Zum Inhalt springen
19 April 2012

Jeanette Hofmann @ Quo Vadis 2012

Zur Eröffnung der Quo Vadis vom 24. bis zum 26. April, dem Herzstück der Deutschen Gamestage, diskutieret Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Humboldt-Universität Berlin, Institut für Internet und Gesellschaft) mit Dr. Maximilian Schenk(BIU), Heiko Gogolin (Journalist und Labelbesitzer), Markus Beckedahl (Digitale Gesellschaft e.V.) und Sina Kaufmann (Wooga) über die Kluft, die sich langsam zwischen Konsumenten und Produzenten digitaler Inhalte auftut. Die einen sagen: Wer gegen ACTA ist, ist auch gegen die Kreativen. Die anderen sagen: Wer sich nicht um Datenschutz schert, dafür aber auf Kopierschutz mit Online-Zwang setzt, ist gegen seine Kunden. Zwei Seiten, die sich sich hinter Paragraphen und Überlegenheitsdenken verschanzen. Die Quo Vadis feiert vom 24. bis zum 26. April mit einem dichten Programm aus Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen, mit dem Recruiting-Event Making Games Talents, dem A MAZE. Indie Connect Festival und den Public Play Events des Computerspielemuseums sein zehnjähriges Jubiläum.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Ein Scherenschnitt-Muster steht metaphorisch für die Vernetzung in der Landschaft gemeinwohlorientierter KI, wie sie durch den strukturiert erhobenen Datensatz sichtbar gemacht wird.

Künstliche Intelligenz mit Sinn: Wie sieht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI aus?

Ein neuer Datensatz macht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI sichtbar: Er erfasst weltweit Projekte, die Public Interest AI einsetzen.

Illustration einer Frau, die online nach Jobs sucht symbolisiert den wachsenden Einsatz von generativer KI im Recruiting und die damit verbundenen Herausforderungen für Authentizität und menschliche Wertschätzung im Bewerbungsprozess.

Wer hat diesen Bot eingestellt? Zur Ambivalenz generativer KI im Recruiting

Generative KI im Recruiting sorgt für mehr Effizienz im HR-Bereich. Gehen dabei auch wichtige menschliche Aspekte verloren?

Das minimalistische Motiv eines leeren Blattes auf Gelb illustriert die Diskussion um KI-generierte E-Mails: Was bleibt auf der Strecke, wenn Maschinen unsere Worte wählen?

Freundlich, aber distanziert: Die unbeabsichtigten Folgen KI-generierter E-Mails

KI-generierte E-Mails sparen Mitarbeitenden Zeit und erleichtern den Arbeitsalltag. Aber verlieren wir dadurch unsere Kommunikationsfähigkeiten?