Amélie Heldt
Amélie Heldt war assoziierte Forscherin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft im Programmbereich Digitale Gesellschaft, insbesondere dem Projekt Platform Governance.
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Makhortykh, M., Urman, A., Münch, F. V., Heldt, A., Dreyer, S., Kettemann, M. C. (2022). Not all who are bots are evil: A cross-platform analysis of automated agent governance. new media & society, 24(4), 964-981. DOI: 10.1177/14614448221079035 Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Upload-Filters: Bypassing Classical Concepts of Censorship? JIPITEC – Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law, 10(1), 56-65. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Reading between the lines and the numbers – An analysis of the first NetzDG reports. Internet Policy Review, 8(2). DOI: 10.14763/2019.2.1398 Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel? – Der Einsatz von intelligenten Scans von Gesichtern im öffentlichen Raum. Multimedia und Recht(5), 285-289. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Let’s Meet Halfway: Sharing New Responsibilities in a Digital Age. Journal of Information Policy, 9, 336-369. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Facebook verstößt gegen Impressumspflicht und deutsches Datenschutzrecht. Multimedia und Recht, 21(5), 328-333. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Ausstrahlungswirkung des allgemeinen Gleichheitssatzes in das Zivilrecht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 37(11), 813-819. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen – Food for Thoughts – Ein vergleichender Blick auf die Kennzeichnungspflichten im Lebensmittelrecht. Computer und Recht(8), 494-500. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Zulässigkeit von Facebook-Sperren bei Hassrede. Multimedia und Recht, 770-773. Weitere Informationen
Heldt, A. (2017). Terror-Propaganda online: Die Schranken der Meinungsfreiheit in Deutschland und den USA. Neue Juristische Online-Zeitschrift, Heft 45, 1458-1461. Weitere Informationen
Herausgeberschaften
Heldt, A. (2023). Intensivere Drittwirkung. In Hofmann, J., Kettemann, M. C., Scheuermann, B., Schildhauer, T., & Schulz, W. (Eds.), Internet und Gesellschaft: Vol. 30. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. Weitere Informationen
Schulz, W., Kettemann, M. C., & Heldt, A. P. (Eds.) (2019). Probleme und Potenziale des NetzDG – ein Reader mit fünf HBI-Expertisen., Arbeitspapiere des HBI Nr. 48 Hamburg, Germany: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Heldt, A., Dreyer, S., Schulz, W., & Seipp, T. J. (2021). Normative Leitbilder der Europäischen Medienordnung. Leitvorstellungen und rechtliche Anforderungen an die Governance für eine demokratische Öffentlichkeit. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Projektergebnisse Nr. 54. DOI: 10.21241/ssoar.71716 Weitere Informationen
Andere Publikationen
Heldt, A., Kettemann, M. C., & Leerssen, P. (2020). The Sorrows of Scraping for Science: Why Platforms Struggle with Ensuring Data Access for Academics. Verfassungsblog. Weitere Informationen
Heldt, A. P., Kettemann, M. C., & Tiedeke, A. S. (2020). Wer sagt, was wir online sagen können? HBI Media Research Blog. Weitere Informationen
Heldt, A., & Krüger, J. (2019). Bad content, good content – Julia Krüger and Amélie Heldt on different ways of moderation, [Audio Podcast] Exploring digital spheres – a podcast by HIIG. Retrieved from: hiig.de/podcast. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Facebook and the European elections: overzealous or uninformed? Balkinization Blog in a Wikimedia Essay Series on Intermediary Liability. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Hong Kong protests: From Octopus to datenkraken? Digital Society Blog. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Von der Schwierigkeit, Fake News zu regulieren: Frankreichs Gesetzgebung gegen die Verbreitung von Falschnachrichten im Wahlkampf. Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). Good Ends, Bad Means? The EU’s Struggle To Protect Copyright and Freedom of Speech. Council on Foreign Relations. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). #NSFW? Be yourself but don’t undress. Digital Society Blog. Weitere Informationen
Heldt, A. (2019). „Gebühr“ oder „Beitrag“: Einerlei. JuWiss Blog. Weitere Informationen
Heldt, A. & Iglesias Keller, C. (2018). Fake News and Elections – How researchers tackle the problem of information manipulation strategies during election campaigns, [Audio Podcast] Exploring digital spheres – a podcast by HIIG. Retrieved from: hiig.de/podcast. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Zensur durch Upload-Filter: Zur umstrittenen EU-Reform des Urheberrechts. Verfassungsblog. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Von der Schwierigkeit, „fake news“ zu regulieren. JuWiss Blog. Weitere Informationen
Heldt, A. (2018). Internationales Abkommen über das Internet als Raum des Gemeinwohls. JuWiss Blog. Weitere Informationen
Heldt, A. (2017). Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan. Weitere Informationen
Heldt, A. (2017). Die Umsetzung von Kennzeichnungspflichten im Influencer Marketing. Weitere Informationen
Organisation von Veranstaltungen
The First Annual Conference of the Platform Governance Research NetworkFrom 24.03.2021 to 26.03.2021. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Leibniz Institute for Media Research | Hans Bredow Institute (HBI) (International) Weitere Informationen
Robert Gorwa, João Carlos Magalhães, Clara Iglesias Keller, Amélie Heldt, Christian Katzenbach
Medienauftritte
Ringen um Urheberrecht (29.01.2021). ZDF
Weitere Informationen
Angeklickt: Hausverbot bei Social Media Plattformen (29.01.2021). WDR
Weitere Informationen
COSMO Tech - Wer kontrolliert die Internetkonzerne? (19.01.2021). COSMO Radio
Weitere Informationen
Europäische Medienkonferenz (20.11.2020). Podcast BredowCast
Weitere Informationen

Position
Ehem. Assoziierte Forscherin: Plattform Governance
