
Jeanette Hofmann @ Quo Vadis 2012
Zur Eröffnung der Quo Vadis vom 24. bis zum 26. April, dem Herzstück der Deutschen Gamestage, diskutieret Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Humboldt-Universität Berlin, Institut für Internet und Gesellschaft) mit Dr. Maximilian Schenk(BIU), Heiko Gogolin (Journalist und Labelbesitzer), Markus Beckedahl (Digitale Gesellschaft e.V.) und Sina Kaufmann (Wooga) über die Kluft, die sich langsam zwischen Konsumenten und Produzenten digitaler Inhalte auftut. Die einen sagen: Wer gegen ACTA ist, ist auch gegen die Kreativen. Die anderen sagen: Wer sich nicht um Datenschutz schert, dafür aber auf Kopierschutz mit Online-Zwang setzt, ist gegen seine Kunden. Zwei Seiten, die sich sich hinter Paragraphen und Überlegenheitsdenken verschanzen. Die Quo Vadis feiert vom 24. bis zum 26. April mit einem dichten Programm aus Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen, mit dem Recruiting-Event Making Games Talents, dem A MAZE. Indie Connect Festival und den Public Play Events des Computerspielemuseums sein zehnjähriges Jubiläum.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
Bleiben Sie in Kontakt
und melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter mit den neusten Blogartikeln an.
Trumps eigene Plattform? Zwei Szenarien und ihre rechtlichen Implikationen
Sollte es privaten Akteuren überlassen bleiben, ob sie den US-Präsidenten aus der digitalen Öffentlichkeit verbannen oder nicht? Die meisten haben wahrscheinlich eine klare Meinung zu diesen Fragen, aber tatsächlich sind...
Freie Technologien für die ganze Welt – warum Open-Source-Hardware von öffentlichem Interesse ist
Open source hardware (OSH) is an essential approach to public interest technology, not unlike well-maintained infrastructure. While OSH is a field with a range of challenges, we see tremendous potential...
Wie wir Kunst für den akademischen Wissenstransfer nutzen
Als Kunstkollektiv denken wir über den akademischen Elfenbeinturm hinaus, indem wir unsere akademische Arbeit in Kunstinstallationen für die breitere Öffentlichkeit übersetzen. In unserer aktuellen Arbeit, AI Oracle, laden wir die…