Themen im Fokus
Digitalisierung für das Gemeinwohl
Ob Zivilgesellschaft, Politik oder Wissenschaft - alle scheinen sich einig, dass die Neuen Zwanziger im Zeichen der Digitalisierung stehen werden. Doch wie schaffen wir eine digitale Transformation unter Einbindung der Gesamtgesellschaft, also auch der Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel oder aber auch das nötige Know-How besitzen, um von der Digitalisierung zu profitieren? Und was bedeuten diese umfassenden Änderungen unseres Agierens für die Demokratie? In diesem Dossier wollen wir diese Fragen behandeln und Denkanstöße bieten, wie wir Digitalisierung für das Gemeinwohl nutzen können.
Shoshana Zuboff| Harvard University
Überwachungskapitalismus und Demokratie
Robert Seyfert | Universität Duisburg-Essen
Algorithmische Sozialität
Sybille Krämer | Freie Universität Berlin
Kulturgeschichte der Digitalisierung
When scholars sprint, bad algorithms are on the run
Der erste Research Sprint des Projekts zur Ethik der Digitalisierung hat die Ziellinie erreicht. Dreizehn internationale Fellows beschäftigten sich mit den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der...
„Die Vorstellung, dass algorithmische Entscheidungen noch nicht reguliert werden, ist falsch“
Sollten Maschinen wichtige Entscheidungen im Personalmanagement und in der Verwaltung treffen? Wer trägt die Verantwortung dafür, dass es dabei fair zugeht – und wie verhindern wir, dass diskriminierende Strukturen algorithmisch...
Künstlich und intelligent aber auch nachhaltig?
Trotz der Zunahme des globalen Interesses an der Eindämmung des Klimawandels und an der digitalen Transformation, fehlt es häufig noch an Umsetzungskompetenz wie diese “Instrumente” am besten zur Bekämpfung des...
Making Technology Great Again: Wie wir mit Ethik die Digitalisierung retten können
Kann Ihr Kühlschrank Milch für Sie bestellen, Ihnen aber ein zweites Eis verweigern? Soll Ihr selbstfahrendes Auto mit Ihnen gegen einen Baum fahren, statt über einen unvorsichtigen Verkehrsteilnehmer? Dürfen selbstlernende…
Diskriminierung vorprogrammiert?
Technik ist nie neutral. Und auch wenn uns das Internet als Medium zunächst eingeladen hat, in vermeintlich neuen Öffentlichkeiten etablierte, feststehende Rollenbilder und Identitäten zu dekonstruieren, tradierte Macht- und Herrschaftsverhältnisse…
Digitale soziale Innovation: von Effizienz zu Effektivität in der Digitalisierung
Wie kann Technologie Organisationen helfen, gesellschaftliche Herausforderungen effektiver anzugehen? In diesem Artikel stellen wir das Konzept der „effectiveness in digitalization“ vor, das ein wichtiger Teil bei allen Digitalisierungsbemühungen in NPO…
Exzellenz und Vertrauen – Webinar zum EU-Weißbuch zu KI
Die Europäische Kommission hat am 4. Mai ihr Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt und sich den Fragen und der Replik der mit diskutierenden Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gestellt….
5 Fragen an das AI & Society Lab
Artificial intelligence has become a huge part of our daily lives – and its relevance will continue to grow and pose new questions to our societies. In this light, the HIIG…
Social Scoring – eine chinesische Erfindung?
Chinas Social Scoring System ist in aller Munde, wenn es um totale Überwachung geht. Die „westliche Welt“ distanziert sich. Zu Recht? Ohne Frage. Allerdings wäre eine ausführliche Reflexion über hiesige…
Kritische Stimmen und Visionen für Internet Governance
Das Internet hat unsere Welt verändert. Aber hat es auch hierarchische Machtstrukturen irritiert und allen eine Stimme verliehen? Werden Unterschiede in der Offline-Welt wie der Zugang zum individuellen und gesellschaftlichen…
Stimmt’s? Künstliche Intelligenz wird es schon richten
Das Internet glaubt, dass Künstliche Intelligenz (KI) ganz von alleine grundliegende Probleme unserer Gesellschaft lösen wird. Diesen Mythos hat sich Christian Katzenbach genauer angesehen. Zum diesjährigen Internet Governance Forum (IGF)…
„Robo-Richter“ ohne Training?
Über automatisierte Entscheidungssysteme als Heilsbringer überlasteter Entscheider im Recht zu diskutieren, ist en vogue. Warum deren Einsatz mit steigender Komplexität rechtlicher Entscheidungen kaum lösbare strukturelle Probleme mit sich bringt und…
Es gibt nicht genügend empirische Daten über die Auswirkungen von KI
Viele Artikel in Journals, die die Anwendung künstlicher Intelligenz auf die Wissensarbeit untersuchen, beziehen sich auf Daten und Erkenntnisse aus Blogs, Zeitungen oder auf von Beratungsunternehmen gesammelten Daten. Diese Praxis…
Robot Judge: Verurteilt im Namen des Algorithmus?
Kleinere Rechtsstreitigkeiten sollen in Estland von Künstlicher Intelligenz entschieden werden. In den USA fällen Algorithmen bereits Urteile über Strafmaß und Kautionshöhe. Auch hierzulande wird darüber debattiert, ob algorithmenbasierte Entscheidungssysteme, die…
Der kulturelle Faktor im KI-Zeitalter
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und ruft sowohl große Hoffnungen als auch dystopische Schreckensszenarien hervor. Doch wie kann man die Begeisterung für die Technologie erklären? Der technologischen Debatte…
Die Herausforderungen von Social Robots
Was sind die wichtigsten ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen von sozialen Robotern? Und wie können diese Herausforderungen angegangen werden? Um diese Fragen zu beantworten, führte Christoph Lutz mit zwei Forscherkollegen…
Der Wettlauf der Staaten um künstliche Intelligenz
Kaum ein Schlagwort beflügelt die Phantasie der Technikbranche so sehr wie „künstliche Intelligenz“ (KI). Aber nicht nur Giganten wie Google, Facebook, Baidu oder Alibaba versuchen, sich gegenseitig mit neuen Anwendungen…
„Es geht um Menschenwürde und Autonomie“
Privatsphäre und Datenschutz werden derzeit so intensiv debattiert wie noch nie. Im Gespräch erzählt Frederike Kaltheuner von der Bürgerrechtsorganisation Privacy International, warum diese beiden Begriffe so fundamental wichtig für uns…
Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte
Eingebettet in intelligente Technologien, treffen Algorithmen täglich Entscheidungen für uns. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Schutzbereich der Menschenrechte und die Regulierung künstlicher Intelligenz? Wolfgang Schulz und Anne-Kristin Polster dokumentieren…