Issues in focus
Digitale Innovation und Unternehmertum
Immer häufiger investieren auch kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in digitale Technologien, um auf die rasanten Veränderungen zu reagieren, die inzwischen fast alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst haben. Viele KMU wagen diesen Schritt, um entweder ihr Geschäftsmodell neu auszurichten, ihre Prozesse effizienter zu gestalten oder schlichtweg weil sie durch den Strukturwandel und die veränderten Kundenbedürfnisse dazu gezwungen werden. Doch welche genauen Strategien und Herangehensweisen verfolgen Mittelständler? Wie genau sehen erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus?
Christian Schieder: BHS Corrugated
Industrielles Internet der Dinge
Christian Horneber: NWZ Mediengruppe
Integration einer Online-Anzeigenplattform
Markus Stoll: Stoll Gruppe
Plattform für bessere Zusammenarbeit
- Alle
- Innovation
- Leben
- Policy
- Recht
- Wissen
Roundtable-Dialoge für die Zukunft der KI in Europa
Mit der Veröffentlichung des Weißbuchs zur Künstlichen Intelligenz im Februar 2020 hat die Europäische Kommission einen breit angelegten Konsultationsprozess gestartet und Schlüsselfiguren der Zivilgesellschaft, Industrievertreter*innen sowie Forschende eingeladen, Vorschläge für...
Anwält*innen der Aufklärung: Engagement für eine gerechte und nachhaltige Digitalisierung
Welche Grund- und Verbraucher*innenrechte ergeben sich im digitalen Raum? Der Verein Digitale Gesellschaft tritt für die Interessen der Internetnutzer*innen ein. Im Interview für das HIIG-Projekt Jung. Digital. Engagiert. berichtet Benjamin...
From Zero To One: Wie ein Podcast die Entrepreneurship-Lehre unterstützen kann
Der Blogbeitrag diskutiert, wie ein Podcast die Entrepreneurship-Lehre in Pandemiezeiten unterstützen kann. Die größte Herausforderung für Startups ist laut dem aktuellen Deutschen Startup Monitor wiederholt das Thema Kundengewinnung und Vertrieb….
Der Digital Service Act und Meinungsfreiheit: Triumph oder Fehler?
Dieser Artikel befasst sich mit den neuen Verpflichtungen und Regulierungsbefugnissen, die durch die DSA eingeführt wurden, und untersucht deren Potenzial zum Schutz der Meinungsfreiheit.
Alternative Kreditzugänge: Ein Vorteil für benachteiligte Personen?
ML-basierte Kreditscoring-Systeme könnten eine breitere finanzielle Inklusion auf dem Kreditmarkt ermöglichen. Dennoch droht die automatisierte Erstellung von Verbraucherprofilen finanzielle Ungleichheiten eher zu verstärken als zu beseitigen. Die Rechte, die Privatsphäre…
Auftakt-Match: Der Wettstreit um Inklusion in algorithmischen Systemen
Wie kann die zunehmende Automatisierung von Infrastrukturen inklusiver und nachhaltiger gestaltet und mit den Menschenrechten in Einklang gebracht werden?
Trumps eigene Plattform? Zwei Szenarien und ihre rechtlichen Implikationen
Sollte es privaten Akteuren überlassen bleiben, ob sie den US-Präsidenten aus der digitalen Öffentlichkeit verbannen oder nicht? Die meisten haben wahrscheinlich eine klare Meinung zu diesen Fragen, aber tatsächlich sind...
Freie Technologien für die ganze Welt – warum Open-Source-Hardware von öffentlichem Interesse ist
Open source hardware (OSH) is an essential approach to public interest technology, not unlike well-maintained infrastructure. While OSH is a field with a range of challenges, we see tremendous potential...
Wie wir Kunst für den akademischen Wissenstransfer nutzen
Als Kunstkollektiv denken wir über den akademischen Elfenbeinturm hinaus, indem wir unsere akademische Arbeit in Kunstinstallationen für die breitere Öffentlichkeit übersetzen. In unserer aktuellen Arbeit, AI Oracle, laden wir die…
Rascher digitaler Wandel: Wie ist der Stand in den Universitäten?
