Unsere vernetzte Welt verstehen
Schluss mit hacken und leaken? Zum neuen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation
Soziale Medien ignorieren ihre Verantwortung im Umgang mit Desinformationen. Jetzt versucht die EU endlich, die Plattformen zu regulieren.
Sustainable AI – Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz wirklich?
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns damit, wie nachhaltig kleinere KI-Systeme wirklich sind und welche Handlungsempfehlungen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen.
KI als fliegendes blaues Gehirn? Wie Metaphern unsere Vorstellung von KI beeinflussen
Dieser Artikel zeigt, wie die irreführende Metapher von KI als menschliches blaues Gehirn sich bis heute durchsetzen konnte.
Digitale Ethik
Ob Zivilgesellschaft, Politik oder Wissenschaft – alle scheinen sich einig, dass die Neuen Zwanziger im Zeichen der Digitalisierung stehen werden. Doch wo stehen wir aktuell beim Thema digitale Ethik? Wie schaffen wir eine digitale Transformation unter Einbindung der Gesamtgesellschaft, also auch der Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel oder aber auch das nötige Know-How besitzen, um von der Digitalisierung zu profitieren? Und was bedeuten diese umfassenden Änderungen unseres Agierens für die Demokratie? In diesem Dossier wollen wir diese Fragen behandeln und Denkanstöße bieten.
Potenziale ausschöpfen: Hinderniserkennung mit KI für Barrierefreiheit
Hindernisse erschweren noch immer vielen den Alltag. KI hat das Potenzial, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Der Blogbeitrag stellt vor, wie man sie mit offenen Trainingsdaten darauf trainieren kann.
Wissen teilen: Auswirkungen von Covid-19 auf die digitale Lehre
Wie lassen sich durch die Covid-19-Krise offenbarte Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Ressourcen sowie mangelnde digitale Fähigkeiten bekämpfen?
Explaining AI – Wie erklärt man das Unerklärliche?
Komplexe automatisierte Entscheidungsfindungssysteme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sollten wir uns überhaupt dafür interessieren, wie sie funktionieren?
Neue Wege für eine afrikanische digitale Souveränität
Staaten müssen sich ihrer digitalen Souveränität bewusst werden und diese selbst in die Hand nehmen. Aber was bedeutet eine afrikanische digitale Souveränität und wie kann sie erlangt werden?
Mit Data Science gegen Putin: Welche Heizkosten zahlen wir in seine Kriegskasse?
HIIG-Forscher Fabian Braesemann und Energie-Experte Max Schuler kalkulieren mit Online Data, mit wie viel Geld deutsche Haushalte aktuell täglich durch Erdgas-Heizkosten in Russlands Kriegskassen spülen
Zivilgesellschaft und KI: Streben nach ethischer Governance
Die Beteiligung der Zivilgesellschaft ist der Schlüssel für eine ethische und gerechte KI. Doch vor welchen Herausforderungen stehen Betroffene, die sich aktiv in Governance-Prozesse einbringen wollen?
Der Einsatz von KI zum Wohl der Gesellschaft: Versprechen & Gefahren für Start-ups
Wir zeigen, wie Entrepreneur*innen KI für soziale Zwecke einsetzen und beleuchten Versprechungen und Gefahren für soziales Unternehmertum.
Warum explainable AI eine gesellschaftliche Perspektive braucht
In diesem Artikel wird dargelegt, wie explainable AI (XAI) Frameworks kollektive Interessen in die zielgruppenspezifische Kommunikation einbeziehen können.
Digitale Autonomie zurückgewinnen
Wir verlassen uns darauf, dass große Unternehmen es gut mit unseren Daten meinen. Jan Götte und Björn Scheuermann haben Inertial Hardware Security Modules entwickelt, die es User*innen ermöglichen, ihre digitale Autonomie wiederzuerlangen.
Technik und Altern: Selbstbestimmter Leben mit digitalen Innovationen
Der Gesundheits- und Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen. Das Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH) entwickelt digitale Lösungen.
Deep Fakes: die bisher unheimlichste Variante manipulierter Medieninhalte
Deep Fakes sind nicht die ersten manipulierten Medieninhalte. Was also löst dieses außergewöhnliche Gefühl der Unheimlichkeit aus, das wir mit ihnen verbinden?
Auf dem Weg zum technologischen Pluriversum
Wie muss die Designpraxis digitaler Technologie grundlegend verändert werden, um eine inklusive digitale Zukunft zu schaffen? Ideen aus dem Brettspielprojekt “Algorithmen des Spätkapitalismus“.
4 Kerneigenschaften & Unterstützungsformate für die Digitalisierung im Mittelstand
Wie können wir die Digitalisierung im Mittelstand zielgruppengerecht kommunizieren? 4 Kernmerkmale für Erfolg und langfristige Wirksamkeit.
Wieso entsteht Bias in unseren Sprachtechnologien?
Warum enthalten Übersetzungsprogramme oft diskriminierende Tendenzen gegenüber Geschlecht oder Herkunft? Hier ist ein einfacher Leitfaden um Bias in der Verarbeitung natürlicher Sprache zu verstehen.
Warum ist Selbstregulierung im Plattformunternehmertum ein Vorteil?
Tina Krell sprach mit Magdalena Piech von Allegro, Polens führendem digitalen Marktplatz. Welche Ansichten hat die Firma zur Regulierung und Selbst-regulierung im Bereich Plattform-Entrepreneurship?
Die Vielfalt der europäischen Plattformökonomie
Das Forschungsteam von Platform Alternatives blickt auf zwei Jahre Forschung in der europäischen Plattformökonomie zurück und erzählt, welche Einblicke sie bisher am meisten überrascht haben.
Wie sieht eine ethikgeleitete und technologiegesteuerte Arbeit der Zukunft aus?
Tina Krell hat sich mit Zenjob-Mitbegründer und CLO Frederik Fahning getroffen. Sie diskutierten über Plattformdynamiken in der Zeitarbeitsbranche und Skalierungs-Herausforderungen in Europa.
Vier Schlüsselideen für eine nachhaltige Plattformökonomie in Europa
Das Platform Alternatives Projekt hat mit verschiedenen erfahrenen Stakeholdern gesprochen. In diesem Artikel stellt es vier Ideen für Nachhaltigkeit und Fairness für Plattformunternehmen vor.