Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Fest-Forward: Die spekulative Governance der Smart Wall
Eine Auseinandersetzung mit Fragen der algorithmischen Einwanderung und Grenzkontrolle, der Smart Wall, durch Kunst und Technologie
Datenschutz ja, aber mit Cookies? Was steckt hinter dem „Privacy Paradox“?
Warum stimmen wir Datenschutzvereinbarungen wie Cookies auf einer Website viel schneller zu und beachten sie online weniger als offline?
Algorithmische Inhaltemoderation – Was kann bleiben, was muss weg?
Automatisiertes Löschen in den sozialen Netzwerken gefährdet die Meinungsfreiheit. Wie könnten Regeln für die Moderation von Online-Inhalten aussehen? Autorin A. Borchardt beleuchtet einige Vorschläge.
CSRD, ein Löwe oder Papiertiger? Über Nachhaltigkeitsstandards künstlicher Intelligenz
Hat das CSRD der Europäischen Union das Potenzial, neue Standards für die Nachhaltigkeit Künstlicher Intelligenz zu setzen?
Schluss mit hacken und leaken? Zum neuen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation
Soziale Medien ignorieren ihre Verantwortung im Umgang mit Desinformationen. Jetzt versucht die EU endlich, die Plattformen zu regulieren.
Sustainable AI – Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz wirklich?
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns damit, wie nachhaltig kleinere KI-Systeme wirklich sind und welche Handlungsempfehlungen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen.
KI als fliegendes blaues Gehirn? Wie Metaphern unsere Vorstellung von KI beeinflussen
Dieser Artikel zeigt, wie die irreführende Metapher von KI als menschliches blaues Gehirn sich bis heute durchsetzen konnte.
Potenziale ausschöpfen: Hinderniserkennung mit KI für Barrierefreiheit
Hindernisse erschweren noch immer vielen den Alltag. KI hat das Potenzial, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Der Blogbeitrag stellt vor, wie man sie mit offenen Trainingsdaten darauf trainieren kann.
Wissen teilen: Auswirkungen von Covid-19 auf die digitale Lehre
Wie lassen sich durch die Covid-19-Krise offenbarte Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Ressourcen sowie mangelnde digitale Fähigkeiten bekämpfen?
Explaining AI – Wie erklärt man das Unerklärliche?
Komplexe automatisierte Entscheidungsfindungssysteme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sollten wir uns überhaupt dafür interessieren, wie sie funktionieren?
Neue Wege für eine afrikanische digitale Souveränität
Staaten müssen sich ihrer digitalen Souveränität bewusst werden und diese selbst in die Hand nehmen. Aber was bedeutet eine afrikanische digitale Souveränität und wie kann sie erlangt werden?
Mit Data Science gegen Putin: Welche Heizkosten zahlen wir in seine Kriegskasse?
HIIG-Forscher Fabian Braesemann und Energie-Experte Max Schuler kalkulieren mit Online Data, mit wie viel Geld deutsche Haushalte aktuell täglich durch Erdgas-Heizkosten in Russlands Kriegskassen spülen
Zivilgesellschaft und KI: Streben nach ethischer Governance
Die Beteiligung der Zivilgesellschaft ist der Schlüssel für eine ethische und gerechte KI. Doch vor welchen Herausforderungen stehen Betroffene, die sich aktiv in Governance-Prozesse einbringen wollen?
Der Einsatz von KI zum Wohl der Gesellschaft: Versprechen & Gefahren für Start-ups
Wir zeigen, wie Entrepreneur*innen KI für soziale Zwecke einsetzen und beleuchten Versprechungen und Gefahren für soziales Unternehmertum.
Warum explainable AI eine gesellschaftliche Perspektive braucht
In diesem Artikel wird dargelegt, wie explainable AI (XAI) Frameworks kollektive Interessen in die zielgruppenspezifische Kommunikation einbeziehen können.
Digitale Autonomie zurückgewinnen
Wir verlassen uns darauf, dass große Unternehmen es gut mit unseren Daten meinen. Jan Götte und Björn Scheuermann haben Inertial Hardware Security Modules entwickelt, die es User*innen ermöglichen, ihre digitale Autonomie wiederzuerlangen.
Technik und Altern: Selbstbestimmter Leben mit digitalen Innovationen
Der Gesundheits- und Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen. Das Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH) entwickelt digitale Lösungen.