
Digitaler Salon: Großes Kino – Kleine Mittel?
Unter dem Titel Digitaler Salon – Fragen zur vernetzten Gegenwart laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und die NETZ.REPORTER von DRadio Wissen ein, gemeinsam die Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung zu diskutieren.
Der letzte Mittwoch im April stand unter dem Motto Großes Kino – Kleine Mittel? Der Wandel der Filmindustrie und das Copyright. Till Kreutzer, Rechtswissenschaftler und Gründungsmitglied von iRights.info, Jens Steinbrenner von der Deutschen Produzentenallianz, Georg Tschurtschenthaler von der Filmproduktionsfirma Gebrüder Beetz und Jeanette Hofmann, Direktorin des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sprachen mit Marlis Schaum von DRadio Wissen über Urheberrecht, Piraterie und neuen Lizenzierungsmöglichkeiten im Geschäft rund um das bewegte Bild.
- Die Sendung als Podcast (mp3)
Neue Geschäftsmodelle wie On-Demand Services, Pay TV, die Entwicklung von Breitbandnetzen aber auch von DVD und Blue Ray, sowie parallel dazu die Diskussion um Digital Right Managements und das Kino-Erlebnis – über allem schwebt die Auseinandersetzung mit Urheberrecht, Piraterie und Wertschöpfungsketten. Und was sind das eigentlich für Industrien, die ohne Urheberrecht überleben?
Der Digitale Salon wird immer am Samstag nach der Veranstaltung 11:05 Uhr bei DRadio Wissen gesendet.
Die Kooperative Berlin produziert seit 2010 den NETZ.REPORTER für DRadio Wissen und organisiert 2013 die Talkreihe Digitaler Salon im Auftrag und in Zusammenarbeit mit DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Mehr Informationen und Aufzeichnungen der Digitalen Salons finden Sie unter www.hiig.de/DigSal.

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
Forschungsthemen im Fokus
Künstliche Intelligenz mit Sinn: Wie sieht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI aus?
Ein neuer Datensatz macht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI sichtbar: Er erfasst weltweit Projekte, die Public Interest AI einsetzen.
Wer hat diesen Bot eingestellt? Zur Ambivalenz generativer KI im Recruiting
Generative KI im Recruiting sorgt für mehr Effizienz im HR-Bereich. Gehen dabei auch wichtige menschliche Aspekte verloren?
Freundlich, aber distanziert: Die unbeabsichtigten Folgen KI-generierter E-Mails
KI-generierte E-Mails sparen Mitarbeitenden Zeit und erleichtern den Arbeitsalltag. Aber verlieren wir dadurch unsere Kommunikationsfähigkeiten?