Weltweit bedingte COVID-19 eine beispiellose digitale Wende von Hochschuleinrichtungen. Dieser rasche Übergang verdeutlichte sowohl Barrieren als auch Ungleichheiten zwischen den Institutionen, weckte aber auch gleichzeitig Innovationsgeist. The spring of 2020…
The troll next door: Ein Interview mit Laura Lackas
Digitale Debattenkultur und Kommunikationsformen im Internet sind Themen, die in Öffentlichkeit und Forschung stark diskutiert werden. In einem Interview berichtet Kommunikationswissenschaftlerin Laura Lackas über die Erfahrungen, die Jugendliche im Internet…
Wie kann Plattforminnovation im Mittelstand gefördert werden?
Was sind die Hindernisse und Gelingensbedingungen für Plattforminnovation im Mittelstand? Welche Policy-Optionen ergeben sich zur Förderung? - Diese Fragen stellte sich das Forschungsteam des Projekts Datenplattformen für den Mittelstand.
When scholars sprint, bad algorithms are on the run
Der erste Research Sprint des Projekts zur Ethik der Digitalisierung hat die Ziellinie erreicht. Dreizehn internationale Fellows beschäftigten sich mit den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der...
„Die Vorstellung, dass algorithmische Entscheidungen noch nicht reguliert werden, ist falsch“
Sollten Maschinen wichtige Entscheidungen im Personalmanagement und in der Verwaltung treffen? Wer trägt die Verantwortung dafür, dass es dabei fair zugeht – und wie verhindern wir, dass diskriminierende Strukturen algorithmisch...
Eingeschränkte Identitätsprojekte: Wie sich die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 auf Konsumenten auswirken
Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 treffen Menschen unterschiedlich, abhängig von ihrem Alter, Beruf und ob sie Kinder haben, um die sie sich kümmern müssen. In diesem Blogbeitrag beziehen wir…
Entwicklung und Vermittlung von Technologien
Das Projekt „Jung. Digital. Engagiert.” widmet sich ehrenamtlichem Engagement in Zeiten der Digitalisierung. Die Mitgestaltung der digitalen Gesellschaft hängt auch von technologischem Wissen ab. Wie junge, freiwillig Engagierte sich an…
Privacy International: Ein Triumph oder Verlust für die Privatsphäre?
Privacy International zeigt, dass ein allgemeines und diskriminierungsfreies Gesetz die Übermittlung von Kommunikationsdaten an öffentliche Einrichtungen nicht verlangen darf. Dies ist ein Gewinn für das Recht auf Privatsphäre. Könnte es…
Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?
Kilometerstand, Reifendruck, Fahrverhalten – diese und viele weitere Daten speichern moderne Fahrzeuge heute schon über unzählige eingebaute Sensoren und Computer. Mithilfe dieser Informationen lässt sich ein gesamtes Profil der Fahrerin...
Digitalisierung als Thema des Engagements
Das Projekt “Jung. Digital. Engagiert.” widmet sich ehrenamtlichen Engagement in Zeiten der Digitalisierung. Während es bei vielen der portraitierten Organisationen und Personen um eine Ergänzung von Ehrenamt um digitale Hilfsmittel…
Digitale Diskurskultur und politische Meinungsbildung
Während die Digitalisierung im Internet neue Räume des Austauschs und Foren für Debatten bereitstellt, schafft sie auch eine Bühne für persönliche Angriffe, rechte Propaganda und Verschwörungsideologien. Wie sich junge Menschen…
Wichtiger denn je! Die Governance sozialer Plattformen während und nach der 2020 US- Präsidentschaftskampagne
Die 2020 US-Präsidentschaftskampagne hat uns gezeigt, dass die Governance sozialer Plattformen wie zum Beispiel die Praktiken algorithmischer und manueller Moderation von Content wichtiger denn je sind. Doch die eingesetzten Systeme...
