Zum Inhalt springen
Digitaler Salon
24 April 2013

Digitaler Salon: Großes Kino – Kleine Mittel?

Unter dem Titel Digitaler Salon – Fragen zur vernetzten Gegenwart laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und die NETZ.REPORTER von DRadio Wissen ein, gemeinsam die Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung zu diskutieren.

Der letzte Mittwoch im April stand unter dem Motto Großes Kino – Kleine Mittel? Der Wandel der Filmindustrie und das Copyright. Till Kreutzer, Rechtswissenschaftler und Gründungsmitglied von iRights.info, Jens Steinbrenner von der Deutschen Produzentenallianz, Georg Tschurtschenthaler von der Filmproduktionsfirma Gebrüder Beetz und Jeanette Hofmann, Direktorin des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sprachen mit Marlis Schaum von DRadio Wissen über Urheberrecht, Piraterie und neuen Lizenzierungsmöglichkeiten im Geschäft rund um das bewegte Bild.

Neue Geschäftsmodelle wie On-Demand Services, Pay TV, die Entwicklung von Breitbandnetzen aber auch von DVD und Blue Ray, sowie parallel dazu die Diskussion um Digital Right Managements und das Kino-Erlebnis – über allem schwebt die Auseinandersetzung mit Urheberrecht, Piraterie und Wertschöpfungsketten. Und was sind das eigentlich für Industrien, die ohne Urheberrecht überleben?

Der Digitale Salon wird immer am Samstag nach der Veranstaltung 11:05 Uhr bei DRadio Wissen gesendet.

Die Kooperative Berlin produziert seit 2010 den NETZ.REPORTER für DRadio Wissen und organisiert 2013 die Talkreihe Digitaler Salon im Auftrag und in Zusammenarbeit mit DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Mehr Informationen und Aufzeichnungen der Digitalen Salons finden Sie unter www.hiig.de/DigSal.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt einen Arbeiter, der eine blaue Glasfassade reinigt. Es steht symbolisch für Transparenz und das Hinterfragen von Annahmen über Desinformation.

Annahmen über Desinformation: Was wir zu wissen glauben und was wir wirklich wissen

Was steckt hinter Annahmen über Desinformation? Dieser Artikel räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, warum es mehr Forschung braucht.

Das Foto zeigt eine Nahaufnahme eines leuchtenden roten „STOP“-Signals vor unscharfem Stadthintergrund. Das ist ein visuelles Zeichen für „Nein zu KI“ und die wachsende Resistenz gegen undemokratische Machtstrukturen in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz.

Nein zu KI: Wer widersetzt sich und warum?

Dieser Artikel zeigt: „Nein" zu KI sagen, heißt nicht, Technologie grundsätzlich abzulehnen. Es ist ein Weg, Macht zu hinterfragen und demokratische Teilhabe einzufordern.

Das Foto zeigt stark vergrößert das innere Gewinde eines Schneckenhauses. Es symbolisiert die Herausforderungen bei der Bemessung der Ökobilanz von KI über den gesamten Lebenszyklus.

Blindspot Nachhaltigkeit: Die Ökobilanz von KI messbar machen

Die Ökobilanz von KI bleibt ein blinder Fleck: Entlang des gesamten Lebenszyklus fehlen belastbare Daten und Transparenz. Wie kann sich das ändern?