Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

Mythos: KI macht Schluss mit Diskriminierung

Wir entmystifizieren diese Behauptung, indem wir uns konkrete Beispiele dafür ansehen, wie KI Ungleichheiten (re)produziert, und verbinden diese mit verschiedenen Aspekten, die helfen, sozio-technische Verstrickungen zu veranschaulichen.

Siris böse Schwester. Wenn der niederländische öffentliche Dienst Ihre Daten stiehlt

Die “System Risiko Anzeige” (SyRI) diente der niederländischen Regierung zur automatisierten Erfassung von Sozialhilfebetrug. Das Programm wurde allerdings wegen Intransparenz und unangemessener Datenerhebung verboten und beendet. Dies demonstriert, wie die Automatisierung des öffentlichen Diensts versagt, wenn die Implementierung fehlschlägt.

Mythos: KI wird uns alle umbringen!

KI wird in verschiedenen militärischen Anwendungen eingesetzt – sie unterstützt neue Konzepte der Führung und ermöglicht autonome Zielfunktionen. Dies beschleunigt die Kriegsführung und untergräbt die menschliche Kontrolle, was rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich bringt.

Mythos: Was du und deine KI im Bett machen, geht nur euch beide etwas an

KI-Systeme im Schlafzimmer – ist das nicht Privatsache? Aber Sexroboter mit KI reproduzieren problematische Annahmen über die geschlechtsspezifische Trennung von öffentlich und privat, was die Annahme, dass wir privat mit ihnen in Ruhe gelassen werden können, auf den Prüfstand stellt.

Why, AI? – Ein digitaler Lernraum über KI

Alle reden über KI. Aber wie verändert sie die Gesellschaft? Und wie können wir sie nutzen, um der Gesellschaft zu helfen?

Man with a lot of

Working from Home but Never Alone: Warum People Analytics die Perspektive der Beschäftigten einbeziehen muss

Fernarbeit fordert Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Betriebsräte gleichermaßen heraus. People Analytics kann bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen – das gilt jedoch nur, wenn bei Gestaltung und Einsatz der Software das Wohlbefinden und die Privatsphäre der Beschäftigten berücksichtigt wird.

Wir müssen über Daten reden – Neuer Bericht gestaltet die Debatte um Datensouveränität neu

Die sich ausschließenden Slogans: „freier Datenfluss“ und „Datensouveränität“ verhindern eigentlich eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen grenzüberschreitender Datentransfers. Ein Bericht, der diese Woche vom Internet & Jurisdiction Policy Network veröffentlicht wurde, stellt die Debatte neu auf, um eine nuanciertere Herangehensweise an dieses kritische Thema für die digitale Gesellschaft zu fördern.

Trumps Social-Media-Verbot: Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit einer digitalen permanenten Bestrafung

Trumps Ausschluss aus sozialen Medien hat zwar große mediale Aufmerksamkeit erregt, stellt aber keinen Einzelfall dar. Einzelpersonen am Zugang zu Social-Media-Plattformen oder Teilen davon zu hindern, ist heute ein häufiges Phänomen, das wir als „Social-Media-Ausschluss“ bezeichnen können.

Roundtable-Dialoge für die Zukunft der KI in Europa

Mit der Veröffentlichung des Weißbuchs zur Künstlichen Intelligenz im Februar 2020 hat die Europäische Kommission einen breit angelegten Konsultationsprozess gestartet und Schlüsselfiguren der Zivilgesellschaft, Industrievertreter*innen sowie Forschende eingeladen, Vorschläge für einen europäischen Ansatz zu KI einzubringen. I

Anwält*innen der Aufklärung: Engagement für eine gerechte und nachhaltige Digitalisierung

Welche Grund- und Verbraucher*innenrechte ergeben sich im digitalen Raum? Der Verein Digitale Gesellschaft tritt für die Interessen der Internetnutzer*innen ein. Im Interview für das HIIG-Projekt Jung. Digital. Engagiert. berichtet Benjamin Bergemann von seinen Aufgaben als ehrenamtlicher Vorstand.

From Zero To One: Wie ein Podcast die Entrepreneurship-Lehre unterstützen kann

Der Blogbeitrag diskutiert, wie ein Podcast die Entrepreneurship-Lehre in Pandemiezeiten unterstützen kann. Die größte Herausforderung für Startups ist laut dem aktuellen Deutschen Startup Monitor wiederholt das Thema Kundengewinnung und Vertrieb….

Alternative Kreditzugänge: Ein Vorteil für benachteiligte Personen?

ML-basierte Kreditscoring-Systeme könnten eine breitere finanzielle Inklusion auf dem Kreditmarkt ermöglichen. Dennoch droht die automatisierte Erstellung von Verbraucherprofilen finanzielle Ungleichheiten eher zu verstärken als zu beseitigen. Die Rechte, die Privatsphäre…

Auftakt-Match: Der Wettstreit um Inklusion in algorithmischen Systemen

Wie kann die zunehmende Automatisierung von Infrastrukturen inklusiver und nachhaltiger gestaltet und mit den Menschenrechten in Einklang gebracht werden?

Trumps eigene Plattform? Zwei Szenarien und ihre rechtlichen Implikationen

Sollte es privaten Akteuren überlassen bleiben, ob sie den US-Präsidenten aus der digitalen Öffentlichkeit verbannen oder nicht? Die meisten haben wahrscheinlich eine klare Meinung zu diesen Fragen, aber tatsächlich sind sie nicht so einfach zu beantworten, wie es vielleicht scheint.

Freie Technologien für die ganze Welt – warum Open-Source-Hardware von öffentlichem Interesse ist

Open source hardware (OSH) is an essential approach to public interest technology, not unlike well-maintained infrastructure. While OSH is a field with a range of challenges, we see tremendous potential for societal benefits, but it also needs support.

Wie wir Kunst für den akademischen Wissenstransfer nutzen

Als Kunstkollektiv denken wir über den akademischen Elfenbeinturm hinaus, indem wir unsere akademische Arbeit in Kunstinstallationen für die breitere Öffentlichkeit übersetzen. In unserer aktuellen Arbeit, AI Oracle, laden wir die…

Rascher digitaler Wandel: Wie ist der Stand in den Universitäten?

Weltweit bedingte COVID-19 eine beispiellose digitale Wende von Hochschuleinrichtungen. Dieser rasche Übergang verdeutlichte sowohl Barrieren als auch Ungleichheiten zwischen den Institutionen, weckte aber auch gleichzeitig Innovationsgeist. The spring of 2020…

The troll next door: Ein Interview mit Laura Lackas

Digitale Debattenkultur und Kommunikationsformen im Internet sind Themen, die in Öffentlichkeit und Forschung stark diskutiert werden. In einem Interview berichtet Kommunikationswissenschaftlerin Laura Lackas über die Erfahrungen, die Jugendliche im Internet…