Zum Inhalt springen
sputniko
11 Februar 2014

“Doradical Futures” mit Sputniko

Dieser Blogbeitrag reflektiert über die Werke von Sputniko!. Sputniko! ist eine Designerin / Künstlerin, die derzeitig am MIT Media Lab als Assistant Professor die Design Fictions Gruppe leitet. Vor kurzem hielt sie einen Vortrag auf der Transmediale in Berlin. Dort hatte ich die Gelegenheit ein kurzes Interview mit ihr zu führen.
Mein Originaltext ist hier zu finden.

Was wäre wenn…

In ihren Werken spielt Sputniko! mit der „Was wäre wenn“-Frage, um alternative Zukünfte zu entwerfen. Mit Hilfe von Technologien präsentiert sie eine künstlerische Vision darüber, wie die Welt sein könnte, und lädt Betrachter zu einer Diskussion ein. Stell dir eine alternative Zukunft vor, in der Männer ein besseres Verständnis dafür haben, wie es ist, weiblich zu sein – und anders herum. Kann Technologie helfen diese Kluft zu überbrücken? Menstruation Machine – ein tragbares Konstrukt das den Unterlaib mit Elektroden stimuliert, um Schmerzen zu simulieren, und aus dem „Blut“ tropft – bietet einen Einblick in einen Aspekt des „Frauseins“. Penis Cybernetique – eine tragbare Phallus-Prothese, die auf die Herzfrequenz reagiert – kann Aufschluss darüber geben, was es bedeuten mag, „cockproud“ zu sein. Technologie ermöglicht es über die gewohnte Bandbreite von Erfahrungen hinauszugehen, dient aber gleichzeitig auch als Ermächtigungswerkzeug. Keiner kann ein cleveres Mädchen davon abhalten, eine Moonwalk Machine auf den Mond zu schicken, um dort den fehlenden Abdruck eines Stöckelabsatzes zu hinterlassen.

Hacking Pop

Oberflächlich betrachtet, passen Songs wie Google Song oder Skype Song perfekt in die Konventionen der Popkultur. Und doch gibt es einen subtilen Unterschied. Sie nutzen die Sprache der Popkultur, um Fragen über soziale Themen zu injizieren. Sie stellen Verhaltensmuster der Generation, die allgegenwärtig mit Technologien umgeben ist, in Frage, da dieser oft die zur kritischen Reflektion nötige Distanz fehlt.
In meinem Interview mit Sputniko! erklärt sie ihre Herangehensweise bei der Hinterfragung von Technologien im Alltag: ‘I am very interested in hacking the current system or the current language because the current world is more hackable, the media is hackable, and spreading ideas is more hackable.’

Diskussionen entfachen

Viele von Sputniko!s Werken sind mehr als nur Designobjekte, die eine Geschichte bekommen haben, die in einem Musikvideo festgehalten wird. Die Mission dieser Objekte und Geschichten ist das Entfachen von Diskussionen. Eine interessante Diskussion wurde jedoch nicht durch ein Designobjekt sondern durch Sputniko!s Twitter-Kommentar über die Unangemessenheit des Titelbildes eines japanischen Journals für Künstliche Intelligenz, das eine Zeichnung eines weiblichen Reinigungsroboters abgebildet hat, verursacht. Die Diskussion, die als kritische Betrachtung von Stereotypen weiblicher Eigenschaften anfing, artete zum „Shitstorm“ gegen Sputniko! aus. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass trotz rapider technologischer Entwicklungen und ständiger Konfrontationen mit neuen technischen Geräten, die uns neue Möglichkeiten eröffnen, kritische Reflektionen und Diskussionen unbedingt erforderlich sind und nicht hinter den technologischen Entwicklungen hinterherhinken sollten.

„Doradical Futures“

Von der japanischen Zeichentrickfigur Doraemon inspiriert, die verschiedene Gegenstände der Zukunft aus einer speziellen Tasche hervorholt, hat Sputniko! den Begriff „Doradical Futures“ geschaffen – eine Mixtur aus „Doraemon“, „radical“ und „critical“ – der die Philosophie hinter ihren Werken beschreibt. Beim entwerfen ihrer „Doradical Futures“ arbeitet Sputniko! oft mit WissenschaftlerInnen zusammen. Also habe ich sie gefragt, was sie von den aktuellen Entwicklungen in der Wissenschaft hält und ob WissenschaftlerInnen das, was das Internet zu bieten hat, auch nutzen. Sputniko! sieht ein großes Potenzial in „Citizen Science“: ‘Something that requires a lot of time and tedious effort scientists can definitely get help with from the public on the internet, so that is really different and new I think.’ Welche Visionen weiterer „Doradical Futures“ hat Sputniko!? Sie glaubt, dass biotechnologische Themen eine maßgebliche Rolle spielen werden und dass es vielleicht schon bald möglich sein wird die Farbe seines Blutes, als Modestatement, zu wählen. Und was sind die nächsten „Doradical Futures“ die Sputniko! aus ihrer Tasche zaubert? Die Antwort verbirgt sich hinter einem geheimnisvollen Lächeln. Vielleicht hat das etwas mit Katzen auf Roombas zu tun.

transmediale

Dieser Beitrag ist Teil der regelmäßig erscheinenden Blogartikel der Doktoranden des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft. Er spiegelt weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wieder. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Artikel und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Kaja Scheliga

Ehem. Assoziierte Forscherin: Lernen, Wissen, Innovation

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung birgt zahlreiche Chancen und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit. Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie aus?

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Sind digitale Lieferketten eine Möglichkeit, die Industrie grüner zu machen?

Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten?

Im Jahr 2021 wurden 25% der globalen Emissionen in der Industrie verursacht (IEA). Kann die digitale "Industrie 4.0" globalen Lieferketten zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen?

Man sieht eine*n Lieferant*in eines Online-Lieferdienst für Essen auf einem Motorroller. Das Bild steht sinnbildlich für die Arbeitenden in der Gig Economy in Kenia. You see a delivery person from an online food delivery service on a scooter. The image is emblematic of the workers in the gig economy in Kenya.

Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse

Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.

Man sieht mehrer Spiegel, die in unterschiedlichen Formen angeordnet sind und verschiedene Oberflächen, wie den Himmel, eine Hauswand und so weiter widerspiegeln. Das Bild steht sinnbildlich für die vielen verschiedenen Bedeutungen von autonomen Systemen in unserer Gesellschaft. You see several mirrors arranged in different shapes reflecting different surfaces, such as the sky, a house wall and so on. The image is emblematic of the many different meanings of autonomous machines in our society.

Im Zeitalter der autonomen Maschinen?

Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen. Doch bringt sie uns...