Unsere vernetzte Welt verstehen
Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit
Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?
Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen
Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Kann man die Erfahrungen des brasilianischen Marktes verallgemeinern?
In 2012–2013 we undertook an empirical research1 with the purpose of investigating the culture and collaborative practice between companies and connected consumers in the Brazilian market. The methodological approach included:…
Games Research at HIIG Hits the Road
In recent months, research into innovations in games and gamification has been a focus in our empirical work at the HIIG. In a case study on innovation and imitation in…
Neue Wege des Verbundenseins
An interview with Florian Süssenguth, Fellow Researcher at the HIIG in 2014. Florian is a PHD candidate at the Institute of Sociology at Ludwig-Maximilians-Universität, München. In his doctoral thesis he explores the…
Das HIIG auf der GOR 15 Konferenz
Photo: Cornelius Puschmann, Kaja Scheliga, and Isabella Peters (before she and her colleagues won the poster prize) This year, like last year, the HIIG was programme partner for the Internet & Society…
Berlin trifft Belfast: Eine Zusammenfassung des 5. Global Cybersecurity Technology Research Summit 2015
Im Laufe der letzten Woche fand der 5. Global Cybersecurity Technology Research Summit am Centre for Secure Information Technologies (CSIT) der Queen’s University Belfast (QUB) statt. Die diesjährige Veranstaltung hatte…
Durch regelmäßige Analysen wachsen Startups und Inkubatoren gemeinsam
Immer mehr Accelerator- und Inkubator-Programme machen von sich reden und bringen für die Startups im Berliner Ökosystem gleichermaßen Chancen und Herausforderungen mit sich. Durch die Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten gilt es…
Online Lernen mit Video: Anstiftung zum Umdenken
Von Anna Hansch, Lisa Hillers und Christopher Newman. Als die New York Times das Jahr 2012 zum „Jahr des MOOCs“ ausruft, scheint es als hätte das Phänomen „Massive Open Online Courses“ (kurz:…
Keine Innovation ohne Investition: Ein Dilemma der klassischen Medienindustrie
Digitalisierung und Internet sowie das veränderte Konsumverhalten der Mediennutzer stellen die Geschäftsmodelle der klassischen Medienindustrie in Frage. Diese kann darauf mit rechtlicher Gegenwehr oder ökonomischer Anpassung etwa mit neuen Produkten…
Die akademische Welt ist eine Reputationswirtschaft
Im Herbst 2014 haben HIIG-Forscher Benedikt Fecher und seine KollegInnen eine Umfrage zum akademischen Datenaustausch unter 1564 Forschenden in Deutschland durchgeführt – eine Folgestudie zu ihrer Arbeit „What Drives Academic…
Hacktivismus = Cybercrime? Eine Replik auf die Studie des BKA zu Hacktivisten
Von Adrian Haase und Theresa Züger. Dieser Artikel ist zuerst auf sicherheitspolitik-blog.de und netzpolitik.org erschienen. Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Bundeskriminalamt eine Studie mit dem Titel „Hacktivisten», die auf einem dreistufigen Forschungsdesign…
Von der Tugend der Datensparsamkeit
Im deutschen Datenschutzrecht ist festgelegt, dass es „an dem Ziel auszurichten [ist], so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen“ (§ 3a S. 1 BDSG)….
Internet-Vernetzung: Netzwerken in unsicherem Terrain
Das Internet besteht heute aus mehr als 49.000 Netzwerken – das zentrale Merkmal ist die Netzwerkverbindung. Dennoch gibt es wenig qualitative Forschung darüber, warum Netzwerke an bestimmten Orten miteinander verbunden…
Einblicke in Chiles digitale Welt. – Ein Reisebericht.
Von Lies van Roessel, Osvaldo Saldias, Martin Wrobel and Max von Grafenstein. Two weeks ago, a scientific delegation from the Institute got a fantastic insight into Chile’s digital ecosystem. Three of our…
Stakeholder als Governance-Gruppen: Neue Studie von Global Network of Internet and Society Centers
The Global Network of Internet and Society Research Centers (NoC) and the Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University are pleased to announce the release of a new report…
Internet und Gesellschaft? Ein kleines Wort als Unterschied, der einen Unterschied macht
Welche erkenntnistheoretischen und forschungspraktischen Konsequenzen hat es, sich nicht nur für Internet und Gesellschaft als Forschungsfeld zu entscheiden, sondern diese Relationierung zweier Schlüsselbegriffe durch das auf den ersten Blick unscheinbare Wörtchen und auch für…
Open Science als Soziales Dilemma
Die Idee von Open Science, Wissenschaft so transparent wie möglich zu gestalten, wird von vielen WissenschaftlerInnen befürwortet, jedoch kaum in der wissenschaftlichen Praxis wiedergespiegelt. Dieses Phänomen nehme ich hier unter…
Review: Organizational Change and Managerial Sensemaking: Working through Paradox
Dieser Blogartikel erläutert die Forschungsmethode Action Research anhand des Papers von Lüscher und Lewis zu ‚Organizational Change and Managerial Sensemaking: Working through Paradox‘, das 2008 im Academy of Management Journal…
Disobey 2.0 – ziviler Ungehorsam in einer digitalisierten Welt
Ziviler Ungehorsam befindet sich in einem Wandel, der unter anderem von der Digitalisierung der heutigen Lebenswelt beeinflusst wird. Dieser Artikel diskutiert neuartige digitale Taktiken und ihre Implikationen, die ein Hinterfragen…





