
Talkreihe: Digitaler Salon
Einmal monatlich zum Digitalen Salon stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Kommunizieren auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Seien Sie beim nächsten #DigSal live dabei: hier für den Newsletter anmelden.
Die kommenden Sendungen
Keine Veranstaltungen
Digitaler Salon: Jetzt auch als Podcast
Beim Podcast Digitaler Salon wird die vernetzte Gegenwart auf den Prüfstand gestellt: Ob Insiderberichte aus der Gaming-Szene, ein Diskussion rund um ein mögliches Blackout des Internet oder mit Daten VerbrecherInnen auf der Spur, in einer Stunde stellt Katja Weber ihren Gästen die wirklich wichtigen Fragen zur digitalen Gesellschaft: Ist Sex mit Robotern ok? Kann künstliche Intelligenz jetzt wirklich Kunst schaffen? Wie verändert das Internet unsere Beziehung zur Zeit?
Live dabei sein oder im Netz schauen
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisiert im eigenen Hause immer am letzten Mittwoch des Monats den Digitalen Salon. Im Anschluss an die Talks erwarten Sie gemütliche Gespräche bei Cider und Brezeln.
Digital ist besser! Das gilt auf jeden Fall für Veranstaltungen in Zeiten einer Pandemie: Unsere Veranstaltungen finden bis auf Weiteres ausschließlich online als Livestreams statt. Alle Sendungen werden außerdem im Anschluss als Video veröffentlicht. Auf Twitter ist der Salon unter dem Hashtag #DigSal zu finden.
Aufzeichnungen finden Sie auf den einzelnen Seiten der vergangenen Sendungen. Der Livestream wird immer 18:50 am Tag der Veranstaltung auf unserer Startseite und der aktuellen Veranstaltungsseite angezeigt.
Die vergangenen Sendungen
Date/Time | Event |
---|---|
27.01.2021 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Das zoomende Klassenzimmer
Livestream, Berlin |
25.11.2020 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Steckt eine "App" in happiness?
Livestream, Berlin |
28.10.2020 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Swipe for President
Livestream, Berlin |
30.09.2020 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Der Fall der Paywall
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
26.08.2020 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: The troll next door
Livestream, Berlin |
29.07.2020 19:00 - 20:00 |
Digitaler Salon: Diskriminierung vorprogrammiert?
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
24.06.2020 19:30 - 20:30 |
Digitaler Salon: Technik hautnah
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
27.05.2020 19:30 - 20:30 |
Digitaler Salon: Data Kolumna
Livestream, Berlin |
29.04.2020 19:30 - 20:30 |
Digitaler Salon: Digital ist man weniger allein?
Livestream, Berlin |
25.03.2020 18:30 - 19:30 |
Digitaler Salon: Grün hinter dem Bildschirm
Livestream, Berlin |
26.02.2020 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Faster, harder, E-Scooter?
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
29.01.2020 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Essen auf Rädern
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
27.11.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Rechts ist der Hashtag
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
30.10.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Score me maybe?
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
25.09.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Beep, beep, wir haben uns alle lieb
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
29.08.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Hashtag e.V.
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
31.07.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: In dubio pro Data
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
26.06.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Zurück in die Zukunft
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
29.05.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: Ende der Kreidezeit
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
24.04.2019 18:30 - 21:00 |
Digitaler Salon: E-dentifiziert?
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
Gäste des Digitalen Salons
Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft zu erörtern, suchen wir das Gespräch mit ausgewählten Persönlichkeiten unserer Zeit. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Gästen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die bereits im Digitalen Salon diskutierten:
- Julian Adenauer, kreativer Ingenieur, Direktor Retune Festival
- Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist und Journalist, netzpolitik.org
- Miriam Davoudvandi, Journalistin, Podcast "Danke, gut."
- Arno Deister, Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
- Anke Domscheit-Berg, Unternehmerin, Publizistin und Aktivistin, Refugee Hackathon
- Jörg Dräger, Mitglied des Vorstands, Bertelsmann Stiftung
- Maria Exner, Stellvertretende Chefredakteurin, ZEIT ONLINE
- Andreas Gebhard, Gründer und Geschäftsführer, re:publica
- Juna Grossmann, Bloggerin, irgendwiejuedisch.com
- Lea Gscheidel, Bestatterin, Re.Designing Death Movement
- Matthias Heeder, Dokumentarfilmer, PreCrime
- Lorena Jaume-Palasí, Mitgründerin und Geschäftsführerin, AlgorithmWatch
- Martin Kohlstedt, Produzent und Musiker
- Katika Kühnreich, Politikwissenschaftlerin und Sinologin
- Constanze Kurz, Informatikerin und Sprecherin, Chaos Computer Club
- Daniel Moßbrucker, Referent für Internetfreiheit, Reporter ohne Grenzen
- Tarik Tesfu, Video-Blogger, Tariks Genderkrise
- Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin a.D.
- Sophie Passmann, Autorin & Radiomoderatorin
- Haya Shulman, Abteilungsleiterin Cybersecurity Analytics and Defences, Fraunhofer SIT

Event und livestream
Der nächste Digitale Salon findet am Mittwoch um 19.00 Uhr statt!