
Jeanette Hofmann @ Quo Vadis 2012
Zur Eröffnung der Quo Vadis vom 24. bis zum 26. April, dem Herzstück der Deutschen Gamestage, diskutieret Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Humboldt-Universität Berlin, Institut für Internet und Gesellschaft) mit Dr. Maximilian Schenk(BIU), Heiko Gogolin (Journalist und Labelbesitzer), Markus Beckedahl (Digitale Gesellschaft e.V.) und Sina Kaufmann (Wooga) über die Kluft, die sich langsam zwischen Konsumenten und Produzenten digitaler Inhalte auftut. Die einen sagen: Wer gegen ACTA ist, ist auch gegen die Kreativen. Die anderen sagen: Wer sich nicht um Datenschutz schert, dafür aber auf Kopierschutz mit Online-Zwang setzt, ist gegen seine Kunden. Zwei Seiten, die sich sich hinter Paragraphen und Überlegenheitsdenken verschanzen. Die Quo Vadis feiert vom 24. bis zum 26. April mit einem dichten Programm aus Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen, mit dem Recruiting-Event Making Games Talents, dem A MAZE. Indie Connect Festival und den Public Play Events des Computerspielemuseums sein zehnjähriges Jubiläum.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
HIIG Monthly Digest
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.
Digitale Ethik
Ob Zivilgesellschaft, Politik oder Wissenschaft – alle scheinen sich einig, dass die Neuen Zwanziger im Zeichen der Digitalisierung stehen werden. Doch wo stehen wir aktuell beim Thema digitale Ethik? Wie schaffen wir eine digitale Transformation unter Einbindung der Gesamtgesellschaft, also auch der Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel oder aber auch das nötige Know-How besitzen, um von der Digitalisierung zu profitieren? Und was bedeuten diese umfassenden Änderungen unseres Agierens für die Demokratie? In diesem Dossier wollen wir diese Fragen behandeln und Denkanstöße bieten.
KI als fliegendes blaues Gehirn? Wie Metaphern unsere Vorstellungen von KI beeinflussen
Dieser Artikel zeigt, wie die irreführende Metapher von KI als menschliches blaues Gehirn sich bis heute durchsetzen konnte.
Call for Contributions: Infrastrukturen der Autonomie
Call for Contributions für die Konferenz „Infrastrukturen der Autonomie". Wir begrüßen Beiträge von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen.
Potenziale ausschöpfen: Hinderniserkennung mit KI für Barrierefreiheit
Hindernisse erschweren noch immer vielen den Alltag. KI hat das Potenzial, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Der Blogbeitrag stellt vor, wie man sie mit offenen Trainingsdaten darauf trainieren kann.