Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Wie finde ich die besten Mitarbeiter für mein Startup
Für viele Gründer ist die größte Herausforderung im Bereich Human Resources die richtigen Mitarbeiter für das eigene Startup zu finden. Sobald ein junges Unternehmen zu wachsen beginnt, wächst auch die…
Erfolgreiche Startups sind wie Einhörner – magisch und unzähmbar
Warum ist Geschäftsmodellinnovation eigentlich so wichtig für Startups? Seit frühester Kindheit hören wir Geschichten von Einhörnen. Vor unseren Augen sehen wir dann Wesen mit magischen Kräften, die schier unzähmbar sind….
Konflikt der Konventionen? Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf den Verbindungs-Deal zwischen Netflix und Comcast
Die Nachricht verbreitete sich schnell: Netflix ist mit Comcast ein Verbindungsarrangement eingegangen. Der online Videodienst bezahlt jetzt den Internetzugangsanbieter, um seine großen Video-Datenmengen[1] ohne Umwege ins Comcast-Netz überstellen zu können,…
Demonstrate and Disobey
Den Februar 2014 durfte ich als Gastforscherin an der UC Berkeley, am Berkeley Center for New Media, verbringen. Zum krönenenden Abschluss meines Aufenthaltes hatte ich am 4. März die Möglichkeit…
Wie Postmodern ist 3D-Druck?
Die fortschreitende Verbreitung von 3D-Druck Diensten, Modellen und Geräten ermunterte mich einen Folgeartikel zu meinem Blogeintrag ‘Marx, Engels und 3D-Drucker’ zu verfassen. Nachdem ich die potentiellen Implikationen von 3D-Druck auf…
Urbane Sicherheit
Welche Rolle spielen digitale Strukturen? Bereits heute lebt die weitaus größte Zahl der Menschen in Deutschland und Europa in städtischen Räumen und dieser Trend scheint auch für die nähere Zukunft…
Der gläserne Autofahrer? Der Deutschen „liebstes Kind“ wird zur Datenschleuder!
Unlängst sprachen sich verschiedene Experten gegen den gläsernen Autofahrer aus. So forderte der 52. Deutsche Verkehrsgerichtstag, dass beim Autofahren automatisch erhobene Daten nicht mehr unkontrolliert abfließen können sollen. Damit technische…
„Doradical Futures“ mit Sputniko
Dieser Blogbeitrag reflektiert über die Werke von Sputniko!. Sputniko! ist eine Designerin / Künstlerin, die derzeitig am MIT Media Lab als Assistant Professor die Design Fictions Gruppe leitet. Vor kurzem…
Ein Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt: Die Systematic Review und das Teilen von Forschungsdaten
Mein Kollege Sascha Friesike und ich haben in den letzten zwei Monaten an einer systematischen Übersichtsarbeit (Systematic Review) zu ‚Datasharing in der Forschung’ gearbeitet. Das Ganze ist Teil meiner Dissertation….
Zivile Sicherheitsforschung und das Internet
„Das weltweite Internet bietet alle Voraussetzungen, um die in den ersten zehn Artikeln unserer Verfassung verankerten Grundrechte aller Bürger in diesem Land auszuhöhlen. Dies gilt insbesondere für das Recht auf…
Brauchen Internet Startups Sales?
„We’re adding a little something to this month’s sales contest. As you all know, first prize is a Cadillac Eldorado. Anybody want to see second prize? Second prize is a…
Wie die Infrastruktur des Internets verschwand und warum wir nach ihr suchen sollten
Bei all den verstörenden Hinweisen von Edward Snowden, die auf einen massiven Missbrauch unseres Vertrauens in die Internet-Infrastruktur hindeuten, gibt es doch einen positiven Aspekt: Fragen zur Internet-Infrastruktur rücken stärker…
Workshop zur Partizipation: Stärkung oder Schwächung der Demokratie?
Politische Partizipation gilt in der Regel als Basis der Demokratie – als Mittel der Legitimierung der Repräsentanten durch das souveräne Volk. Aber kann sie in einer Gesellschaft, die zunehmend von…
Finance Startup Clinic
Die Finance Clinic des Alexander von Humboldt Instituts unterstützt Startups von der Vorgründungs und Vorfinanzierungsphase bis zur Venture Capital Finanzierung und Series A Runde. Startups können sich über die Webseite…
Startup Law Clinic – Zwischen Innovation und Recht
Die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Gründer eines Startups gegenüber sehen, sind zahlreich und – mitunter – überraschend. Oft fehlt es an spezifischem Know-How, um ihre Bedeutung für den späteren Erfolg…
So sehen wir morgen fern – Herausforderungen für das Fernsehen in einer konvergenten Medienwelt.
Dank der Digitalisierung und Vernetzung mit verschiedenen Geräten, schauen wir heute „Fernsehen“ in der Cloud. Diese ermöglicht das sogenannte „Multiroom-Viewing“ und damit können TV-Inhalte an unterschiedlichen Orten und in vielfältigen…
Fellow Footprint 2013 – The „Big Data, Small Data“ YouTube Cinema
In mid-August we met with Elena Pfautsch, the project manager for the Summer Fellow Programme and discussed the possibility of the four of us working together on what we called…
Die Kehrseite von Innovationsplattformen
Innovationsplattformen wie jovoto or atizo gelten für Unternehmen als Quelle der Inspiration für neue Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Ihre Namen klingen vielseitig: So zum Beispiel Innovations-Community, Open-Innovation-Plattform oder auch ganz…