
CfP: Wikipedia Academy
Call for Papers: Wikipedia Academy 2012 – Research and Free Knowledge, 29. Juni bis 1. Juli in Berlin
In Kooperation mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und der Freien Uni Berlin veranstaltet Wikimedia Deutschland die “Wikipedia Academy 2012: Research and Free Knowledge.” in Berlin.
Zu den Themenschwerpunkten “Wikipedia Analytics”, “Wikipedia Global”, “Sharing Cultures and Practices”, “Research on Users of and Contributors to Wikipedia” sowie “Economic and Regulatory Aspects of Free Knowledge” können bis zum 31. März Paper eingereicht werden.
Die Academy ist offen für alle an Forschung zu Wikipedia und Freiem Wissen Interessierten Wissenschaftler. Herzlich Willkommen sind Einreichungen von PhD Studenten und jungen Wissenschaftlern.
Konferenzsprache ist Englisch, in Ausnahmefällen werden auch deutschsprachige Einreichungen akzeptiert.
Weitere Informationen zum Call finden Sie hier.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
HIIG Monthly Digest
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.
Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse
Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.
Im Zeitalter der autonomen Systeme und Maschinen?
Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen.
Arbeiten aus der Ferne? Wie Remote Work in die Städte abwandert
Fernarbeit ermöglicht es uns, von "überall" aus zu arbeiten. Warum also werden ausgerechnet die Städte zu den neuen Mega-Hubs für die digitale Arbeit? Geraten ländliche Regionen ins Hintertreffen?