Zum Inhalt springen
21 September 2012

Digitaler Salon – Utopie oder Dystopie?

[ylwm_vimeo]49368947[/ylwm_vimeo]   Den Stream der Veranstaltung finden sie am Ende dieses Beitrages.  Utopie oder Dystopie? Das Leben in der digitalen Stadt der Zukunft. Die intelligente Stadt – eines der Buzzwords der digitalen Gegenwart. Aber wie sieht das Leben in der vernetzten Stadt der Zukunft aus? Wie verändern sich Häuser und Siedlungsstrukturen, wenn sie online sind? Wie funktioniert der Verkehr? Ist die totale Überwachung unserer digitalen Spuren anhand von intelligenten Stromzählern, sprechenden Kühlschränken und  bargeldlosem Einkauf ohne Kasse und Kassierer die neue Normalität? Oder helfen smarte Energiekonzepte bei der Verhinderung der Klimakatastrophe? Wieviel Utopie und wieviel Dystopie stecken in den Zukunftsvisionen unseres alltäglichen Lebens in der vernetzten Stadt? Das ist unser Thema in der kommenden Ausgabe des Digitalen Salons. Am 28.09.2012 diskutieren wir ab 19.00 am Berliner Bebelplatz / Ecke Unter den Linden. Sie sind herzlich eingeladen. Im Digitalen Salon suchen wir Antworten auf die Fragen der vernetzten Gegenwart. Das Kooperationsprojekt von DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Sie ein, sich an dieser Suche zu beteiligen. Im Anschluss an den Talk erwarten wir Sie zu guten Gesprächen bei Wein, Brezen und DJ-Musik. Es diskutieren unter anderem:

  • Nadin Heinich, Architektin, Mitgründerin Plan A und gemeinsam mit der Akademie der Künste Berlin Herausgeberin des Buchs Digital Utopia
  • Prof. Jörg Müller, Gastprofessor an der Universität der Künste, Associate Researcher des HIIG und MItarbeiter der T-Labs (Deutsche Telekom)
  • Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs
  • Andreas Leo, car2go / Daimler

Moderation Marlis Schaum, DRadio Wissen. Die Ausstrahlung erfolgt als NETZ.REPORTER XL im Online Talk auf DRadio Wissen am 29.09.2012 ab 11.05 Uhr. [ylwm_vimeo]50390712[/ylwm_vimeo]   [ylwm_vimeo]50390713[/ylwm_vimeo]

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Ein Scherenschnitt-Muster steht metaphorisch für die Vernetzung in der Landschaft gemeinwohlorientierter KI, wie sie durch den strukturiert erhobenen Datensatz sichtbar gemacht wird.

Künstliche Intelligenz mit Sinn: Wie sieht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI aus?

Ein neuer Datensatz macht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI sichtbar: Er erfasst weltweit Projekte, die Public Interest AI einsetzen.

Illustration einer Frau, die online nach Jobs sucht symbolisiert den wachsenden Einsatz von generativer KI im Recruiting und die damit verbundenen Herausforderungen für Authentizität und menschliche Wertschätzung im Bewerbungsprozess.

Wer hat diesen Bot eingestellt? Zur Ambivalenz generativer KI im Recruiting

Generative KI im Recruiting sorgt für mehr Effizienz im HR-Bereich. Gehen dabei auch wichtige menschliche Aspekte verloren?

Das minimalistische Motiv eines leeren Blattes auf Gelb illustriert die Diskussion um KI-generierte E-Mails: Was bleibt auf der Strecke, wenn Maschinen unsere Worte wählen?

Freundlich, aber distanziert: Die unbeabsichtigten Folgen KI-generierter E-Mails

KI-generierte E-Mails sparen Mitarbeitenden Zeit und erleichtern den Arbeitsalltag. Aber verlieren wir dadurch unsere Kommunikationsfähigkeiten?