Zum Inhalt springen

#BTW17 – Wie digital wird Deutschland?

Wie viel Digitalisierung sich die Parteien vornehmen, wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor im Kampf um die politische Macht. Zahlreiche Online-Tools bringen Licht ins Dunkel der Parteiprogramme, um wichtige Fragen zu diskutieren: wie stehen Parteien zu KI, wie stellen sie sich die Verwaltungsdigitalisierung vor, und wie beeinflusst die Digitalisierung die Forschungspolitik?

Artikel in diesem Dossier

Jörg Pohle

Der Einsatz von Staatstrojanern und die IT-Sicherheit

Das vermeintliche Gegensatzpaar Freiheit und Sicherheit hat sich nicht erst seit der Ausrufung eines “Supergrundrechts” Sicherheit zum…

Florian Lüdtke

Von geprüften Wahlversprechen und geplatzten Blasen

Online-Tools zur Bundestagswahl 2017 gibt es viele. Die Tools fungieren dabei als Informationsquelle, Wahlempfehlung oder Tool zum…

Christian Djeffal

Kunde, Zeitungsleser oder Aktivist? BürgerInnen im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2017 sind sich einig: Alle Parteien wollen die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben. Allerdings unterscheiden sich…

Cornelius Puschmann

Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf? Teil II

Für viele InternetnutzerInnen sind Suchmaschinen das Tor zur virtuellen Welt. Es ist nicht ungewöhnlich, sich dort über…

Benedikt Fecher

Digitale Forschungspolitik

Digitalisierung verändert die Wissenschaft und Forschung. Diese einfache Erkenntnis schlägt sich auch in den Programmen der Parteien…

Christian Djeffal

Algorithmen, Roboter, smarte Maschinen: Was sagen die Parteien zu KI?

Werden wir unsere Assistenzroboter bald beim Algorithmen-TÜV prüfen lassen müssen? Das könnte auch vom Ergebnis dieser Bundestagswahl…

Cornelius Puschmann

Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf?

Für viele InternetnutzerInnen sind Suchmaschinen das Tor zur virtuellen Welt. Es ist nicht ungewöhnlich, sich dort über…