

Teilnahme

Wir freuen uns, Sie ab 18:30 Uhr am HIIG begrüßen zu dürfen. Die Sendung wird live auf hiig.de ab 19:00 Uhr übertragen. Dann heißt es mitmachen – auf Bluesky via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden.

 

Medienpartner:

 

Event date

30.07.2025 | 7.00 pm – 8.00 pm ical | gcal

Location

Humboldt Institute for Internet and Society,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Contact

DIGITAL SOCIETY LECTURES

This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.

DIGITALER SALON

Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.

NEWSLETTER

Be the first to learn about our new events and exciting research results.