Die deutsche KI-Startup-Landschaft: Trends und Herausforderungen
„Wir verspielen in Deutschland unsere Zukunftsfähigkeit. Wir brauchen eindeutig mehr KI-Firmen, die zu unserer bestehenden Industriestruktur passen. Hier verpassen wir den Trend,“ sagt Fabian Westerheide, KI-Investor und Experte von Asgard…
Digitalisierung im Mittelstand: fünf erfolgreiche Fallbeispiele
Die Digitalisierung eröffnet insbesondere für den deutschen Mittelstand neue Chancen und Wachstumspotenziale. Doch welche genauen Aktivitäten und Strategien werden in puncto digitale Innovationen von Mittelständlern verfolgt? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt…
Den Blick weiten: Digitalisierung im Mittelstand
Seit 2016 unterstützt das HIIG den deutschen Mittelstand im Rahmen eines durch das BMWi geförderten Projekts aktiv dabei, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung besser einzuschätzen und zu meistern. Philip Meier…
Wieviel Zauber steckt hinter deutscher KI-Produktion?
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential, die Wertschöpfung in allen Branchen nachhaltig zu verändern. Um dieses Potential am Standort Deutschland zu nutzen, ist es essentiell zu verstehen, welche Arten von…
Digitale Innovation: Integration einer Online-Anzeigenplattform
Im fünften Teil der Blogartikelreihe stellen wir ein traditionelles Medienunternehmen mit Stammsitz in Oldenburg vor, das sein bestehendes Produktportfolio um eine digitale Anzeigenplattform erweitern konnte. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch eine…
Digitale Innovation: Aufbau einer Industrial Internet of Things Plattform
Im vierten Teil dieser Blogartikelreihe stellen wir vor, wie ein Hersteller von Wellpappenanlagen durch eine Industrial Internet of Things (IIoT) Plattform die Produktivität in den Werken seiner Kunden erhöht hat….
Digitale Innovation: Digitale Arbeitsplattform für eine bessere Zusammenarbeit
Im dritten Teil dieser Blogartikelreihe stellen wir vor, wie ein internes Wiki die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams der Stoll Gruppe unterstützt hat und welche wertvollen Lernerfolge das Unternehmen an andere Mittelständler weitergeben…
Digitale Innovation: Smart Glasses für besseren Kundenservice
Im zweiten Teil unserer Blogartikelreihe stellen wir einen international führenden Hersteller von Intralogistiksystemen vor, der durch den Einsatz von Augmented-Reality-Brillen und Smart Glasses seinen Kundenservice deutlich verbessern konnte. Der folgende…
Digitale Innovation: Intelligente Müllentsorgung mit einer Smartphone App
Die Digitalisierung eröffnet insbesondere für den deutschen Mittelstand neue Chancen und Wachstumspotenziale. Doch welche genauen Aktivitäten und Strategien werden in puncto digitale Innovationen von Mittelständlern verfolgt? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt…
Wird Blockchain Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf stellen?
Blockchain, die Technologie hinter Kyptowährungen wie Bitcoin, ist in aller Munde. Es wurde als „die Technologie, die das nächste Jahrzehnt der Wirtschaft verändern wird‟ und als „die bedeutendste technologische Entwicklung…
Kooperationen zwischen Startups und Mittelstand. Learn. Match. Partner.
Häufig ist von zwei verschiedenen Welten die Rede, wenn von Startups als Treiber der Digitalisierung und von mittelständischen Unternehmen – die für zwei Drittel aller Beschäftigten in Deutschland stehen –…
Open Innovation als Chance für neue Inkubations- und Kollaborationsmodelle
Durch Open Innovation entstehen neue Möglichkeiten der Geschäftsmodellinnovation, die weit über die Inkubation von Startups hinaus reichen. Doch warum ist diese Offenheit eigentlich nötig für Konzerne? Welche Chancen entstehen daraus und…