Zum Inhalt springen

Impulsgeber für die digitale Gesellschaft

Neuigkeiten vom Institut

Presse

Worum es bei der Debatte um eine mögliche Chatkontrolle geht

Auf rbb24 warnt Matthias C. Kettemann vor Sicherheitsrisiken.

Publikation

Digitale (Un-)Verantwortlichkeit

Georg von Richthofen und Barbara Culiberg entwickeln einen konzeptionellen Rahmen für die digitale Verantwortung in der Sharing Economy.

Video

Digitaler Salon: Im Tal der Ahnungslosen

Wir haben mit Expert*innen diskutiert, wie gut Deutschland und Europa auf Blackouts vorbereitet sind.  

Publikation

Personalisierung von Werbung

Maximilian Lukat und Volkan Sayman untersuchen, wie Menschen Risiken bei der Verarbeitung ihrer Daten wahrnehmen.

Event

KI-Prognosen mit Vorurteilen

Katharina Mosene spricht am 8. Oktober 2025 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung über automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung.

Video

Digitaler Salon: Paywall oder Payback

Wer auf wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen will, stößt oft auf eine Bezahlschranke. Aber wer zahlt, wenn alles frei zugänglich ist? 

Aktuelle Veranstaltungen

  • Oktober 29
    Omnipräsent & Verborgen: Auswirkungen, Kosten und Zukünfte von KI
    14:00 - 18:00 | Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft |
  • Oktober 29
    Digitaler Salon: Watt für'n Prompt
    19:00 - 20:00 | Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft | Digitaler Salon
  • November 03
    Automatisierte Content Moderation – Macht, Recht und die Rolle menschlicher Entscheidungen
    15:30 - 17:00 | Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft |
  • Forschungsthemen im Fokus

    Sorry, we couldn't find any posts. Please try a different search.

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen für aktuelle Pressethemen rund um das Thema Internet und Digitalisierung.

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch was ist dran an dem Hype? Finden Sie es mit diesem Kartenspiel heraus.

    Unser neues Handbuch unterstützt Verwaltungen dabei, Daten rechtssicher und effizient einzusetzen.

    DIGITAL SOCIETY BLOG

    Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

    Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

    Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

    Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

    Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

    Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

    Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

    Europas Desinformationsforschende verteidigen

    Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?