Forschungsthema im Fokus
Digitale Zukunft der Arbeitswelt
Das dynamische Zusammenspiel von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) steht kurz davor, die Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Obwohl es in der Gesellschaft Einigkeit über diesen Wandel gibt, bleiben die genauen Konturen der bevorstehenden Transformation unklar. Wie genau werden digitale Organisation, Digitalisierung und KI am Arbeitsplatz unsere Arbeitswelt verändern? In unserer Forschung erkunden und erklären wir diese Phänomene, bewerten ihre Auswirkungen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Zukunft der Arbeit.
Die Einführung digitaler Technologien ermöglicht eine Veränderung in der Organisation und Erfahrung von Arbeit. Organisationen setzen beispielsweise KI ein, um Aufgaben zu erfüllen, die früher als Domäne des Menschen galten. Das umfasst auch die Verantwortlichkeiten von Wissensarbeiter*innen wie zum Beispiel Datenanalyst*innen, Softwareentwickler*innen, Forschenden, Jurist*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen oder Mediziner*innen. In diesem Zusammenhang wird Künstliche Intelligenz auch zur Erweiterung von Aufgaben verwendet und fördert eine komplexe Zusammenarbeit zwischen menschlichen Kolleg*innen und KI-Systemen. Gleichzeitig kombinieren Unternehmer*innen digitale Plattformen, Reputationssysteme und Matching-Algorithmen, um Online-Arbeit effektiv zu organisieren. Dies führt zum Aufkommen einer globalen Gig-Wirtschaft. Diese Synergie aus digitaler Organisation, Automatisierung und KI-Technologie führt zu beispiellosen Effizienzsteigerungen und transformativen Ergebnissen am Arbeitsplatz.
Die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit ist somit eng mit den erwarteten Veränderungen verbunden, die sowohl aus gesellschaftlichem als auch aus technologischem Fortschritt im Arbeitsumfeld resultieren. Sie kann als Spektrum konkurrierender Erzählungen konzipiert werden, die die zukünftige Arbeitslandschaft skizzieren. Diese Narrative sind vielfältig. Einige Szenarien sind negativ und beschreiben durch Automatisierung verursachte Umbrüche, die zu Arbeitslosigkeit führen können. Auf der anderen Seite gibt es optimistischere Darstellungen, in denen Maschinen Routineaufgaben übernehmen und es den Menschen ermöglichen, sich auf bedeutungsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren. Ebenso gibt es skeptische Darstellungen, die eine Kontinuität mit der aktuellen Entwicklung am Arbeitsplatz nahelegen.
Verantwortungsvolle Einführung von KI-Technologeien
Unsere Forschung lehnt in diesem Kontext eine deterministische Darstellungen ab, die die Digitalisierung und KI als die alleinigen Treibenden des Wandels darstellen. Stattdessen führen wir empirische Forschungen durch, um diese Phänomene zu verfolgen, zu erforschen und zu erklären. Wir bewerten ihre Auswirkungen sowie die damit verbundenen Vorteile und Risiken. Dazu gehört auch die Untersuchung des Einflusses auf die Menge und die Bedingungen, die die Arbeitslandschaft formen. Unsere empirischen Bemühungen erstrecken sich folglich darauf, den Einfluss von Digitalisierung, KI und Automatisierung auf die Arbeitsdynamik zu untersuchen.
Auf der Grundlage unserer Erkenntnisse identifizieren wir Strategien und Taktiken für die verantwortungsvollen Einführung digitaler Technologien. Dabei stehen die Perspektiven der Schlüsselakteure im Arbeitsökosystem im Mittelpunkt. Dafür treten wir in den Dialog mit Arbeitgeber*innen, Mitarbeiter*innen und deren Vertreter*innen, sowie mit Betriebsräten. Dieser perspektivenorientierte Ansatz verschafft uns ein panoramisches Verständnis dafür, wie Digitalisierung, KI und Automatisierung sich auf das breite Spektrum verschiedener Interessengruppen auswirken.
Unsere Forschung deckt die komplexe Dynamik auf, die mit Digitalisierung, KI, Automatisierung und der Zukunft der Arbeit verwoben ist. Unser Ansatz geht über deterministische Sichtweisen hinaus und führt zu empirisch fundierten Erkenntnissen, die einen verantwortungsvollen digitalen Wandel am Arbeitsplatz ermöglichen.
Statement Talk
People Analytics am Arbeitsplatz - re:publica 2021
In unserem Statement Talk werden wir People Analytics kritisch beleuchten und insbesondere die Relevanz der Anwendungen im Homeoffice diskutieren.
Digitaler Salon
Vom Fließband zur KI
In unserer Reihe Digitaler Salon diskutieren wir mit Georg von Richthofen über die verschiedenen Möglichkeiten der sozialverträglichen KI in der Arbeitswelt.
Digitaler Salon
Von Gig zu Gig
In der März-Ausgabe des Digitalen Salons haben wir einen Blick auf die Zukunft der Plattformarbeit geworfen.
Feature mit Sonja Köhne
Die Vielfalt von digitalen B2B-Plattformen
Dieser Blogbeitrag untersucht die Vielfalt digitaler Business-to-Business-Plattformen und kategorisiert sie nach Governance-Stilen und strategischen Zielen.
Im Wettlauf gegen die Maschinen: Skills für die Zukunft
Welche Skills brauchen Arbeitnehmer*innen, um mit dem wandelnden Arbeitsmarkt Schritt halten zu können? Die Untersuchung einer der weltweit größten Online-Freelancer-Plattformen gibt wichtige Einblicke.
People Analytics: Hype, Angst und reale Potenziale
Es werden viele Daten von Mitarbeitenden gesammelt. Aktuelle Studien zeigen: People Analytics hat Risiken, aber auch reale Potenziale für Human Resources.
Zwischen Experimentierräumen und Ampelsystemen: KI auf der betrieblichen Ebene verhandeln
KI stellt Betriebsräte vor Herausforderungen. Sie entwickeln jedoch auch neue Ansätze, um KI im Interesse der Beschäftigten zu verhandeln.
Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse
Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.
Arbeiten aus der Ferne? Wie Remote Work in die Städte abwandert
Fernarbeit ermöglicht es uns, von "überall" aus zu arbeiten. Warum also werden ausgerechnet die Städte zu den neuen Mega-Hubs für die digitale Arbeit? Geraten ländliche Regionen ins Hintertreffen?