Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Urbane Sicherheit – Ein Innovationsprozess vom Ideenrohling zur technischen Realisierung
Seit meinem letzten Blog-Eintrag im Februar als Vorbereitung zum Kreativ-Workshop der Fraunhofer-Gesellschaft für Responsible Research and Innovation ist viel passiert. Einerseits haben sich die geförderten Verbundvorhaben des Bundesministeriums für Bildung…
User generated content und Urheberrecht
Im vor einigen Wochen geleakten White Paper zur Reform des EU Urheberrechts wird deutlich, dass die Europäische Kommission derzeit keinen Bedarf sieht, eine neue Schrankenregelung für user generated content (UGC)…
Sei ein Einhorn – präsentiere dein Geschäftsmodell und deine Innovationsfähigkeit
In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben wie Startups durch konstante Innovation ihres Geschäftsmodells zu Einhörnern werden können. Heute möchte ich auf die Überzeugungsfähigkeit dieser Einhörner eingehen. Denn ich habe…
Von Cash und Katzenvideos
Als sich Ende Juni im kalifornischen Anaheim bereits zum fünften Mal die Web-Video-Szene zum jährlich stattfindenden Branchentreff VidCon traf, zeigte sich einerseits auf der inhaltlichen Ebene, dass hier längst nicht…
Über die Herausforderung der Neuentwicklung einer Vertriebsmethodologie
Insbesondere Gründer von internetbasierten Startups werden oft mit der Herausforderung konfrontiert ihre Idee an den Markt zu bringen und eine geeignete Vertriebsstrategie für die eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Ein…
Sicherheit von IT-Infrastrukturen als komplexe, nicht aber notwendig komplizierte, Aufgabe
Jede Gesellschaft baut auf möglichst fehlerarme und manipulationsfreie Funktion ihrer Infrastrukturen. Moderne Gemeinwesen sind mit zunehmender Vernetzung in zunehmendem Maße abhängig von der Funktion insbesondere kritischer Informationsinfrastrukturen. In der Informations-…
Online Mitmachen und Entscheiden – die Partizipationsstudie 2014
Das Internet ist wie kaum ein anderes Medium mit dem Versprechen einer allseitigen Demokratisierung angetreten (Dorer, 2008). Seit jeher ist die Diskussion um ein Mehr an gesellschaftlicher Beteiligung eng mit…
Netzneutralität: Argumente-Inventur beim European Dialogue on Internet Governance
Während auf der großen politischen Bühne um den Fortbestand der EU gerungen wird, ließ sich am 12. Juni 2014 in Berlin ein schöner Europa-Moment erleben. In einem kleinen Saal im…
Das „Recht auf Vergessenwerden“ im digitalen Zeitalter – die Entscheidung des EuGH im Fall Google Spain
„Das Internet vergisst nicht!“ – diese (Binsen-)Weisheit stimmt nicht mehr, zumindest nicht in Europa. Denn am 13. Mai 2014 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Personen einen unmittelbaren Löschungsanspruch gegen…
Europa hat gewählt…
Europa hat gewählt – zumindest eine Minderheit von knapp 43 Prozent der rund 400 Millionen Wahlberechtigten. Rechnet man die Stimmen möglicher Protestwähler heraus, sinkt die effektive Wahlbeteiligung noch einmal deutlich….
Neue Schrankenregelungen im Urheberrecht– auf welcher Ebene tut sich was?
Dozenten stehen oft vor dem Problem, dass sie mit den in ihren Präsentationen eingebetteten und bearbeiteten Bildern eigentlich das Urheberrecht Anderer verletzen. Bibliothekare versuchen verzweifelt, ihre Bestände langfristig zu archivieren,…
Fehler im System: Open Data und publikationsgetriebene Forschung
Der Blogpost fasst Erkenntnisse aus dem Projekt Data Sharing in Academia zusammen. Eine ausführliche Betrachtung findet sich hier. Offene Forschungsdaten: Zentraler Aspekt europäischer Forschungspolitik Anfang des Jahres startete die Europäische Kommission mit Horizon…
Die Europäisierung der Geheimdienste als Voraussetzung für die Gewährleistung effektiven Grundrechtsschutzes
In einem kürzlich in der FAZ erschienen Beitrag über die parlamentarische Bewertung der Arbeit des britischen Geheimdienstes GCHQ verteidigte der britische Unterhausabgeordnete Sir Menzies Campbell die Blockadehaltung der britischen Regierung…
re:publica und MEDIA CONVENTION: Politische Netzdebatte vs. Kommerzialisierung?
Am 6. und 7. Mai findet dieses Jahr zum ersten Mal das internationale Branchentreffen der Medienwirtschaft MEDIA CONVENTION gemeinsam mit der europaweit größten Social-Media-Konferenz re:publica im Rahmen der Berlin Web…
Wrapping up NETmundial
Am 23. und 24. Mai fand in Sao Paulo die NETmundial, ein Forum zur Zukunft der Internet-Verwaltung statt. Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft wurde vor Ort durch die…
Die Logik der Kaskade
Wie verbreiten sich Informationen im Internet, und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Über diese Frage haben sich meine Kollegin Isabella Peters von der Universität Kiel und ich Gedanken gemacht,…
Das Internet in zwei Tagen – ein Experiment
Es vergeht kein Tag mehr an dem nicht über das Internet geschrieben oder nachgedacht wird, aber wissen wir wirklich wie es funktioniert? Wer kennt sich schon aus mit Netzwerken oder…
Wie Love Steaks fast die deutsche Filmbranche veränderte
Wenn das Branchen-Magazin „The Hollywood Reporter“ über den Film einer deutschen Filmhochschule berichtet lohnt es sich aufzuhorchen, besonders, wenn das einzelne Filmwerk im nächsten Satz einer neuen Bewegung zugeordnet wird:…