Thema im Fokus
Arbeit im digitalen Zeitalter
Die Zukunft der Arbeit ist jetzt. Wir arbeiten Seite an Seite mit Maschinen, die zu denken und sogar zu fühlen scheinen. Einige von uns haben Jobs, die unsere Großeltern noch als Freizeitaktivitäten verstanden hätten. Und manche hören gar nicht mehr auf zu arbeiten. Doch was hält das Zeitalter der künstlichen Intelligenz und Automatisierung noch für uns bereit? Wer wird noch arbeiten? Und was bedeutet digitale Arbeit für ArbeiterInnen im globalen Süden, für Gig- und CrowdworkerInnen oder für Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen? Werden die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit weiter verschwimmen – oder werden wir bald vergessen, was „Arbeit“ einmal bedeutet hat?
re:publica 2018
Social Media am Arbeitsplatz überleben
Symposium am CAIS Bochum
Partizipation auf Plattformen gestalten
Diskussionsveranstaltung
Digitaler Salon – Feierabend 4.0
„Sauberkeit kommt gleich nach Gottesfurcht“
Von der Straße rekrutiert, sitzen Content ModeratorInnen stundenlang vor Bildschirmen und filtern Gewalt und Hass aus unseren Timelines. Sie werden ausgebeutet, meistens im Stich gelassen und kaum jemand weiß davon....
Digitale Arbeit: Die Crowd als neue Zielgruppe von Gewerkschaften
Die IG Metall ist die weltweit größte organisierte ArbeitnehmerInnenvertretung. Für sie, wie auch für andere Gewerkschaften, bringt das Arbeiten im digitalen Zeitalter viele neue Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Unser...
Wertschöpfung mit der Crowd
Die Crowd gewinnt für Organisationen zunehmend an Bedeutung. Was sie so wertvoll macht, welche Bereiche der Organisation davon profitieren und warum das nicht immer so war, erläutert Stefan Stumpp, assoziierter...
Mitbestimmung nach Allgäuer Art
Mitgestaltung, Transparenz und andere Formen von Partizipation werden zunehmend wichtiger für Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen – nicht nur in Startups, sondern zunehmend auch in mittelständischen Familienunternehmen. Wie so etwas aussehen...
Die Zukunft der Arbeit? An der Zukunft arbeiten!
Bis 2030 wird die Hälfte aller Arbeitsplätze verschwunden sein. Einfach weg, der künstlichen Intelligenz zum Opfer gefallen, durch Roboter ersetzt. So oder so ähnlich geistert das Schreckgespenst der Automatisierung in...
Antworten aus der Vergangenheit
In jüngster Vergangenheit häufen sich Berichte über die verschiedenen Aspekte der „Zukunft der Arbeit.“ Gleichwohl scheinen dabei die Visionen über die digitale Gesellschaft und die Rolle der Arbeit in dieser...
Sie sind gefeuert
Emojis, Gifs und Chatprogramme wie Slack sollen den Ton im Büro auflockern. Unsere Gastautorin Bianca Xenia Jankovska meint: Solange die Hierarchien starr bleiben, bewirken diese das Gegenteil. Verstehen Sie mich...
Silicon Inquiry
Das Silicon Valley wird für seine gutbezahlten ArbeiterInnen zu einer moralischen Falle. Doch liegt es auch in deren Macht, das zu ändern? Basierend auf ihrer Erfahrung als Entwicklerin bei Google...
Content Moderation auf Social Media-Plattformen
Während sich Social-Media-Plattformen als neutral verstehen, wird die Analyse ihrer Struktur, ihrer operativen Dynamik sowie der damit verbundenen regulatorischen Rahmenbedingungen immer komplexer. Unsere Gastautorin Sana Ahmad erforscht die Content Moderation-Industrie...
Das Imperium der Internet-Promis
Carla ist Influencerin und bekommt im Mai ihre erste große Fotoausstellung in einem Berliner Museum gesponsert, Stefanie ist DIY-Podcasterin und steht kurz vor ihrem ersten Buchvertrag, und wieso zur Hölle...
Emojis oder Empowerment: Anspruch und Realität von Slack & Co.
Von digitalen Kommunikationsplattformen erhoffen sich Unternehmen mehr Effektivität (vulgo: weniger E-Mail), mehr Transparenz und mehr Teilhabe. Aber solche Plattformen sind alles andere als Selbstläufer. Nur wer die Kommunikations- und Informationsstrukturen...
Enterprise Social Networks: Empowerment oder Kontrolle?
Im Zuge der Digitalisierung des Arbeitsplatzes führen zahlreiche Unternehmen digitale Plattformen ein, die die MitarbeiterInnenbeteiligung stärken sollen. Die Implikationen von Social Media für politisches Engagement und Partizipation wurden im Bereich...
Warum Social Collaboration nicht ohne Partizipation funktioniert
Was können ArbeitnehmervertreterInnen tun, um die digitale Zukunft der Arbeit erfolgreich mitzugestalten? Digitale Plattformen wie Yammer, Slack oder Sharepoint revolutionieren die Kommunikation und Kollaboration innerhalb von Unternehmen. Sie haben das Zeug...
Gewerkschaften – Partner oder Antipode der Crowd?
Das Arbeiten in der Crowd auf virtuellen Plattformen entwickelt sich zu einem erkennbaren Arbeits- und auch Geschäftsmodell im Internet. Die Plattformen, die in den letzten Jahren entstanden, haben trotz vielerlei...