Zum Inhalt springen

Forschungsthema im Fokus

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz (KI) verweist oft auf Fähigkeiten technischer Systeme, die den Fähigkeiten menschlicher Intelligenz ähneln. Daher wird der Begriff der KI auch häufig mit der Automatisierung von gesellschaftlichen Prozessen in Verbindung gebracht. Die damit gemeinten technischen Systeme sind dabei in vielfältigen soziotechnischen Zusammenhängen wirksam: von Social-Media-Plattformen, über die Medizin bis hin zur Kriegsführung. Am HIIG untersuchen wir alle politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Facetten dieser teils verbundenen, teils eigendynamischen Diskurse. Was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff der KI?

FAQ

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

In einem allgemeinen Verständnis bezeichnet Künstliche Intelligenz (KI) oftmals Fähigkeiten von technologischen Systemen, die beim Menschen Intelligenz erfordern. Das kann zum Beispiel das Erkennen von visuellen Mustern oder die Analyse von Sprache und Texten sein. Diese Nähe von Technologien zu menschlichen Vorbildern drückt sich auch in Begriffen wie “maschinelles Lernen” oder “neuronale Netze” aus. 

Heutzutage wird KI häufig von Menschen eingesetzt, um sie in bestimmten Tätigkeiten zu unterstützen oder zu ersetzen. Daher wird sie auch mit einer zunehmenden Automatisierung gesellschaftlicher Prozesse in Verbindung gebracht. Damit steht hinter  dem Begriff der KI eine Vielfalt von Bedeutungen, die kulturell auch erheblich auf der ganzen Welt variieren.

Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen KI und der Gesellschaft?

In vielen Bereichen unserer Gesellschaft unterstützt technologische Automatisierung die Auswertung großer Datenmengen und erschließt damit neues Wissen. Beispiele dafür sind die Analyse von diagnostischen Bildern in der Medizin oder die Mustererkennung von Sprachdaten. KI-Systeme unterstützen Menschen im Alltag, werden uns mit sozialen Robotern ähnlicher. Sie können heute teils Aufgaben übernehmen, die zuvor nur von Menschen erledigt wurden. Diese Veränderungen werfen Fragen auf vielen Ebenen auf: über Verantwortung, Vertrauen, Autonomie und letztlich immer wieder die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben möchten. 

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben (wo finde ich schon KI in meinem Alltag)?

Wir checken News auf dem Handy, kurz noch Facebook und Instagram, dabei läuft Spotify und abends die neue Netflix Serie. Zahlreiche Dienste der heutigen Medienpraxis nutzen algorithmenbasierte Empfehlungssysteme. Doch auch jenseits des heimischen Screens finden sich KI-Anwendungen in allen Bereichen unseres Lebens: von der Medizin, dem Finanzsektor, über Mobilität, Klimaforschung oder Waffensysteme. 

Videos aus dem HIIG kosmos

Digitaler salon

KI – Die Letzte räumt das Internet auf

In unserem Digitalen Salon diskutieren wir, ob wir mehr Aufklärungsarbeit für den Einsatz und Umgang mit KI in unserer Gesellschaft benötigen.

Redenreihe

Judith Simon: Die Ethik von KI und Big Data

In unserer making sense of the digital society Redenreihe diskutiert Judith Simon, ob es eine universelle Ethik für KI-Systeme und Big Data gibt, die auf globaler Ebene funktioniert.

Digital & Disziplinlos

Was ist Content Moderation?

Prof. Dr. Jeanette Hofmann geht der Frage nach, wie wir ein angemessenes Maß an Transparenz bei der algorithmischen Moderation von Inhalten der Plattformen sicherstellen können.

Blogartikel zum Thema Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Is the new EU directive for sustainability in AI a toothless paper tiger or a sharp and hungry lion?

CSRD, ein Löwe oder Papiertiger? Über Nachhaltigkeitsstandards künstlicher Intelligenz

Hat das CSRD der Europäischen Union das Potenzial, neue Standards für die Nachhaltigkeit Künstlicher Intelligenz zu setzen?

Sustainable AI – Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz wirklich?

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns damit, wie nachhaltig kleinere KI-Systeme wirklich sind und welche Handlungsempfehlungen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen.

Image shows a visualized human brain with blue light effects

KI als fliegendes blaues Gehirn? Wie Metaphern unsere Vorstellung von KI beeinflussen

Dieser Artikel zeigt, wie die irreführende Metapher von KI als menschliches blaues Gehirn sich bis heute durchsetzen konnte.

Person in wheelchair taking photos outside

Potenziale ausschöpfen: Hinderniserkennung mit KI für Barrierefreiheit

Hindernisse erschweren noch immer vielen den Alltag. KI hat das Potenzial, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Der Blogbeitrag stellt vor, wie man sie mit offenen Trainingsdaten darauf trainieren kann.

Titelbild Blogbeitrag: Deep Fakes

Deep Fakes: die bisher unheimlichste Variante manipulierter Medieninhalte

Deep Fakes sind nicht die ersten manipulierten Medieninhalte. Was also löst dieses außergewöhnliche Gefühl der Unheimlichkeit aus, das wir mit ihnen verbinden?

Wieso entsteht Bias in unseren Sprachtechnologien?

Warum enthalten Übersetzungsprogramme oft diskriminierende Tendenzen gegenüber Geschlecht oder Herkunft? Hier ist ein einfacher Leitfaden um Bias in der Verarbeitung natürlicher Sprache zu verstehen.

Eine große Kreuzung mit viel Verkehr.

Neues Toolkit mit einfachen Tipps für intersektionale KI

Intersektionale KI (IAI) ist der Schlüssel zu mehr Inklusivität. Sie greift auf Praktiken marginalisierter Perspektiven zurück, um die Entwicklung und Nutzung von KI grundlegend neu zu gestalten.

Mit Open Mind und Open Source – das demokratische Potenzial gemeinwohlorientierter KI

Dr. Theresa Züger spricht mit Patricia Leu vom Prototype Fund über das Public Interest AI Projekt und das demokratische Potential von künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl.

„Die Vorstellung, dass algorithmische Entscheidungen noch nicht reguliert werden, ist falsch“

Sollten Maschinen wichtige Entscheidungen im Personalmanagement und in der Verwaltung treffen? Wer trägt die Verantwortung dafür, dass es dabei fair zugeht – und wie verhindern wir, dass diskriminierende Strukturen algorithmisch...

Farbenfrohe Tänzer in Bewegung

Der kulturelle Faktor im KI-Zeitalter

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und ruft sowohl große Hoffnungen als auch dystopische Schreckensszenarien hervor. Doch wie kann man die Begeisterung für die Technologie erklären? Der technologischen Debatte…

Wohin des Wegs? – KI in der öffentlichen Verwaltung

Die öffentliche Hand ist eines der Handlungsfelder in der KI-Strategie der Bundesregierung. Künstliche Intelligenz hat großes Potenzial für Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsmodernisierung durch KI wiederum beeinflusst alle anderen Gesellschaftsbereiche. Christian Djeffal wirft…

Der Wettlauf der Staaten um künstliche Intelligenz

Kaum ein Schlagwort beflügelt die Phantasie der Technikbranche so sehr wie „künstliche Intelligenz“ (KI). Aber nicht nur Giganten wie Google, Facebook, Baidu oder Alibaba versuchen, sich gegenseitig mit neuen Anwendungen…