Zum Inhalt springen
169 – Schnittstellen
29 Oktober 2020

Digitale Schnittstellen zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Die einen programmieren für die eigene Stadt, die anderen begleiten Jugendliche beim Online-Recherchieren und Texten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ihr digitales Know-how zum Wohl der Allgemeinheit einsetzen wollen. Im Rahmen unseres Projekts „Jung. Digital. Engagiert.“ haben wir Menschen portraitiert, die sich an der Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft ehrenamtlich für andere einsetzen.


Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch zu analysieren, zu strukturieren und so aufzubereiten, dass sie vielen Menschen nützen, ist ein wichtiges Ziel verschiedener digitaler Initiativen. Die Wege zu diesem Ziel können ganz unterschiedlich sein.  

Programmieren für die eigene Stadt

Code for Germany ist ein Netzwerk von Open-Government-Expert*innen, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwickler*innen für einen nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen. Sie bauen Sensoren, um die Feinstaubverteilung in der Stadt messen zu können, entwickeln eine Recyclingkarte, die alle Altkleider-, Altpapier- und Altglas-Container der Stadt zeigt oder auch eine freie juristische Datenbank für Gesetze und Urteile. Im Interview erklärt Julia Barthel, was die Mitglieder von Code for Germany programmieren und welche Aufgaben sie in der Community Code for Osnabrück hat.

Digitaler Journalismus vs. Fake News

Auch politikorange nutzt Informationen, um sie aufzubereiten und für andere zur Verfügung zu stellen, allerdings nicht in Form von Programmcode, sondern in Form von journalistischen Beiträgen. Bei politikorange erstellen Jugendliche unter der Anleitung von Jungjournalist*innen Magazine zu verschiedenen Themen und Veranstaltungen, beispielsweise Parteitage, Kongresse oder Festivals. Dazu müssen sie Fakten nicht nur recherchieren und auswerten, sondern auch zwischen wahr und falsch unterscheiden und ihre Erkenntnisse am Ende verständlich aufbereiten. Jonas Gebauer erklärt im Videoportrait, wie das funktioniert. 


Über Jung. Digital. Engagiert.

Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Die Portraitreihe Jung. Digital. Engagiert. setzt genau hier an und stellt Beispiele des neuen digitalen Engagements vor. Die Portraits werden, ergänzt um wissenschaftliche Beiträge, in sechs Themenfeldern geclustert, zu denen wir in unserem Dossier je einen Blogbeitrag veröffentlichen.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Claudia Haas

Ehem. Projektleitung: Fachveranstaltungen zum Dritten Engagementbericht

Tanja Zagel

ehem. Leiterin Wissenschaftskommunikation | Projektleitung: IEG

HIIG Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst eine Bibliothek mit einer runden Treppe die sich in die höhe schraubt. Sie steht sinnbildlich für die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Infrastrukturen unserer Wissensgesellschaft. You see a library with a round staircase that spirals upwards. It symbolises the constantly evolving digital infrastructures of our knowledge society.

Offene Hochschulbildung

Wir erforschen den Einsatz von offener Hochschulbildung, um Wissen für alle in unserer zu fördern, zu teilen und zu verbreiten.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt ein Pfeil-Schild an einer Wand, das die zukünftigen Auswirkungen des Gesetzes über digitale Dienste auf die Macht der Plattformen repräsentiert.

Die Macht der Plattformen: Die Zukunft der Regulierung nach der Europawahl

Rückblickend auf die Europawahlen 2024 zieht dieser Beitrag Bilanz über die Auswirkungen des Gesetzes über digitale Dienste auf die Macht der Plattformen.

Das Bild zeigt ein Fußballfeld von oben. Die Spieler sind nur als Schatten zu erkennen, was den Human in the Loop repräsentieren soll.

KI unter Aufsicht: Brauchen wir ‘Humans in the Loop’ in Automatisierungsprozessen?

Automatisierte Entscheidungen haben Vorteile, sind aber auch fehleranfällig. Ein Human in the Loop könnte helfen. Aber garantiert er bessere Ergebnisse?

Das Bild zeigt miteinander verbundene blaue Würfel, das symbolisiert digitale B2B-Plattformen.

Die Vielfalt von digitalen B2B-Plattformen

Dieser Blogbeitrag untersucht die Vielfalt digitaler Business-to-Business-Plattformen und kategorisiert sie nach Governance-Stilen und strategischen Zielen.