
Talkreihe: Digitaler Salon
Einmal monatlich zum Digitalen Salon stellen sich unsere Gäste den Fragen zur vernetzten Gegenwart. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße.
Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch des Monats um 19.00 Uhr statt in den Räumlichkeiten des HIIG statt. Zeitgleich kann die Veranstaltung auf der Eventseite im Livestream mitverfolgt und auf Twitter unter #digsal kommentiert werden.
Aktuelle Veranstanstaltungen
Date/Time | Event |
---|---|
22.02.2023 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Chatbot potentia est!
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
Vergangene Veranstaltungen
Date/Time | Event |
---|---|
25.01.2023 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Green Surveillance
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
30.11.2022 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Blinded by the Hype?
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
Nachhaltigkeit
Digitaler Salon: Mistgabel 4.0
Mistgabel 4.0 – Agrar-Drohnen, automatisierte Bauernhöfe und Smart Breeding. Alles Mäh oder eine zweite Grüne Revolution? Wie kann Digitalisierung die Landwirtschaft nachhaltiger für Mensch und Tier gestalten?
Wissenschaft
Digitaler Salon: Expertise in der Krise
Welche Möglichkeiten und welche Hürden bieten digitale Technologien für die Wissenschaftskommunikation?
Gesellschaft
Digitaler Salon: Digitale Enthaltsamkeit
“Ich bin dann erstmal weg #digitaldetox” – sich eine digitale Auszeit gönnen ist Trend, Berichte von Aussteigern häufen sich. Doch wer genau bleibt dem Internet fern – und warum? Und wie steht es um die, die den Absprung nicht schaffen?
Daten und Regulierung
Digitaler Salon: In dubio pro Data
Was bedeutet es, dass unsere Online-Daten von ErmittlerInnen wie Fingerabdrücke genutzt werden können? Inwieweit wird dadurch unsere individuelle Freiheit eingeschränkt? Leben wir dadurch sicherer oder eröffnet Daten-Forensik neuen Raum für Kriminalität?
Krisen
Digitaler Salon: Unable to Reconnect
Was bedeutet es für die digitale Gesellschaft, wenn kritische Infrastrukturen durch Gesetze und Sanktionen so entkoppelt werden, dass eine grenzübergreifende Verständigung nicht mehr möglich ist?