Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Es werden viele Daten über Mitarbeiter*innen gesammelt. Aktuelle Untersuchungen zeigen: People Analytics hat Risiken, aber auch reale Potenziale für Human Resources.

People Analytics: Hype, Angst und reale Potenziale

Es werden viele Daten von Mitarbeitenden gesammelt. Aktuelle Studien zeigen: People Analytics hat Risiken, aber auch reale Potenziale für Human Resources.

Ein Himmel bei Sonnenuntergang, auf dem rechts im Bild ein Wegweiser zu sehen ist

EU AI Act – Wer füllt ihn mit Leben?

EU AI Act: Über die KI von morgen entscheiden Behörden und Unternehmen in einem komplizierten Gebilde von Zuständigkeiten.

Zwei Hände halten eine Papiergirlande, die aneinandergereihte Menschen darstellt, was Common Voice's partizipativen Ansatz darstellt

Partizipation mit Wirkung: Einblicke in die Prozesse von Common Voice

Was macht das Projekt “Common Voice” besonders und was können andere davon lernen? Ein inspirierendes Beispiel, das zeigt, wie wirksame Partizipation aussehen kann.

Weitere Blogbeiträge

KI auf betrieblicher Ebene verhandeln

Zwischen Experimentierräumen und Ampelsystemen: KI auf der betrieblichen Ebene verhandeln

KI stellt Betriebsräte vor Herausforderungen. Sie entwickeln jedoch auch neue Ansätze, um KI im Interesse der Beschäftigten zu verhandeln.

Wie beeinflussen KI-Anwendungen Kreativität

Mein Roboter hat meine Hausarbeit geschrieben: KI-Anwendungen und Kreativität an der Universität

Ist KI ein Kreativitätskiller? Wir überlegen, ob und wie generative KI dazu eingesetzt werden kann, Kreativität an Universitäten zu fördern.

Datenschutzverletzung: Was hilft da die DSGVO?

Was sind die Stärken und Schwächen der Meldepflicht bei einer Datenschutzverletzung in der Datenschutz-Grundverordnung angesichts ihrer Ziele?

KI für's Gemeinwohl

KI für’s Gemeinwohl – Quo vadis?

Seit der Gründung unserer Forschungsgruppe zu gemeinwohlorientierter KI ist viel passiert, in Wissenschaft, Gesellschaft, Politik. Wir geben einen Einblick.

The Consent Fallacy

Der Irrtum der Einwilligung

Der Mensch ist nicht die rationale Kosten-Nutzen Analyse-Maschine, zu der ihn Gesetze und Ökonomie oft machen wollen. Doch wenn es um Grundrechte wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht, liegt…

implementing educational technology

EdTech: Wie gelingt der digitale Wandel an Hochschulen?

Der Einsatz von Bildungstechnologie, kurz EdTech, ist der Schlüssel zum Digitalen Wandel an Hochschulen. Wie kann er gelingen?

Analysing Hugging Face helps us to understand the dynamics of the machine learning hype

Inside Hugging Face

Hugging Face ist eine Plattform, die Machine-Learning-Modelle, einschließlich großer Sprachmodelle (LLMs), hostet. Welche Akteur*innen und Organisationen findet man dort?

rainforest protection in indonesia

Regenwälder schützen mit digitaler Technologie: Von Revitalisierung bis Resilienz

Wie können digitale Technologien nicht nur zum Schutz der Regenwälder vor dem Klimawandel, sondern auch zu seiner Revitalisierung beitragen?

Green Tech seems promising

Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?

Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?

LLMs

Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.

Die Suche nach leichter Sprache im deutschen Web

Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web

Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.

ökologische Nachhaltigkeit im Tech Sektor

Tech im Dienste der Gesellschaft: Perspektiven der Akteur*innen auf ökologische Nachhaltigkeit

Wir haben Akteur*innen des Tech-Sektors gefragt, wie sie mit ökologischer Nachhaltigkeit umgehen. Was wissen sie dazu und welche konkreten Maßnahmen ergreifen sie?

Picture shows a transparent umbrella from above

Der KI Transparenz-Zyklus

KI ist allgegenwärtig und unsichtbar zugleich. Bemerkst du jedes Mal, wenn du mit einem Algorithmus interagierst? Und würde es ausreichen, seinen Code offenzulegen? Wie Transparenz im Falle von KI aussehen kann, erfährst Du hier.

Sind digitale Lieferketten eine Möglichkeit, die Industrie grüner zu machen?

Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten?

Im Jahr 2021 wurden 25% der globalen Emissionen in der Industrie verursacht (IEA). Kann die digitale “Industrie 4.0” globalen Lieferketten zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen?

Man sieht eine*n Lieferant*in eines Online-Lieferdienst für Essen auf einem Motorroller. Das Bild steht sinnbildlich für die Arbeitenden in der Gig Economy in Kenia. You see a delivery person from an online food delivery service on a scooter. The image is emblematic of the workers in the gig economy in Kenya.

Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse

Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.

Man sieht mehrer Spiegel, die in unterschiedlichen Formen angeordnet sind und verschiedene Oberflächen, wie den Himmel, eine Hauswand und so weiter widerspiegeln. Das Bild steht sinnbildlich für die vielen verschiedenen Bedeutungen von autonomen Systemen in unserer Gesellschaft. You see several mirrors arranged in different shapes reflecting different surfaces, such as the sky, a house wall and so on. The image is emblematic of the many different meanings of autonomous machines in our society.

Im Zeitalter der autonomen Maschinen?

Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen. Doch bringt sie uns wirklich weiter?

remote work is moving towards the city

Arbeiten aus der Ferne? Wie Remote Work in die Städte abwandert

Fernarbeit ermöglicht es uns, von “überall” aus zu arbeiten. Warum also werden ausgerechnet die Städte zu den neuen Mega-Hubs für die digitale Arbeit? Geraten ländliche Regionen ins Hintertreffen?

Content Moderation auf digitalen Plattformen: Eine intensivere Drittwirkung der Meinungsfreiheit?

Inwieweit können und sollten digitale Plattformen an die Meinungsfreiheit gebunden sein, obwohl sie private Unternehmen sind?