Zum Inhalt springen
169 – Schnittstellen
29 Oktober 2020

Digitale Schnittstellen zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Die einen programmieren für die eigene Stadt, die anderen begleiten Jugendliche beim Online-Recherchieren und Texten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ihr digitales Know-how zum Wohl der Allgemeinheit einsetzen wollen. Im Rahmen unseres Projekts „Jung. Digital. Engagiert.“ haben wir Menschen portraitiert, die sich an der Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft ehrenamtlich für andere einsetzen.


Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch zu analysieren, zu strukturieren und so aufzubereiten, dass sie vielen Menschen nützen, ist ein wichtiges Ziel verschiedener digitaler Initiativen. Die Wege zu diesem Ziel können ganz unterschiedlich sein.  

Programmieren für die eigene Stadt

Code for Germany ist ein Netzwerk von Open-Government-Expert*innen, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwickler*innen für einen nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen. Sie bauen Sensoren, um die Feinstaubverteilung in der Stadt messen zu können, entwickeln eine Recyclingkarte, die alle Altkleider-, Altpapier- und Altglas-Container der Stadt zeigt oder auch eine freie juristische Datenbank für Gesetze und Urteile. Im Interview erklärt Julia Barthel, was die Mitglieder von Code for Germany programmieren und welche Aufgaben sie in der Community Code for Osnabrück hat.

Digitaler Journalismus vs. Fake News

Auch politikorange nutzt Informationen, um sie aufzubereiten und für andere zur Verfügung zu stellen, allerdings nicht in Form von Programmcode, sondern in Form von journalistischen Beiträgen. Bei politikorange erstellen Jugendliche unter der Anleitung von Jungjournalist*innen Magazine zu verschiedenen Themen und Veranstaltungen, beispielsweise Parteitage, Kongresse oder Festivals. Dazu müssen sie Fakten nicht nur recherchieren und auswerten, sondern auch zwischen wahr und falsch unterscheiden und ihre Erkenntnisse am Ende verständlich aufbereiten. Jonas Gebauer erklärt im Videoportrait, wie das funktioniert. 


Über Jung. Digital. Engagiert.

Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Die Portraitreihe Jung. Digital. Engagiert. setzt genau hier an und stellt Beispiele des neuen digitalen Engagements vor. Die Portraits werden, ergänzt um wissenschaftliche Beiträge, in sechs Themenfeldern geclustert, zu denen wir in unserem Dossier je einen Blogbeitrag veröffentlichen.

Claudia Haas

Ehem. Projektleitung: Fachveranstaltungen zum Dritten Engagementbericht

Tanja Zagel

ehem. Leiterin Wissenschaftskommunikation | Projektleitung: IEG

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst eine Bibliothek mit einer runden Treppe die sich in die höhe schraubt. Sie steht sinnbildlich für die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Infrastrukturen unserer Wissensgesellschaft. You see a library with a round staircase that spirals upwards. It symbolises the constantly evolving digital infrastructures of our knowledge society.

Digitale Infrastrukturen der Wissensgesellschaft

Wir erforschen die Nutzung digitaler Infrastrukturen zur Schaffung, gemeinsamen Nutzung und Verbreitung von Wissen für alle in unserer Wissensgesellschaft.

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Green Tech seems promising

Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?

Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?

LLMs

Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.

Die Suche nach leichter Sprache im deutschen Web

Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web

Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.