Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Eine farbenfrohe digitale Collage zeigt eine pixelige, fragmentierte menschliche Figur, verteilt über mehrere Bildschirme. Sie steht symbolisch für die unsichtbare Arbeit und globalen Ungleichheiten hinter der Content Moderation.

Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit

Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?

Das Foto zeigt einen Schaffner mit Warnweste und orangenem Irokesenhaarschnitt, der den Zugverkehr regelt. Er steht sinnbildlich für nationale Strategien für Plattformalternativen.

Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen

Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Weitere Blogeinträge

Referenz Management - Generic Image

Referenz Management

Dieser Blogbeitrag ist eine verkürzte und modifizierte Sneakpreview-Version eines Artikels über Referenz Management, der in Zusammenarbeit mit Martin Fenner und Sönke Bartling entstanden ist. Der Artikel wird demnächst in dem…

Strategische Ansatzpunkte für Open Innovation in KMU - Generic Image

Strategische Ansatzpunkte für Open Innovation in KMU

von Stefan Stumpp Mit diesem Beitrag seien strategische Ansatzpunkte für die Öffnung von klein- und mittelständischen Unternehmensgrenzen vorgestellt. Die genannten Strategien beruhen auf zwei Studien, weshalb kein Anspruch auf Vollständigkeit…

Der Weg zur EU-Datenschutzverordnung - Generic Image

Der Weg zur EU-Datenschutzverordnung

Wer sich mit Gesetzesvorhaben beschäftigt, weiß: Man muss einen langen Atem haben. Das gilt auch bei der geplanten europäischen Datenschutzverordnung. Seitdem die EU-Kommission im Januar 2012 in Brüssel einen ersten…

Open Science – Wie ich Partizipationsprämissen ergründen möchte und Ihr mit dabei helfen könnt - Generic Image

Open Science – Wie ich Partizipationsprämissen ergründen möchte und Ihr mit dabei helfen könnt

Scientopia – die schöne neue Welt der offenen Wissenschaft Willkommen in Scientopia, das Schlaraffenland aller Wissenschaffenden. Hier ist Wissen für jeden jederzeit verfügbar. Ohne Barrieren, ohne Beschränkung. Und diejenigen, die…

Wie kann Open Journalism funktionieren? - Generic Image

Wie kann Open Journalism funktionieren?

von Stefan Stumpp und Benedikt Fecher Angesichts der Printkrise lohnt es sich vielleicht das Produktionsschema von Information zu überdenken, die Zeitung in Transition und die Informationsproduktion als Prozess zu betrachten. Stichwort…

Einwilligung unter Druck und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (2) - Generic Image

Einwilligung unter Druck und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (2)

von Julian Staben Dieser Blogeintrag schließt direkt an diesen Beitrag vom 17.12.2012 an. Ist eine Wiederbelebung der datenschutzrechtlichen Einwilligung möglich? Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung der datenschutzrechtlichen Einwilligung…

Einwilligung unter Druck und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (1) - Generic Image

Einwilligung unter Druck und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (1)

von Julian Staben Welchen Wert hat die datenschutzrechtliche Einwilligung in Zukunft? Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung stellt seit des Volkszählungsurteils des Bundesverfassungsgerichts1 einen der wichtigsten Gehalte des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts nach…

Internet Exchange Points sollen die Netzentwicklung beschleunigen - Generic Image

Internet Exchange Points sollen die Netzentwicklung beschleunigen

von Uta Meier-Hahn “Es gibt keinen effizienteren Weg, die Internet-Infrastruktur eines Landes zu verbessern, als Internet Exchange Points.” – Michael Kende beim Internet Governance Forum 2012 in Baku Es entspricht…

Der letzte Läufer – Informationsethik auf dem Internet Governance Forum 2012 in Baku - Generic Image

Der letzte Läufer – Informationsethik auf dem Internet Governance Forum 2012 in Baku

von Theresa Züger Luciano Floridi, Unesco Chair für Informations- und Computerethik, gibt der Rolle der Ethik im fortschreitenden Medienwandel eine treffendes Sinnbild. Sie sei wie ein Wettkampf von drei Läufern: an der…

Reflektionen zu Open Access - Generic Image

Reflektionen zu Open Access

Am 8. Juni 2012 feiert das Nordeuropaforum sein 20-jähriges Bestehen.Während die Neue Folge des NORDEUROPAforum – Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1998 publiziert wird, wird die kulturwissenschaftliche Zeitschrift seit der Ausgabe…

Wie digitaler Wandel auf die Demokratie wirkt - Generic Image

Wie digitaler Wandel auf die Demokratie wirkt

Im Rahmen des zehnten Demokratieforums diskutierte Moderator Thomas Leif (SWR-Chefreporter) mit Jeanette Hofmann (Direktorin des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Daniel Domscheit-Berg (Gründer OpenLeaks), Pia Schellhammer (Grüne),…

Fair Use in Europa? Workshop mit Pamela Samuelson - Generic Image

Fair Use in Europa? Workshop mit Pamela Samuelson

Im Zuge der Debatte um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA hat die Diskussion um das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft eine neue Dimension erreicht. Der sich parallel dazu verdichtenden Reformdebatte fehlt es aber in…

Informationsmanagement 2.0 - Generic Image

Informationsmanagement 2.0

Am 24. Mai 2012 erscheint der Aufsatz „Kreative Potentiale ausschöpfen durch Crowdsourcing und Co.“ von Thomas Schildhauer in der Publikation „Informationsmanagement 2.0“ von Lutz Becker, Walter Gora, Matthias Uhrig (Hrsg.)….

Workshop in Australien: Crowdfunding für Künstler - Generic Image

Workshop in Australien: Crowdfunding für Künstler

Im April 2012 besuchte Institutsdirektor Thomas Schildhauer das ECU’s Centre for Innovative Practice in Perth, Australien, um aktuelle Entwicklungen im Bereich „Internet-basierte Innovation“ zu diskutieren. Eingeladen von Dr Paul Jackson,…

Freedom House Report 2012 - Generic Image

Freedom House Report 2012

Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft fertigt den diesjährigen Jahresbericht zur Netzfreiheit in Deutschland für die NGO Freedom House an. Die Organisation mit Sitz in Washington D.C. veröffentlicht neben…

BarCamp: How the Internet Changes our Reality - Generic Image

BarCamp: How the Internet Changes our Reality

Organized by the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Future Challenges and The Club of Rome, the one-day BarCamp on November 28th 2011 was intended to explore the ways in…