Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Eine farbenfrohe digitale Collage zeigt eine pixelige, fragmentierte menschliche Figur, verteilt über mehrere Bildschirme. Sie steht symbolisch für die unsichtbare Arbeit und globalen Ungleichheiten hinter der Content Moderation.

Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit

Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?

Das Foto zeigt einen Schaffner mit Warnweste und orangenem Irokesenhaarschnitt, der den Zugverkehr regelt. Er steht sinnbildlich für nationale Strategien für Plattformalternativen.

Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen

Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Weitere Blogeinträge

Rascher digitaler Wandel: Wie ist der Stand in den Universitäten?

Weltweit bedingte COVID-19 eine beispiellose digitale Wende von Hochschuleinrichtungen. Dieser rasche Übergang verdeutlichte sowohl Barrieren als auch Ungleichheiten zwischen den Institutionen, weckte aber auch gleichzeitig Innovationsgeist. The spring of 2020…

The troll next door: Ein Interview mit Laura Lackas

Digitale Debattenkultur und Kommunikationsformen im Internet sind Themen, die in Öffentlichkeit und Forschung stark diskutiert werden. In einem Interview berichtet Kommunikationswissenschaftlerin Laura Lackas über die Erfahrungen, die Jugendliche im Internet…

Wie kann Plattforminnovation im Mittelstand gefördert werden?

Was sind die Hindernisse und Gelingensbedingungen für Plattforminnovation im Mittelstand? Welche Policy-Optionen ergeben sich zur Förderung? – Diese Fragen stellte sich das Forschungsteam des Projekts Datenplattformen für den Mittelstand.

When scholars sprint, bad algorithms are on the run

Der erste Research Sprint des Projekts zur Ethik der Digitalisierung hat die Ziellinie erreicht. Dreizehn internationale Fellows beschäftigten sich mit den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Moderation von Online-Inhalten einhergehen. Nach zehn intensiven Wochen interdisziplinärer Forschung geben wir einen Überblick über die zentralen Ergebnisse.

Der Computer sagt Hausfrau

Stellen Sie sich vor, Sie werden entlassen, geben Ihren Arbeitscomputer zurück, während Sie den alten für die Heimschule Ihres Kindes abstauben. Nach der Pandemie ist das Arbeitsamt überfüllt, und es gibt nur wenige offene Stellen. Vielleicht könnten Sie sich freiberuflich betätigen, während Sie nach etwas Dauerhaftem suchen? Aber zuerst müssen Sie sich einen Computer anschaffen, an dem Sie arbeiten können.

„Die Vorstellung, dass algorithmische Entscheidungen noch nicht reguliert werden, ist falsch“

Sollten Maschinen wichtige Entscheidungen im Personalmanagement und in der Verwaltung treffen? Wer trägt die Verantwortung dafür, dass es dabei fair zugeht – und wie verhindern wir, dass diskriminierende Strukturen algorithmisch fortgeschrieben werden?

Eingeschränkte Identitätsprojekte: Wie sich die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 auf Konsumenten auswirken

Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 treffen Menschen unterschiedlich, abhängig von ihrem Alter, Beruf und ob sie Kinder haben, um die sie sich kümmern müssen. In diesem Blogbeitrag beziehen wir…

Privacy International: Ein Triumph oder Verlust für die Privatsphäre?

Privacy International zeigt, dass ein allgemeines und diskriminierungsfreies Gesetz die Übermittlung von Kommunikationsdaten an öffentliche Einrichtungen nicht verlangen darf. Dies ist ein Gewinn für das Recht auf Privatsphäre. Könnte es…

Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?

Kilometerstand, Reifendruck, Fahrverhalten – diese und viele weitere Daten speichern moderne Fahrzeuge heute schon über unzählige eingebaute Sensoren und Computer. Mithilfe dieser Informationen lässt sich ein gesamtes Profil der Fahrerin oder des Fahrers erstellen, doch darüber herrscht noch wenig Transparenz und Bewusstsein. Was passiert, wenn Hacker*innen auf diese Daten zugreifen und wie weit könnten sie dabei gehen?

Virtuelle Clinic “Increasing Fairness in Targeted Advertising: The Risk of Gender Stereotyping by Job Ad Algorithms”

Begeistern Sie sich für innovative Problemlösungen mit konkreten politischen Auswirkungen? Suchen Sie nach neuen Einsichten und Vernetzungsmöglichkeiten? Werden Sie Teil unserer virtuellen Clinic im Februar 2021! Der Bewerbungsschluss ist Sonntag,…

Digitale Diskurskultur und politische Meinungsbildung

Während die Digitalisierung im Internet neue Räume des Austauschs und Foren für Debatten bereitstellt, schafft sie auch eine Bühne für persönliche Angriffe, rechte Propaganda und Verschwörungsideologien. Wie sich junge Menschen…

Wichtiger denn je! Die Governance sozialer Plattformen während und nach der 2020 US- Präsidentschaftskampagne

Die 2020 US-Präsidentschaftskampagne hat uns gezeigt, dass die Governance sozialer Plattformen wie zum Beispiel die Praktiken algorithmischer und manueller Moderation von Content wichtiger denn je sind. Doch die eingesetzten Systeme sind hochgradig intransparent, obwohl sie einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang von Wahlen haben können.

Digitale Schnittstellen zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Die einen programmieren für die eigene Stadt, die anderen begleiten Jugendliche beim Online-Recherchieren und Texten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ihr digitales Know-how zum Wohl der Allgemeinheit einsetzen wollen. Im Rahmen unseres Projekts Jung. Digital. Engagiert” haben wir Menschen portraitiert, die sich an der Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft ehrenamtlich für andere einsetzen.

Künstlich und intelligent aber auch nachhaltig?

Trotz der Zunahme des globalen Interesses an der Eindämmung des Klimawandels und an der digitalen Transformation, fehlt es häufig noch an Umsetzungskompetenz wie diese “Instrumente” am besten zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden können.

Hashtag Hijacking zu Zeiten der Corona Pandemie: Wie die Rechtspopulisten und die extreme Rechte Twitter polarisieren

Wir finden Hinweise darauf, dass deutsche rechtsextreme Partisanen systematisch COVID-19-bezogene Hashtags verwendeten, um die Debatte über das Coronavirus und die soziale Distanzierung zu polarisieren.