Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

Titelbild Blogbeitrag: Deep Fakes

Deep Fakes: die bisher unheimlichste Variante manipulierter Medieninhalte

Deep Fakes sind nicht die ersten manipulierten Medieninhalte. Was also löst dieses außergewöhnliche Gefühl der Unheimlichkeit aus, das wir mit ihnen verbinden?

Titelbild Blogpost Technological Pluriverse: Reflektierende Luftblasen vor einem hellgrünen Hintergrund.

Auf dem Weg zum technologischen Pluriversum

Wie muss die Designpraxis digitaler Technologie grundlegend verändert werden, um eine inklusive digitale Zukunft zu schaffen? Ideen aus dem Brettspielprojekt „Algorithmen des Spätkapitalismus“.

Titelbild Blogpost: Digitalisierung im Mittelstand. Eine Brücke bei Nacht mit Lichtstreifen

4 Kerneigenschaften & Unterstützungsformate für die Digitalisierung im Mittelstand

Wie können wir die Digitalisierung im Mittelstand zielgruppengerecht kommunizieren? 4 Kernmerkmale für Erfolg und langfristige Wirksamkeit.

Wieso entsteht Bias in unseren Sprachtechnologien?

Warum enthalten Übersetzungsprogramme oft diskriminierende Tendenzen gegenüber Geschlecht oder Herkunft? Hier ist ein einfacher Leitfaden um Bias in der Verarbeitung natürlicher Sprache zu verstehen.

Titelbild Blogpost: When self-regulation in platform entrepreneurship is an asset. Ein Einkaufswagen steht auf einem Parkplatz.

Warum ist Selbstregulierung im Plattformunternehmertum ein Vorteil?

Tina Krell sprach mit Magdalena Piech von Allegro, Polens führendem digitalen Marktplatz. Welche Ansichten hat die Firma zur Regulierung und Selbst-regulierung im Bereich Plattform-Entrepreneurship?

You can see an empty platform and tracks leading around the corner, pointing the way to the future.

Die Vielfalt der europäischen Plattformökonomie

Das Forschungsteam von Platform Alternatives blickt auf zwei Jahre Forschung in der europäischen Plattformökonomie zurück und erzählt, welche Einblicke sie bisher am meisten überrascht haben.

Titelbild rederik Fahning

Wie sieht eine ethikgeleitete und technologiegesteuerte Arbeit der Zukunft aus?

Tina Krell hat sich mit Zenjob-Mitbegründer und CLO Frederik Fahning getroffen. Sie diskutierten über Plattformdynamiken in der Zeitarbeitsbranche und Skalierungs-Herausforderungen in Europa.

Titelbild des Blogbeitrags.

Vier Schlüsselideen für eine nachhaltige Plattformökonomie in Europa

Das Platform Alternatives Projekt hat mit verschiedenen erfahrenen Stakeholdern gesprochen. In diesem Artikel stellt es vier Ideen für Nachhaltigkeit und Fairness für Plattformunternehmen vor.

Titelbild für den Blogbeitrag. Zu sehen ist ein Publikum von hinten fotografiert. Sie hören einem Vortrag zu.

Ethik der Digitalisierung: Dialog, Teilhabe & Visionen

Welche Visionen müssen wir umsetzen, damit eine ethikgeleitete Digitaliserung unserer Gesellschaft für alle funktioniert? Wir ziehen eine Bilanz.

Eine große Kreuzung mit viel Verkehr.

Neues Toolkit mit einfachen Tipps für intersektionale KI

Intersektionale KI (IAI) ist der Schlüssel zu mehr Inklusivität. Sie greift auf Praktiken marginalisierter Perspektiven zurück, um die Entwicklung und Nutzung von KI grundlegend neu zu gestalten.

Titelbild für den Blogbeitrag. Ein Fernseher steht auf einer Orangen Decke neben einer Schale Pommes und Äpfeln.

Filmfestivals on demand? Pandemie, Filmkultur und Streaming

Hat die Covid-19-Pandemie zu einer exklusiven Filmkultur im Netz geführt, die mit den einmaligen Erlebnissen großer Filmfestivals in Cannes, Venedig oder Berlin mithalten kann? Dieser Frage ist Nastassja Kreft in ihrer Masterarbeit nachgegangen. Sie hat Filmfestivals untersucht, die seit 2020 ihr Programm auf digitalen Streaming-Plattformen präsentiert haben.

Titelbild unsustainable behaviour extractive-practices-unsustainable-behavior

­Der Fall der Kultur: Extraktive Praktiken der Work-Life-Integration in Technologieunternehmen

Von “move fast and break things” zu einem modernen Arbeitsplatzpanoptikum: Viele Technologieunternehmen behandeln ihre eigenen Mitarbeiter*innen als reine Produktivitätsmaschinen und treiben den scheinbar unstillbaren Durst nach Wachstum und Shareholder Value an. Diese neue Art der Work-Life-Integration fördert lange Arbeitstage, sichtbare Gestresstheit und das Fehlen echter Auszeiten.

Das Airbnb-Erlebnis: Wie Plattform-Führungskräfte ihre Dienstanbieter managen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich Airbnb-Unterkünfte in der Regel sehr ähneln, unabhängig davon, ob Sie beispielsweise in London oder Lissabon wohnen? Wenn ja, dann ist das kein Zufall. In diesem Blogbeitrag beschreibt Dr. Georg von Richthofen die Strategien, die Plattformen wie Airbnb anwenden, um Dienstleister in der Sharing Economy zu steuern und unverwechselbare Kundenerlebnisse zu schaffen.

Der Fall der Natur: Digitaler Ökozid durch Technologieunternehmen

Digitale Tech-Unternehmen und globale Digitalisierungstrends verstärken den bestehenden Druck auf unsere natürliche Umwelt auf verschiedene Weise. Tatsächlich sind alle sechs Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich auf ökologische Nachhaltigkeit beziehen, von der digitalen Tech-Industrie betroffen.

Wahlkompass Digitales 2021

Fehlende Digitalpolitik bei den Triellen der Kanzlerkandidat:innen – Eine Emanzipation der Wähler:innenschaft

Einblicke in die Vorhaben im Bereich der Digitalpolitik gibt es in den Triellen bislang nicht. Wer sich dennoch informieren möchte, ist bei uns richtig: Drei Forschende des HIIG schreiben über ihre Meinung zur Digitalpolitik und verweisen auf den Wahlkompass Digitales. Er gibt Journalist:innen und der Wähler:innenschaft mit die Möglichkeit, sich selbst ein Bild der Lage zu machen.

OpenAI

Wann wird die erste KI die New York Times-Bestseller*innenliste anführen?

Sprachgeneratoren, die auf künstlicher Intelligenz basieren, produzieren immer überzeugendere Texte. Das hat uns zu der Frage geführt: Könnte eine KI als Gastautor einen Artikel in der encore schreiben? Dieser von der KI geschriebene Text ist das Ergebnis unseres Experiments.

Jung, digital, engagiert – Wie junge Menschen digitale Technologien für das Gemeinwohl nutzen

Die Digitalisierung lässt neue Engagementfelder und -formen entstehen. In der Pandemie gewannen solidarische Praktiken an Relevanz, Organisationen wurden vor Herausforderungen gestellt.