Zum Inhalt springen
24 August 2012

Digitaler Salon auf DRadio Wissen


Das HIIG kommt ins Radio! Im Digitalen Salon (pdf Flyer) suchen wir Antworten auf die Fragen der vernetzten Gegenwart. Das Kooperationsprojekt von DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Sie ein, sich an dieser Suche zu beteiligen.

Am nächsten Freitag, den 31.08. diskutieren wir zum ersten Mal um 18:30 Uhr am Berliner Bebel Platz 1 / Ecke Unter den Linden über “Masse und Macht im digitalen Zeitalter”:

Welche Relevanz haben Schwärme, Communities und Shitstorms? Sind eDemocracy und eParticipation tatsächlich die Neuerfindung der Demokratie? Und ist Crowdcontrol mehr als nur ein temporäres Netzphänomen über das Verteidigungsminister stürzen oder Parlamentarier ihre Doktortitel verlieren?

Es diskutieren:

  • Anke Domscheit-Berg, langjährgige Managerin bei Microsoft und heute Netzaktivistin mit den Schwerpunkten Open Data und Open Government
  • Prof. Wolfgang Schulz, Gründungsdirektor des HIIG und Direktoriumsmitglied des Hans-Bredow-Institut in Hamburg
  • Martin Heidingsfelder, Internetunternehmer und Gründer der Plagiatsjägerplattform Vroni-Plag
  • Stefan Groß-Selbeck, Vorstandsvorsitzender der XING AG

Moderation Vera Linß, DRadio Wissen

Die Veranstaltung ist öffentlich und wir würden uns freuen, Sie als Gast im Digitalen Salon begrüßen zu dürfen. Im Anschluss an den Talk erwarten wir Sie außerdem zu guten und gemütlichen Gesprächen bei Wein, Brezeln und DJ-Musik.

Natürlich kann man die Sendung zur gegebenen Zeit auch per Livestream von DRadio Wissen verfolgen, und zwar unter: http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=4&stream=4

Martin Pleiss

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Green Tech seems promising

Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?

Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?

LLMs

Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.

Die Suche nach leichter Sprache im deutschen Web

Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web

Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.