Zum Inhalt springen

DSGVO – und danach?

Neue Rechte für VerbraucherInnen, neue Pflichten für Unternehmen: Das europäische Datenschutzrecht erhält ein massives Update, denn am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit können User*innen einfacher herausfinden, was Facebook, Google & Co. alles speichern. Wird die DSVGO den Datenverkehr wirklich transparenter machen? Oder verspricht sie doch nichts Neues? Unsere Forscher*innen beleuchten in diesem Zusammenhang weitere Themen wie Algorithmenethik, künstliche Intelligenz, Microtargeting oder den CLOUD Act. Dieses Dossier zur DSGVO sorgt für Durchblick im Datendschungel – und was danach kommt!

Artikel in diesem Dossier

Gesetz in Code übersetzen – warum Informatiker und Juristen sich vereinen sollten

Die DSGVO hat gezeigt, dass Jura und Informatik mehr gemeinsam haben, als sich zunächst vermuten ließe. Umso wichtiger ist es, eine gemeinsame Sprache für die beiden Disziplinen zu finden. Sibylle…

Datenschutzrecht im Umbruch?

Seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 waren noch keine zwei Monate vergangen, und doch ließen sich an vielen Stellen die Auswirkungen beobachten. Neben einer Flut an Einwilligungs-E-Mails,…

Eine Verfassung für Social Media?

Um die Vorschriften der bevorstehenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten, werden Social-Media-NutzerInnen nun gebeten, die neuen Datenschutzerklärungen zu akzeptieren. Nach dem Datenskandal um Facebook und Cambridge Analytica stellen sich viele UserInnen jedoch…

Was ist die DSGVO?

Neue Rechte für VerbraucherInnen, neue Pflichten für Unternehmen: Das europäische Datenschutzrecht erhält ein massives Update, denn am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit können UserInnen einfacher…

Datenschutz und Technikgestaltung

In seiner Dissertation deckt Jörg Pohle die Ideengeschichte und die historische Konstruktion des Datenschutzproblems und des Datenschutzes als abstrakte Lösung auf – einschließlich der Architektur seiner rechtlichen Umsetzung. Ziel seiner…

Trust in me, just in me! Trusted Third Parties im Datenschutzrecht

Höchste Zeit für eine Reformierung des europäischen Datenschutzes: Die letzte entsprechende Richtlinie stammt aus dem Jahr 1995 und ist den technischen Entwicklungen von Big Data, Smart City und Co. nicht…

Über das datenschutzrechtliche Zweckbindungsprinzip

In seiner Dissertation untersucht Maximilian von Grafenstein das datenschutzrechtliche Zweckbindungsprinzip, das nicht nur die autonome Grundrechtsausübung der Betroffenen schützt: Gleichzeitig lässt es datenverarbeitenden Unternehmen ausreichend Spielraum, um im Rahmen ihrer…

Datenethik: Facebook und Cambridge Analytica

Facebook befindet sich unter Beschuss: Der Social Media-Gigant musste kürzlich zugeben, Daten von rund 50 Millionen NutzerInnen an Cambridge Analytica weitergegeben zu haben. Diese sollten zur gezielten Anwerbung von WählerInnen im Rahmen der Präsidentschaftskampagne…

Wähler oder Verbraucher – zweierlei Maß?

In der Debatte um Facebook und Cambridge Analytica geht es um die grundsätzliche Stellung des Bürgers als essentieller Bestandteil der öffentlichen Meinungsbildung, welcher Ziel von politischer und nichtpolitischer Werbung wird,…

Dekonstruktion eines Rededuells - Generic Image

Dekonstruktion eines Rededuells

Am 14. April 2016 hat das Plenum des Europäischen Parlaments das Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. Jan Philipp Albrecht hatte als Berichterstatter des EU-Parlaments die EU-Datenschutz-Grundverordnung mit dem Ministerrat und…

Datafication and Consumer Trust - Generic Image

Datafication and Consumer Trust

In einer datengetriebenen Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich Verbraucher und Verbraucherinnen zunehmend in einer asymmetrischen Beziehung zu Unternehmen, die ihre Daten sammeln, meint Gastforscher Stefan Larsson. In einem Bericht für den…

Datenschutz für das digitale Zeitalter: Jan Philipp Albrecht im Interview - Generic Image

Datenschutz für das digitale Zeitalter: Jan Philipp Albrecht im Interview

Am 14. April 2016 hat das Plenum des Europäischen Parlaments das Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. Jan Philipp Albrecht hatte als Berichterstatter des EU-Parlaments die EU-Datenschutz-Grundverordnung mit dem Ministerrat und…

Warum Privacy ≠ Datenschutz ist (und wie sie sich überschneiden) - Generic Image

Warum Privacy ≠ Datenschutz ist (und wie sie sich überschneiden)

Es wurde viel geschrieben über die Themen Privacy und Datenschutz und der Literaturbestand wächst weiter an. Und doch werden in diversen aktuellen Debatten über z.B. Überwachung, Informationsmonopole und Tracking im…

Wenn der Boss den Browserverlauf kontrolliert: Kümmert euch um eure Daten! - Generic Image

Wenn der Boss den Browserverlauf kontrolliert: Kümmert euch um eure Daten!

Am 12.02.2016 informierte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg über eine Entscheidung, nach der die Kündigung infolge der Auswertung des Browserverlaufs eines Mitarbeiters durch dessen Vorgesetzten trotz fehlender Einwilligung wirksam ist (Az.: 5 Sa…

Der Weg zur EU-Datenschutzverordnung - Generic Image

Der Weg zur EU-Datenschutzverordnung

Wer sich mit Gesetzesvorhaben beschäftigt, weiß: Man muss einen langen Atem haben. Das gilt auch bei der geplanten europäischen Datenschutzverordnung. Seitdem die EU-Kommission im Januar 2012 in Brüssel einen ersten…