Zum Inhalt springen
GOR 15
27 März 2015

Das HIIG auf der GOR 15 Konferenz

Photo: Cornelius Puschmann, Kaja Scheliga, and Isabella Peters (before she and her colleagues won the poster prize)

This year, like last year, the HIIG was programme partner for the Internet & Society track at the General Online Research Conference in Cologne. Here are my impressions from the conference.

Last year we had a session on open science, this year we talked about citizen science. In the citizen science session I presented our current work based on multiple case study research on citizen science platforms in Germany. I focused on elements that are important for involving volunteers in citizen science projects and discussed them in the context of collective intelligence. Our second speaker was Lisa Pettibone (Naturkunde Museum, Berlin) who presented insights from an online consultation process that is part of creating a 2020 strategy for citizen science in Germany.

I particularly enjoyed Eszter Hargittai’s (Northwestern University) talk about the skill divide in online participation where she analysed differences in editing behavior on Wikipedia between men and women. In another session, she presented interesting findings on internet skills among the elderly, showing that financial circumstances have an influence on online abilities.

I was impressed by Suzy Moat’s (University of Warwick) excellent keynote about quantifying human behavior with internet data. Based on research she conducted with her colleagues, she showed that internet users from wealthier countries are more likely to search for information about the future, that patterns in searches for financial information on Wikipedia and Google might offer clues to subsequent stock market changes, and that people who live in places that are perceived as scenic or beautiful tend to report better wellbeing. It was a pleasure to listen to complex research results being presented with such clarity.

Dieser Beitrag ist Teil der regelmäßig erscheinenden Blogartikel der Doktoranden des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft. Er spiegelt weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wieder. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Kaja Scheliga

Ehem. Assoziierte Forscherin: Lernen, Wissen, Innovation

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst eine Bibliothek mit einer runden Treppe die sich in die höhe schraubt. Sie steht sinnbildlich für die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Infrastrukturen unserer Wissensgesellschaft. You see a library with a round staircase that spirals upwards. It symbolises the constantly evolving digital infrastructures of our knowledge society.

Offene Hochschulbildung

Wir erforschen den Einsatz von offener Hochschulbildung, um Wissen für alle in unserer zu fördern, zu teilen und zu verbreiten.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt stark vergrößert das innere Gewinde eines Schneckenhauses. Es symbolisiert die Herausforderungen bei der Bemessung der Ökobilanz von KI über den gesamten Lebenszyklus.

Blindspot Nachhaltigkeit: Die Ökobilanz von KI messbar machen

Die Ökobilanz von KI bleibt ein blinder Fleck: Entlang des gesamten Lebenszyklus fehlen belastbare Daten und Transparenz. Wie kann sich das ändern?

Das Foto zeigt einen alten Fernseher, der im Wald steht. Er ist ein Sinnbild für den digitalen Stoffwechselriss und die verborgenen Umweltkosten digitaler Technologien.

Digitaler Stoffwechselriss: Warum leben wir online über unsere Verhältnisse?

Wir sparen Plastik und fliegen weniger, aber scrollen und streamen pausenlos. Der digitale Stoffwechselriss zeigt, warum Umweltbewusstsein oft online endet.

Das Foto zeigt eine rennende Kuh auf einer Landstraße. Sie ist ein Symbol dafür, den Digitalisierungsstau in Städten und Gemeinden hinter sich zu lassen und auf die digitale Überholspur zu wechseln.

Raus aus dem Digitalisierungsstau: Data Governance bringt Städte und Gemeinden auf die digitale Überholspur

Der Data Governance Wegweiser unterstützt Verwaltungen, digitale Lösungen effektiv umzusetzen.